Bodengutachten eines 15.00m entfernten Grundstücks brauchbar?

4,50 Stern(e) 4 Votes
I

infors

Hallo.
Wir haben ein Bodengutachten von einem von unserem potenziellen Grundstück ca. 15m entfernten anderen Grundstück vorliegen.

1. 0,00 - 0,50m: Kies sandig; mäßig schwer zu bohren / künstliche Auffüllung / hellbraun / sehr feucht

2. 0,50 - 1,40m: Schluff; feinsandig, sehr schwach tonig; steif / Lößlehm / hellbraun

3. 1,40 - 3,70m: Ton; schluffig, sehr schwach feinsandig, Abbruch: kein Sondierfortschritt / steif-halbfest / Verwitterungszone / dunkelgrau / feucht

Kann das von euch jemand einordnen in welche Richtung das geht bezügl. Gründungsmehrkosten? Ist eine Gründung eher einfacher oder bei den Bodenverhältnissen simpel. Würdet ihr bei den Bodenverhältnissen beim Nachbarn ein zusätzlichen Bodengutachten von unserem Grundstück durchführen lassen?

Bin gespannt auf eure Meinungen...
LG
euer Peter
 
kaho674

kaho674

Bin kein Experte aber "gefühlt" würde ich sagen, Gründung einfach.
Versickerung hingegen = 0 - Entwässerungsproblem. Ständige Mehrkosten für Wasserentsorgung versiegelter Flächen und Abwasser bei öffentlichen Entsorgen eventuell höher als üblich.
 
A

Alex85

Würdet ihr bei den Bodenverhältnissen beim Nachbarn ein zusätzlichen Bodengutachten von unserem Grundstück durchführen lassen?
Immer. Der Statiker braucht die Daten eh, um ordentlich zuarbeiten. Das scheinen manche Sparfüchse nicht zu bedenken, die sich das Bodengutachten samt Gründungsempfehlung sparen wollen. Dann kommt Angstzuschlag in Form von mehr Beton und Stahl hinzu, der die vermeintliche Ersparnis wieder auffrisst.

Im übrigen, laienhaft beurteilt, hat der Untergrund wohl ein Problem mit Nässe, dh. Keller wird eher teurer falls geplant, und es fehlt Oberboden für Anpflanzungen.
 
V3ctra

V3ctra

Bei uns ist der Boden ähnlich. Mehrkosten entstanden wegen der Abdichtung gegen anstauendes Sickerwasser. WU-Beton Keller war bei uns Standard. Es wurden andere Dämmplatten benötigt und die Lichtschächte mussten an die Entwässerung angebunden werden. Unter die Bodenplatte kam eine ca. 30 cm Schicht mit kapillarbrechenden Eigenschaften. Ein entscheidender Punkt ist aber der Bemessungswasserstand, davon hängt so ziemlich alles von ab.
 
I

infors

Ich danke euch für eure Meinungen.

Im übrigen, laienhaft beurteilt, hat der Untergrund wohl ein Problem mit Nässe, dh. Keller wird eher teurer falls geplant, und es fehlt Oberboden für Anpflanzungen.
Keller ist nicht geplant. :)

Da das Grundstück leichte Hanglage hat (verteilt auf 20m sind es 80cm Gefälle) wollen wir eh mit L-Steinen das Grundstück gerader planieren lassen. Dazu ist geplant neue Erde liefern zu lassen und auf das Grundstück zu verteilen. Was meint ihr vom Gefühl, könnten wir dadurch auch das angesprochene Problem mit dem fehlenden Oberboden beseitigen?
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42625 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodengutachten eines 15.00m entfernten Grundstücks brauchbar?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodengutachten für Bungalow 140 qm Mehrkosten WU Beton? 33
2Bodengutachten auch wenn ich keinen Keller baue? 13
3Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert 28
4Bodengutachten, Auffüllung - Zusatzkosten? 11
5Bodengutachten - Schluffig und künstliche Auffüllung 11
6Doppelhaushälfte einmal mit und ohne Keller ! Wer bezahlt? - Seite 423
7Machbarkeit Finanzierung Neubau (Grundstück+REH bzw. Doppelhaushälfte) - Seite 793
8Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
9200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
10Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 3178
11Vorvertrag Grundstück wegen Bodengutachten 17
12Keller oder Grundstück begradigen? 43
13Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 765
14Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück 108
15Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41
16Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
17Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 260
18Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
19Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 365
20Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10

Oben