Anbau, Optik von offenem Mauerwerk und Dämmung

5,00 Stern(e) 3 Votes
G

gerhard2k1

Hallo zusammen,

wir werden bald ein Haus der Familie übernehmen und möchten gerne eine Raumerweiterung planen. Es soll eine Art Wintergarten mit Dachterrasse werden, allerdings mit großen Anteilen Mauerwerk.

Ich persönlich finde die Optik von Backsteinen (angestrichen) sehr hübsch, sowohl innen als auch außen.

Uns stellt sich nun die Frage der Dämmung. Wie geht man da am besten vor?

Wir planen eigentlich 2 feste Seitenwände (Das Haus besteht aktuell auch aus Backstein) mit jeweils einem Oberlicht bzw normalem Fenster. Die komplette Front soll dann aus Fenstern mit einer größeren Terrassentür bestehen. Die Fenster der Front sollen allerdings nicht bodentief, sondern aus Gründen der Heizungsmontage auf einem niedrigen Mauerwerk eingebaut werden.

Ich hoffe ihr könnt ein paar blutigen Anfängern ein wenig weiterhelfen :)

Vielen Dank vorab!
 
A

Alex85

Da bietet sich ein zweischaliger Wandaufbau an. Von Innen nach Außen: Putz (oder Riemchen für die Optik), tragender Stein zB Kalksandstein, Dämmung zB Steinwolle, Luftspalt, Klinker.
 
G

gerhard2k1

Da bietet sich ein zweischaliger Wandaufbau an. Von Innen nach Außen: Putz (oder Riemchen für die Optik), tragender Stein zB Kalksandstein, Dämmung zB Steinwolle, Luftspalt, Klinker.
Vielen Dank für die schnelle Antwort, das klingt sehr gut.

Muss für einen Bauantrag eigentlich ein Architekt beteiligt sein, oder reicht es wenn wir mit einem Statiker arbeiten?
 
wpic

wpic

Wie immer: es muss erst geklärt werden, ob Dein Bauvorhaben bau- und planungsrechtlich überhaupt genehmigungsfähig ist: Ausnutzung des Grundstücks (Grundflächenzahl / Geschossflächenzahl), Baulinien/Baugrenzen, mit oder ohne Bebauungsplan, Abstandsflächen zu Grundstücksgrenzen etc. Das sind alles Punkte, die nur nach Vorlage entsprechender Informationen am besten durch einen Architekten beurteilt werden können. Ggf. müssen diese Fragen in einer Bauvoranfrage geklärt werden.

Wenn es ein ganzjährig bewohnter Wintergarten ist im Sinne einer Wohnraumerweiterung darf er z.B. nicht ohne weiteres in den 3,00m-Abstandsflächen zur Grundstücksgrenze errichtet werden. Unterschreitet er den Abstand von 2,50m zur Grundstücksgrenze, muss die Wand parallel zu dieser Grenze als Gebäudeabschlusswand in F90-Qualität ausgeführt werden. Als Verglasung sehr teuer. Zudem gelten die Anforderungen der Energieeinsparverordnung 2014 an die Gebäudedämmung. Es gibt also ein Menge Punkte zu berücksichtigen, die nur vor Ort angemessen beurteilt werden können

Für den Bauantrag benötigst Du einen Architekten, ggf. reicht auch ein bauvorlageberechtigter Statiker, wenn keine Entwurfsqualitäten oder eine Werkplanung zum Bau des WG benötigt werden. Es gibt auch Firmen, die Wintergärten inkl. der Statik und dem Bauantrags anbieten. Ob sie aber in der Lage sind, die jeweilige Bausituation bau- und planungsrechtlich angemessen zu beurteilen, ist fraglich.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5040 Themen mit insgesamt 100330 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Anbau, Optik von offenem Mauerwerk und Dämmung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Anschluss Fenster / Laibung bei zweischaligem Mauerwerk - Seite 324
2Was ist teurer? Mauerwerk oder Fenster? 21
3Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
4Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434
5Zuständigkeit des Architekten bei KfW-Interesse und weiteres 148
6Architekten / Bauingenieur Leistung, Ausführungsplan, Umfang - Seite 226
7Nachträglich Fenster einbauen? 25
8Mindest-Leistungsumfang Architekt + Statiker evtl. Eigenleistung? 10
9Statiker und KfW55-Zertifizierung 12
10Kosten für Bauzeichnungen? - Seite 213
11Umbau Wintergarten - Baugenehmigung oder Genehmigungsfrei? 15
12Panoramafenster - Sind die Preise der Fenster günstig? - Seite 352
13Eckgrundstück Stadtvilla 150qm+Wintergarten, O-W 21
14Innenwände OG Leichtbau statt Mauerwerk? 12
15Trefz Fenster Preise und Erfahrungen? 14
16Kniestockhöhe 2 GeschossIg Fenster Traufseite - Seite 214
17Fenster zu klein geliefert 12
18Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses - Seite 214
19Zweischaliges Mauerwerk für Wohnkeller an Hanglage - Erfahrungen? - Seite 210
20Architekten oder Fertighaus Kostenkalkulation und weitere Schritte - Seite 527

Oben