Grundrissentwurf für 220m² Einfamilienhaus

4,40 Stern(e) 7 Votes
11ant

11ant

Mit Roß und Reiter jeden Punkt durchgehen, warum der so ist. Auch, warum die Ecke ab ist. Nicht wegen mir, sondern weil da die Entwässerung liegt. Also entweder Ecke oben ab und unten auch, oder unten nicht und oben auch nicht, oder oben ab und unten nicht und klären, wie man dem folgt. Das Bad liegt ja noch nicht so lange da, wie die Ecke ab ist - da wurde ein Raum ohne alle Konsequenzen verschoben. Also wer wollte diese Ecke so und warum, und wie geht das Bad damit um. Mit Abflussrohr als Kinoklangerlebnis-Bonustrack auch mit Dämmung sicher nicht.
 
R

R.Hotzenplotz

Auch, warum die Ecke ab ist. Nicht wegen mir, sondern weil da die Entwässerung liegt. Also entweder Ecke oben ab und unten auch, oder unten nicht und oben auch nicht, oder oben ab und unten nicht und klären, wie man dem folgt. Das Bad liegt ja noch nicht so lange da, wie die Ecke ab ist - da wurde ein Raum ohne alle Konsequenzen verschoben. Also wer wollte diese Ecke so und warum, und wie geht das Bad damit um. Mit Abflussrohr als Kinoklangerlebnis-Bonustrack auch mit Dämmung sicher nicht.
Ecke ab? Was meinst du damit? Tu mich leider schwer, das nachzuvollziehen und daraus einen Gesprächsansatz mit dem Architekten abzuleiten.
 
A

Alex85

11ant, wann endet bei dir der Panikmodus? Abflüsse durch Gefälle durch Decken führen und dann schallgedämmt nach unten, ist doch kein Hexenwerk mehr. Die alte Regel, Bäder übereinander scheint mit etwas überholt und wird selbst in Grundrissen der Günstigbauer nicht durchgehalten (wobei ich mir dort dann wirklich einen Kopf um die Schalldämmung machen würde).
Ich glaube, du bist hier etwas festgefahren.

Und lieber TE, was du dringend tun solltest, ist das elende Internet abzuschalten. Entweder du traust deinem Architekten und dessen belegbarer Erfahrung oder nicht. Warum stellst du die Meinung eines anonymen Internetnutzers über die deines bezahlten Profis? In einer Disziplin, in der es durchaus verschiedene, nachvollziehbare Positionen geben kann.
 
R

R.Hotzenplotz

@Alex:

Du hast Recht. Das Internet ist schon gut. Ich habe hier viele wertvolle Hinweise mitgenommen, die auch zur Umsetzung kommen. Das möchte ich nicht missen. Auch das Thema Entwässerung habe ich ja aufgenommen und mit dem Architekten besprochen bzw. explizit danach gefragt. Von daher hast du (hoffentlich!) Recht.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86560 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissentwurf für 220m² Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Entwässerung Bad, Anzahl der Fallrohre, Vorwände etc. ... - Seite 427
2Wir brauchen einen Architekten - oder soll ich das selbst machen? - Seite 214
3Erfahrungen mit Architekten 15
4Schlüsselfertig oder mit Architekten bauen? 19
5Kostenschätzung zweier Architekten liegen weit auseinander! 10
6Braucht man unbedingt einen Architekten? 10
7Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? 18
8Kostenschätzung des Architekten 15
9Baukosten bei Bau mit Architekten. Was sagt eure Erfahrung? 18
10Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten 32
11Architekten finden - aber wie? - Seite 326
12Massivhaus vom Architekten, ungefähre Kosten? 16
13Pflichten des Architekten bei Ausschreibung 18
14Grundstückskauf an Architekten gebunden ist das Normal? 16
15Bauvorhaben mit Architekten 31
16Haus durch GU oder Architekten planen lassen? 30
17Bezahlung des Architekten 16
18Kosten Umbauter Raum. Erstentwurf mit Architekten besprochen 27
19Baubeschreibung von Architekten: Wer hat Erfahrung? 13
20Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? 32

Oben