Baubeginn Auflassungsvormerkung/Vermessung

4,30 Stern(e) 4 Votes
M

Momad

Hallo,

reicht eine Auflassungsvormerkung um mit dem Bauen beginnen zu dürfen auf einen Grundstück wo auch eine Vermessung beantragt wurde?

1.- Grundstück wurde vermessen und unterteilt, warten auf eine Fortführungsnachweis
2.- Bauantrag eingereicht
 
D

DG

Nein. Man braucht eine Baugenehmigung oder zumindest eine Teilbaugenehmigung (was allerdings nur bei größeren Projekten Sinn ergibt).

MfG
Dirk Grafe
 
M

Momad

Aber Annahme eine Baugenehmigung wird erteilt, darf mit einen Auflassungsvormerkung gebaut werden?
Und kann eine Auflassungsvormerkung überhaupt auf einen geteilten Grundstück eingetragen werden bevor eine Fortführungsnachweis vorliegt?
 
D

DG

Aber Annahme eine Baugenehmigung wird erteilt, darf mit einen Auflassungsvormerkung gebaut werden?
Wenn die Baugenehmigung vorliegt, darf gebaut werden - ganz egal, wem das Grundstück zu dem Zeitpunkt gehört. Man muss lediglich den Eigentümer darüber informieren bzw. er muss zustimmen, aber man kann ganz grundsätzlich auf einem fremden Grundstück bauen, ja. Auch ohne Auflassungsvormerkung.

Allerdings ersetzt die Auflassungsvormerkung nicht das Einverständnis des Eigentümers.

Viel wichtiger wäre in dem Zusammenhang auch die entsprechende Klausel im Kaufvertrag bzgl. des Übergangs von Rechten, Lasten und Pflichten. Das ist vermutlich an einen logischen Schritt in der Umsetzung des Kaufvertrags gekoppelt, es kann aber auch ein bestimmtes Datum genannt sein oder eine Kombination daraus.

Und kann eine Auflassungsvormerkung überhaupt auf einen geteilten Grundstück eingetragen werden bevor eine Fortführungsnachweis vorliegt?
Jein. Die Auflassungsvormerkung gilt jeweils für das vorhandene Grundstück, also bei einem noch zu teilenden Grundstück für das gesamte Ursprungsflurstück. Wenn man daraus eine Teilfläche erwirbt, wird die Auflassungsvormerkung nach der Teilung auf das Teilstück übertragen, das Gegenstand des Kaufvertrages ist. Mit dem anderen Teilstück kann der Eigentümer logischerweise tun und lassen, was ihm beliebt.

Falls das andere Teilstück vor der Teilung gleichzeitig einem anderen Käufer vertraglich zugesichert werden würde, würde der Notar zwar sehen, dass es für das gesamte Flurstück eine Auflassungsvormerkung gibt - dann aber auf Grund der (Karten-)Anlagen der Kaufverträge erkennen können, ob die Auflassungsvormerkung für Teilstück A den Kaufvertrag für Teilstück B beeinträchtigt oder nicht.

Die Auflassungsvormerkung ist also zunächst mal nur eine Warnleuchte für den (nächsten) Notar, dass es zeitgleich einen anderen grundbuchlichen Vorgang am Grundstück gibt, den man ggflls. zu beachten oder auch abzuwarten hat.

MfG
Dirk Grafe
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42644 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baubeginn Auflassungsvormerkung/Vermessung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bauen auf noch fremden Grundstück - Warten auf Baugenehmigung 25
2Notar Vertrag Grundstück prüfen lassen oder nicht? 24
3Keine Baugenehmigung solange Grundstück nicht erschlossen? 10
4"ca." Angabe beim Grundstück im Kaufvertrag 21
5Kaufvertrag Grundstück - Kontamination 31
6Garangenpreis im Kaufvertrag vom Notar geringer 18
7Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren - Seite 244
8Bauen auf dem Grundstück der Eltern - Seite 212
9Grundstück vorübergehend pachten - Seite 326
10Fragen zu möglichem Grundstück! 37
11Auskunftsanspruch gegenüber Notar auch nach Kauf? 43
12Kaufvertrag prüfen / auf Vorverkaufsrechtverzicht wird verzicht 27
13Kaufvertrag, Prüfung durch Rechtsanwalt erforderlich? - Seite 211
14Haus auf Grundstück der Eltern - Erbschaftsprobleme? - Seite 5161
15Notarieller Kaufvertrag - Keine Garantie für Bauland 29
16Kreditvertrag möglich bevor Auflassung für Grundbuch besteht - Seite 212
17Wert Grundstück und Bungalow B55 - Seite 211
18Baugenehmigung Antrag 12
19Hilfe-Grundstückskauf; Notar, Eigentümer ermitteln, Flurkarte 18
20Öffentlicher Parkplatz neben Grundstück kaufen. - Seite 317

Oben