Planung/Energieberatung

4,40 Stern(e) 5 Votes
B

bitninja

Hi,

hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und ich schreibe in der richtigen Kategorie.
Wir planen einen Hausbau und ich bin etwas überfordert.
Ich möchte gerne die Nebenkosten(Heizung, Strom, usw.) gering halten, aber trotzdem nicht zu viel Geld unnötig ausgeben. Auch finde ich regenerative Rohstoffe gut und deswegen meine Fragen.

Daten:
- Kfw55 Haus mit 42,5cm Porenbetonmauerwerk.
- Das Haus hat ca 133qm und 126qm nach Wohnflächenverordnung.
- 4 Personen werden später im Haus leben.
- Es hat eine dezentrale Wärmerückgewinning mit Keramikkern.
- Die Fenster sind 3fachverglast mit U Wert von 0,6
- Fußbodenheizung ist im gesamten Haus.
- Kunststoff Rollläden im gesamten Haus
- 24cm Dachdämmung WLG 035
- 5 cm Bodenplattendämmung Styrodur C

Nun stehen wir vor mehrere Fragen, hoffe Sie können uns weiterhelfen.

1. Wir wollten eine Sole/Wasserwärmepumpe (Vaillant flexocompact-exclusive-vwf-118-4) mit 2 Bohrungen, aber reicht vielleicht doch eine Luft/Wasserwärmpepumpe (Rotex HPSU 508)

2. Geplant ist eine Photovoltaikanlage mit Speicher. Wieviel kWp sollte diese haben?

3. Lohnt sich ein Wasserführender Kamin für die Fußbodenheizung mit/ohne Schornstein?

4. Lohnt sich Solarthermie trotzdem noch?

5. Wir wollten ein Kleinwindgenerator 2kW anbringen, ist das sinnvoll?

6. Die Dachneigung ist 45°, sollten wir diese anpassen auf 35° oder 40° ?

Vielen Dank für eure Hilfe.
Lg David
 
L

Legurit

1. die Sole-Wasser-Wärmepumpe haben wir auch; allerdings 58-4 für 190 qm Wohnfläche. - die 118-4 ist VIEL zu groß für 130 qm - da reicht die 58-4 (das sag ich, ob wohl ich euer Bauvorhaben nicht mal im Detail kenne); Luft-Wasser-Wärmepumpe reicht auch - es reicht auch eine Feuerstelle im Hausinneren. Die Frage ist eher, was du willst. Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Sole-Wasser-Wärmepumpe würde ich von den konkreten Angeboten abhängig machen. Bei 130 qm KFW55 ist die Differenz der Energiekosten bei 10- bis 20 €- Bereich pro Monat.
2. So viel wie der Geldbeutel hergibt - oder auch gar nicht. Ist ein nettes Gimmick, hat aber eine mäßige Rendite (wenn teuer gekauft ggf. sogar gar keine); Geld verbrennt man damit aber idR auch nicht
3. Nein
4. Nein
5. Nein
6. Da würde ich durch den Planer des Hauses bestimmen lassen nicht von den erneuerbaren Energien
 
Becker84

Becker84

Nur so als Info: Bei meiner KfW55 Hausbauplanung mit 141m² ist gerade die Heizlastberechnung fertig: 3,6kW + Warmwasser = 4kW.
1,6km Fußbodenheizung mit Vorlauf Temperatur von 27°C bei Außen -12°C.
Wird wohl 1 Tiefenbohrung.
 
Zuletzt aktualisiert 22.05.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 924 Themen mit insgesamt 12057 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung/Energieberatung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
2Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
3Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49
4Erfahrungen Sole-Wärmepumpe 491
5Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30
7Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole 13
8Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
9Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
10Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
11Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? 34
12Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
13Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20
14Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde Erfahrungen? 42
15Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
16Welche Sole-Wasser-Wärmepumpe Viessmann, Niebe oder Stiebel WPE-I 10 H 12
17KFW 40, Sole-Wasser Wärmepumpe lohnenswert oder doch Luft-Wasser? 15
18Heizung Einfamilienhaus, Fußbodenheizung Umbau, Dichte, Gastherme defekt 19
19Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 47
20Aktive Kühlfunktion Wärmepumpe oder Klimaanlage im Neubau 12

Oben