Weisse Wanne - zusätzliche Dampfsperre ?

4,00 Stern(e) 3 Votes
C

cumpa

Hallo Ihr lieben.
Unsere Bodenplatte ist fertig, die Innenwände auch fast und es wird vorbereitet für die Hohlteilwandelemente.
Ausführung Weisse Wanne. In der Leisten des Gu ist enthalten :
Die Bodenplatte wird gemäß statischer Berechnung aus Stahlbeton in einer Mindeststärke von 25 cm in WU-
Beton der Betongüte C 25/30 ausgeführt. Auf der Bodenplatte wird zusätzlich eine Abdichtung gegen
Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser nach DIN 18195 als Bitumenschweißbahn oder
gleichwertiges Fabrikat nach Wahl des Auftragnehmers verlegt. Die Kelleraußenwände werden aus
Doppelwandelementen erstellt. Die Wände bestehen aus zweischaligen Betonfertigteilen der Betongüte C25/30 in einer Gesamtstärke nach Zeichnung (min. jedoch 25cm) mit Bewehrung nach statischer Berechnung
gemäß DIN 1045. Die Zwischenräume werden auf der Baustelle mit wasserundurchlässigem Ortbeton WU-
Beton der Betongüte C 25/30 ausgegossen, mit dem Vorteil eines fugenlosen Betonkerns. Die Stoßfugen der
einzelnen Wandelemente, wie auch die Übergänge von der Bodenplatte zu den Wänden erhalten
Fugenbänder bzw. geeignete Dichtelemente (Hersteller Mastertec oder Pentaflex). Die Außenwände erhalten
eine Perimeterdämmung aus XPS-Hartschaumplatten in Stärke nach KfW 55 Berechnung.

Nun ist der Keller zum Teil beheizt und mit einer 30cm dicken porotonwand vom Kaltkeller getrennt.
Im beheiztem Teil des Kellers befindet sich der Hauswirtschaftsraum-Raum, ein Duschbad und ein Gästezimmer was 1 - 2 X im Jahr je 2 Wochen bewohnt wird. Deckenhöhe 2,20m.
Der Keller ist nicht als Wohnraum deklariert. Deswegen meint unser Gu auch keine Dampfsperre anbringen zu müssen ( Bitumenanstrich/ oder Beschichtung ).
Es gibt im Netz viele Meinungen. Selbst mein Baubegleiter ist hin und hergerissen.

Was empfiehlt ihr ? Soll ich zusätzlich die Kellerwandflächen mit Bitumen anstreichen ?
Oder besser spachteln ?
Kann man sowas auch selbst machen ? Spachteln kann ich nicht aber streichen.
Eine Abdichtungsfirma meinte in meinem Fall würde Bitumenanstrich reichen, da es nur um die Dampfsperre geht. Er würde den m² 19€ nehmen . Würde mich dann bei 85m² 1615€ kosten.
Bei selbstgekauften Material ( z.b. Webertec 901 ) ca 150 - 200€ Materialkosten.

Was meint Ihr ?
 
B

Bauexperte

Ich meine, dass Dein GU für die ordnungsgemäße Ausführung zu sorgen hat. Auch, wenn Du das Bauamt in Sachen Wohnfläche bescheisst, so ist Deinem GU doch sehr wohl bewusst, was er bauen soll


Bauexperte von unterwegs
 
C

cumpa

Hier bescheisst niemand niemanden. Wenn dann drückt sich der GU vor Arbeiten die er meiner Meinung nach machen müsste. Im Vertrag ist nicht dergleichen vermerkt.
 
B

Bauexperte

Hier bescheisst niemand niemanden.
Und was meint diese, Deine Aussage aus post #1 anderes, als das bei Deinem BV der Höhe der Wohnfläche etwas nachgeholfen wurde?
Im beheiztem Teil des Kellers befindet sich der Hauswirtschaftsraum-Raum, ein Duschbad und ein Gästezimmer was 1 - 2 X im Jahr je 2 Wochen bewohnt wird. Deckenhöhe 2,20m.
Der Keller ist nicht als Wohnraum deklariert.
Liebe Grüsse, Bauexperte
 
C

cumpa

Wurde die Abdichtung so richtig gemacht? :
Die Bodenplatte sowie alle stossfugen wurden mit bitumengrundierung unvernünftig statt 1:10 mit Wasser - mit der Rolle grundiert. Nach einer trocknungszeit von ca 1-2 Stunden wurde mit Gewebe und dickschicht Beschichtung der Übergang von Platte zu Wänden und die Fugen gespachtelt.
Ich mache mir Sorgen wegen der unverdünnten Grundierung.
Laut Nachfrage beim Gutachter soll es kein Problem sein. Bei Nachfrage an eine andere Abdichtungsfirma soll es problematisch sein, weil unverdünnt auf wu-beton schlecht haftet.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5046 Themen mit insgesamt 100380 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Weisse Wanne - zusätzliche Dampfsperre ?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Richtige formulierung für einen wasserdichten Keller 11
2Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
3Kosten Keller - Wird die Bodenplatte gegengerechnet? 17
4Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
5Preisdifferenz Bodenplatte zu Keller. Kann man das abschätzen? - Seite 432
6Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
7Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24
8Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 419
9Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
10Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 755
11Bodenplatte mit Polymerfasern und weniger Bewehrungsstahl 23
12Baufirma im Großraum Stuttgart gesucht! - Seite 20212
13Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
14Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
15Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
16Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
17Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
18Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? 15
19Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
20Ohne Keller gebaut & bereut? - Seite 977

Oben