Energiesparnachweis KfW55 -Ziel KfW40 - Frage: Schritte & Kosten

4,50 Stern(e) 4 Votes
W

world-e

Hallo zusammen,

ich habe mal eine Statik- und Energiefrage:
Wir planen zur Zeit ein Haus in Holzständerbauweise mit Keller. Eine Lüftungsanlage ist auch vorgesehen, aber in diesem Energiesparnachweis nicht beachtet worden. Nach dem Energiesparnachweis ist es bisher ein Kfw55 Haus . Siehe Ausschnitte dazu im PDF. Falls weitere Infos nötig sind, bitte schreiben.
Als ich den Energieberater gefragt habe, was nötig sei, um auf Kfw40 zu kommen, meinte er, dass die Kellerdämmung 16cm anstatt 12cm dick sein muss. Daraus wurde resultieren, dass die Holzständerwand dicker werden muss (auch aus statischen Gründen). Auf meine Frage hin, ob man nicht die Holzfaserdämmung an der Außenwand dicker machen kann (120mm anstatt 60mm), um auf einen U-Wert Richtung 0,11 zu kommen, meinte er wiederum, dass dies nicht möglich sei, weil die Holzständer zu 2/3 auf der Bodenplatte bzw. Kellerdecke stehen müssen. Was auch wiederum zu einem dickeren Ständer führen wurde. Alles in allem wären es so 30000-40000€, sodass es sich nie amortisiert. Wie diese hohen Kosten zustande kommen, wurden mir nicht genauer erklärt.

Dazu meine Fragen:
1.) Was meint ihr zu den Mehrkosten, können diese realistisch sein?
2.) Die Holzfaserdämmplatten müssen doch nicht mit der Außenkante vom Beton bündig abschließen, sie können doch auch überstehen oder? Wenn die Holzfaserdämmplatten dicker werden, stehen die einfach ein wenig (6cm) weiter heraus, ohne dass sich am Ständerwerk etwas ändern muss. Und wenn die Holzfaserdämmplatte weiter raussteht, kann ja auch die Kellerdämmung dicker werden.
3.) Welche Möglichkeiten hätte ich sonst noch, um kostengünstig auf KfW40 zu kommen?

Hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen, damit ich es besser verstehe. Vielen Dank
 

Anhänge

O

oleda222

Ein klassisches Beispiel dafür, das eine KfW Förderung an sich meistens nicht erstrebenswert ist, sondern eher ein nettes gimmik ist, wenn das gewünschte Haus zusätzlich den KfW Anforderungen entspricht.

Ob die hohen Kosten in deinem Fall gerechtfertigt sind lässt sich nicht beantworten, wenn man mit der Planung bei 0 anfangen würde um ein Kfw 40 zu bauen, wäre es wahrscheinlich billiger als zu versuche von KfW 55 upzugraden...
 
J

jochi79

Ergänzung wenn ich es richtig im Kopf habe:

€3000 für zusätzliche Dämmung der Bodenplatte
€3200 für zusätzliche Dämmung Haus
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Energiesparnachweis KfW55 -Ziel KfW40 - Frage: Schritte & Kosten
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW40+ mit Keller in oder ausserhalb der thermischen Hülle? - Seite 438
2Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 - Seite 530
3Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 339
4Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen? - Seite 223
5Wie viel QM für KFW40 schlüsselfertig mit 150000€ Budget möglich? 57
6Finanzierung mit KfW oder ohne? Aufpreis von KfW70 auf KfW40? 12
7KFW40(plus) Standard Mehrfamilienhaus kann nicht erreicht werden - Seite 340
8KFW40 oder besser in Massivbauweise, ohne Zusatzdämmung möglich? 58
9Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus 22
10KFW40 Hausprojekt 2020 *Planungsideen* 32
11Danhaus mit Keller (Polarpaket) erreicht kein KfW40+ 10
12KFW40(plus) als Fertig- oder Massivhaus mit "moderner Architektur" 19
13Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 260
14Wie KfW40 erreichen? Energietechnik / Wirtschaftlichkeit - Seite 232
15KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? 15
16Grundrissentwurf Einfamilienhaus Stadtvilla mit Einliegerwohnung KFW40+ - Seite 549
17Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
18Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau 33
19Kfw40, Förderprogramm 300 "Geringverdiener" - Seite 254
20Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214

Oben