Balkongeländer; Problematik wg Halterungen von oben

5,00 Stern(e) 5 Votes
M

micha1804

Hallo,

wir haben ein Reihenhaus von 1966.
Hier ist eine bekannte Problematik bei allen Häusern bzgl. der Halterung des Balkongeländers.
Vom Geländer führen flache Metallstreben direkt oberhalb der Betonplatte (und somit zwischen Betonplatte und darüber liegenden Fliesen) auf der Platte einige Zentimeter rein und gehen dann senkrecht in die Betonplatte.
Hierdurch gelangte über Jahre langsam immer mehr Feuchtigkeit zwischen Betonplatte und Fließen, was alles aufgeweicht hat.
Wir haben nun die Fließen darüber weggeschlagen und alle weichen Stellen der Betonplatte auch.
Seither ist die Platte mit einer Folie abgedeckt, weil wir noch nicht genau wissen, wie wir weiter vorgehen sollen, so dass es auch bezahlbar ist.
Am besten, aber auch am teuersten wäre ein komplett neues Geländer, welche Halterungen von unten an die Betonplatte hat. So hat es unser Nachbar gemacht und es sieht klasse aus.
Leider ist dies vermutlich für uns finanziell keine gute Option.
Kennt sich hier jemand aus und hat eventl. eine Idee?
Gerne mach ich bei gutem Wetter mal noch ein paar Fotos und stelle diese dann hier ein.
Eventl. gibt es eine Möglichkeit, das bestehende Geländer entsprechend zu verändern oder den Zulauf zwecks Feuchtigkeit sicher abzudichten?

Danke im voraus.
Gruß, Micha
 
EveundGerd

EveundGerd

Aus eigener Erfahrung aus einem Altbau: Es gibt keine bessere Lösung als die Deines Nachbarn. Du kannst alternativ die Fliesen komplett runternehmen, mit Estrich ausbessern und Holzoptikfliesen verlegen. Evtl. die Holzoptikfliesen auf eine Lattung legen.
 
M

micha1804

Vielen Dank für deine Antwort!
Nun, dann werden wir uns das alles mal überlegen.
Bezüglich mit Estrich ausbessern...
Wenn ich Estrich über diese Halterungen mache, welche ca. 10 cm oberhalb der Bodenplatte reinragen und dann senkrecht nach unten in die Bodenplatte gehen...
dann kommt vermutlich auch wieder Wasser dann zwischen Bodenplatte und Estrich-Belag, oder?
Hast du hier eine Idee zwecks Abdichtung?
 
EveundGerd

EveundGerd

Es gibt Flüssigkunststoff, den kannst Du aufstreichen. Der dichtet ganz gut ab und ist Hitzebeständig.
Frag im Fachhandel nach. Wir haben unsere Terrasse auf der Garage auf diese Weise an kritischen Stellen zusätzlich abgedichtet und es hält seit 10 Jahren. ;)
 
M

micha1804

Vielen Dank für die Antwort.
Das hört sich sehr interessant an und dürfte eventl. dann rund um diese Metall-Halterungen den Zulauf von Wasser abdichten.
Ich werde mich hier mal etwas genauer erkundigen; gibt es hier bestimmte Bezeichnungen für so einen Kunststoff?
Super Idee, vielen Dank!
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 481 Themen mit insgesamt 4486 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Balkongeländer; Problematik wg Halterungen von oben
Nr.ErgebnisBeiträge
1Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
2Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 433
3Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
4Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 749
5Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
6Bodenbelag Doppelgarage - Estrich mit 2K-Anstrich? Epoxidharz - Seite 319
7Dicke von Betonplatte für 2 stöckiges Gebäude 10
8Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament - Seite 210
9Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
10Reihenfolge Estrich - Putz 14
11Horizontale Abdichtung Bodenplatte - Seite 224
12Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? 46
13Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? 15
14Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze 23
15Bodenplatte - Bewehrung Stahl schaut raus - Seite 212
16Vinyl selbstklebend auf Estrich 20
17Kartoffelkeller - Bodenplatte - Aufbau 25
18Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau 34
19(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand 11
20Bodenplatte dämmen - Deckenhöhe reicht nicht aus 14

Oben