Neue Dämmung für Dachgeschoss (Zwischen- / Untersparren)

4,50 Stern(e) 4 Votes
B

bruzzler

Hallo,

ich möchte gerne meine DG Wohnung neu dämmen lassen, habe dazu auch mal die Verkleidung entfernt und bin auf 10cm PU Platten alukaschiert gestoßen.
Ich habe nun die Möglichkeit, zusätzlich 15cm Zwischensparrendämmung einzubringen und danach bei der Auflattung für die Rigips Verkleidung nochmal 5cm Untersparrendämmung.
Kann man einen generellen Ratschlag geben, ob das so sinnvoll ist und wenn ja, zu welcher Dämmung würdet ihr mir raten? Eher 0,32 oder reicht 0,35?
Letztlich wären ca. 115qm Dach neu zu dämmen - ist halt eine Kostenfrage. Macht das überhaupt Sinn oder rechnet sich das eh nicht?
Bin für jeden Tipp dankbar

Hier noch ein paar zus- Angaben zum Aufbau des Hauses:

- Fundament: Sperrbetonwanne
- Kellerwände außen: B25, innen: Hochlochziegel 12
- Außenwände: unipor, 49cm, bis auf die Westseite, da hier Garage mit 24er angeschlossen, hier wurde 36er verbaut.
- Trennwände tragend: Hochlochziegel 12
- Trennwände nicht tragend: Hochlochziegel 12
- Decken: B25
- Boden: Estrich und Isolierung
- Tragwerk Dach: Pfettendachstuhl
- Dach: Pfannendeckung, 34 Grad neigung, darunter 10cm PU alukaschiert

Viele Grüße
André
 
D

Doc.Schnaggls

Hallo André,

nur mal ganz vorsichtig vorweg gefragt: Gehört Dir das ganze Haus oder bist Du Eigentümer der Wohnung nach WEG?

Sollte zweiteres der Fall sein: Hast Du Dir die Genehmigung für die bauliche Veränderung am Gebäude von der Eigentümerversammlung geholt?

Grüße,

Dirk
 
B

bruzzler

Keiner einen Tipp?
Nach ein wenig einlesen hätte ich mich jetzt für 14cm 0,32er entschieden, darunter eine diffusionsoffene Dampfbremse (evtl. Isover Vario Klimamembran), dann die Lattung für die Rigipsplatten (ohne Dämmung), dann die Rigipsplatten.
Mir wurde geraten, die Lattung nicht mehr zu dämmen, um einen Zwischenraum zum "Atmen" zu lassen.
Was haltet ihr davon?
 
One00

One00

Man sollte vor der Dampfbremse von der Raumseite her gesehen maximal 20% des Dämmwertes der Dämmung hinter der Dampfbremse (idR Zwischensparrendämmung) anbringen, um einer Kondensatbildung vorzubeugen. Bei 14cm 032er Zwischensparrendämmung wären das ca max 3cm 032er Untersparrendämmung. Ich finde USD eigentlich nur dort wirklich sinnvoll, wo es wichtig ist jeden cm für Dämmung ausnutzen zu müssen. Wenn das bei dir nicht der Fall ist würde ich eher die Sparren aufdoppeln, entsprechend mehr Zwischensparrendämmung einbringen und auf eine Untersparrendämmung verzichten. Aufdoppeln bedeutet weniger Arbeit bei gleicher Dämmwirkung als eine zusätzliche Dämmschicht ohne Aufdoppeln einzubringen. Zudem hast du dann eine freie Installationsebene.
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neue Dämmung für Dachgeschoss (Zwischen- / Untersparren)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
2Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
3Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
4ETW mit Schimmelecken nachträglich dämmen - Seite 230
5Dachdämmung ?? Welche Möglichkeiten/Varianten sinnvoll 18
6Dampfbremse vs Dampfsperre 21
7Garagendach dämmen, richtige Reihenfolge Ausführung - Seite 261
8Kaltdach mit Klemmfilz dämmen , Preis 53
9Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten? 17
10Dachbodenausbau - Steildach dämmen von innen - Total verunsichert - Seite 213
11Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? - Seite 422
12Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? 25
13Wohnung renoviert - unangenehmer Geruch?! 12
14Sichtdachstuhl - Wo ist die Dampfbremse? 17
15Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
16Kauf einer alten Wohnung, Sanierungskosten 21
17Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
18Dachdämmung, Dach dämmen... 21
19Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
20Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 240

Oben