Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen
Hausbau Kostenschätzung - Passt das so?
[Seite 9]
Meine Schwester hat eine
Wärmepumpe
mit klassischen Heizkörpern. Die haben noch nicht viele Sanierungsmaßnahmen abgeschlossen und fahren aktuell um die 50-55°C Vorlauftemperatur meine ...
Photovoltaik um jeden Preis - aktuelle Lage und Angebote
[Seite 17]
... bei Dir am Tag im Durchschnitt im Dezember runter und wie voll bekommst Du im Dezember den Speicher?? Ich hab jetzt nicht aufgepasst...hast Du eine
Wärmepumpe
? Denn da bleibt einfach so gut wie nix mehr über. Im Dezember wird so gut wie 100% direkt verbraucht
[Seite 2]
Werde ich mal machen, danke für den Tipp! Es würde natürlich mehr gehen, das war ein Erstangebot angepasst an unseren geschätzten Verbrauch mit
Wärmepumpe
. Bei dem Angebot glaube ich nicht, dass das Preis/Leistungverhältnis besser wird
[Seite 14]
ich habe in meiner kleinen Doppehaushälfte mit 2 Wohneinheiten, Sole-Wasser-
Wärmepumpe
und 4KWh Batterie eine Entnahme (in dem Zeitraum wo nichts erzeugt wird) (Durchschnitt) von ca. 5-6KWh. Meine Batterie ist also etwas zu klein um optimal zu sein für diesen Fall. In der schlechten Jahreszeit ...
[Seite 12]
Für eine
Wärmepumpe
lohnt ein Speicher nicht. Sondern für die Nacht, so dass er jeden Tag leer wird. Mal mit Durschnittswerten überschlagen: 200Zyklen/Jahr, 7kWh/Zyklus -> 1400kWh/Jahr durch den Speicher. Stompreis 40ct/kWh - Einspeisevergütung 8,6ct/kWh -> 440€/Jahr 7800€ Anschaffung durch 440 ...
Fernwärme erreicht nicht KfW55 Anforderungen?!
... es sein, das allein durch die Fernwärmebewertung das Haus keinen KFW 55 Standard mehr erhält? Durch Verwendung einer z.B. Luft-Wasser-
Wärmepumpe
wäre es laut Bauträger wieder OK, wir müssen aber die Fernwärme der Stadt abnehmen (evtl. Befreiung ist abzuklären)? b) Müssen wir uns an den ...
[Seite 2]
... nicht nur im Primärenergiebedarf positiv berücksichtigt wird. Das geht afaik nur, wenn der erzeugte Strom auch zur Beheizung genutzt wird (->
Wärmepumpe
oder Heizstab in Warmwasser-Tank. Ersteres hast du nicht, letzteres ist extrem ineffektiv). Zur Heizungsunterstützung macht Solarthermie mehr ...
Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm
... wir wirklich benötigen. Unser Projekt: 2 Vollgeschosse Kein Keller 148 qm KFW55 In unserer Energiebedarfsberechnung wird eine 6kW Luft-Wasser-
Wärmepumpe
vorgeschlagen. Bei der Heizlastberechnung steht aber eine 8kW Luft-luft
Wärmepumpe
im Plan. Beide Berechnungen sind eher nach Schema F, da ...
[Seite 7]
Bei uns ist der Strom von 28 Cent auf 39 Cent gestiegen. Gas von 16 Cent auf 15 Cent je kwh gefallen. Da der Bau erst losgeht und wir noch keine
Wärmepumpe
haben, bin ich natürlich gewillt eine Photovoltaik zu installieren, aber der lokale Solarteur meldet sich nicht.
[Seite 10]
... der Pumpe noch Solar oder einen schon vorhandenen Heizkessel. Dann habe ich gelesen, dass der Bivalenzpunkt die Temperatur ist, bei der die
Wärmepumpe
gerade so noch die angegebene Leistung hat, um das Haus auf die Wunschtemperatur zu bringen. Ist die Außentemperatur niedriger, springt der ...
[Seite 2]
... nicht auf der Zugspitze gebaut wird...) Dieses Papier bringt sogut wie nix... Und bei einer "richtigen" Heizlastberechnung steht überhaupt keine
Wärmepumpe
, sondern nur die Heizlast der Einzelräume und eben die Gesamtheizlast. Ich würde da fein die Finger von lassen. Interessehalber: Wieviele ...
[Seite 4]
Eine größere modulierende
Wärmepumpe
läuft ja nicht 24/7 auf 100% durch, sondern wird entsprechend niedrig den Kompressor laufen lassen. Wenn es die Vorlauftemperatur übersteigt, dann wird entsprechend getaktet. Unsere Arbeitszahl liegt beim Heizen aktuell bei 5,6-6,1 trotz Überdimensionierung ...
[Seite 6]
... gefahren werden, als bei 40 m oder gar 60. Stichwort VA. Und bei den 6.2 kW kommt ja noch Warmwasser dazu. Ich würde doch eher die "dicke"
Wärmepumpe
nehmen
[Seite 9]
Bei Daikin gibt es wohl zwei
Wärmepumpe
-Klassen: 4-8kW 11-16kW Wenn das Daikin Programm zur Heizleistung (7,48kW) noch einen Aufschlag für Warmwasser kalkuliert, landest du automatisch bei der 11kW ...
[Seite 11]
Verwechselst Du hier gerade monovalenter Betrieb/Auslegung einer
Wärmepumpe
mit dem Unterschied zwischen Monoblock und Split
Wärmepumpe
‘s?
[Seite 5]
... Sekretärinnen, Antworten auf mails so gut wie nie. Dafür kommen Briefe mit leicht drohendem Tonfall: Da sie uns keine
Wärmepumpe
rechtzeitig beschaffen können, wird das Haus ohne
Wärmepumpe
fertiggestellt. Um den Estrich zu trocknen vermieten sie uns einen Hotboy, für 275€ die Woche. (3 ...
[Seite 3]
Seh ich auch so. Warum ist jetzt eigentlich keine
Wärmepumpe
da? Und warum sollte euch als Laien schneller gelingen, eine zu besorgen als einem vernetzten Profi ?
[Seite 16]
Monogamie ist auch nicht Bigamie. Ich kann dir nur die techn. Unterscheidung nennen, wie sie auch in der Berechnung/Software ist. Eine monovalente
Wärmepumpe
kann nicht bivalent betrieben werden, da es keinen zweiten Wärmeerzeuger gibt. Das ist bei dir der Heizstab, weil die bivalente
Wärmepumpe
...
[Seite 17]
Der eingestellte Bivalenzpunkt müsste in den Einstellungen ersichtlich sein. Die Spilt-
Wärmepumpe
können nicht so weit in die tiefen Temperaturen gehen. Die Grenztemparatur der
Wärmepumpe
müsste aber ebenso angegeben sein. Beide Werte werden für die Berechnung benötigt. Auch wenn nicht mit den ...
[Seite 13]
... der im Unitower. Dazu muss man aber sagen, dass der Unitower nicht nur Speicher ist, sondern auch zum Teil Steuerung für die eigentliche Monoblock-
Wärmepumpe
ist, die im übrigen sowohl Monovalent als auch Bivalent betreibbar ist. Insofern ist Beschreibung sowieso irreführend. Es gibt nicht ...
[Seite 14]
Was meinst du denn jetzt mit Anlage? Das was beim Betreiber verbaut ist? Oder ein konkretes
Wärmepumpe
-Modell? Meine Arotherm plus kann monovalent betrieben werden, dennoch habe ich einen Heizstab verbaut (bivalent), der greift aber im normalbetrieb nicht ein, sondern erst bei -12°C. Was habe ...
[Seite 8]
... hat? Bei uns war es so, dass ein Planungsbüro (völlige Vollpfosten) die Heizungsauslegung gemacht hat und dem Sanitärer gesagt hat, welche
Wärmepumpe
zu bestellen wäre. Zu dem Zeitpunkt hatte der also nur die Information was er bestellen soll. Nachdem er nun die Heizung gebaut hat und sich ...
Kosten für Brunnen oder Erdsonde (und welche Vorteile)
[Seite 2]
Wasser Wasser bedeutet langfristig viel Wartung und Ärger, wenn man Pech hat. Luft-Wasser-
Wärmepumpe
mit Förderung könnte gehen, je nach Heizleistungsbedarf und Dämmung und Auslegung Fußbodenheizung. Wie ist die Norm Außentemperatur nach der neuen Klimakarte vom Bundesverband ...
Hallo zusammen, wir möchten demnächst im LK Freising bauen und wissen nicht genau, ob wir besser eine Sole-Wasser-
Wärmepumpe
mit Erdsonden oder Wasser-Wasser
Wärmepumpe
mit einem Brunnen machen sollen. Welche Kosten (Anhaltspunkte) kommen auf einen zu, wenn ein Brunnen oder Erdsonden gesetzt ...
Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen
[Seite 160]
Wir haben aktuell ein Thema mit der Außeneinheit der
Wärmepumpe
. Eigentlich wollten wir diese vor das Fenster des Gäste-WC zur Straße hin stellen. Allerdings stellt sich nun heraus, dass das Bauamt das nicht zu lässt (siehe auch Auszug Bebauungsplan). Die Außeneinheit muss wohl ins Baufenster. Da ...
[Seite 161]
... und führten zu einem zivilrechtlichen Beseitigungsanspruch (Az.: 14 U 2612/15). Die Beklagte betreibt auf ihrem Grundstück eine
Wärmepumpe
, die zwei Meter vom Nachbargrundstück der Kläger entfernt ist. Die Kläger verlangten, dass die Beklagte die
Wärmepumpe
beseitigt, weil von dieser ...
[Seite 143]
... den Eindruck machen dass sie wissen was sie da überhaupt tun. Wir bekommen auch kostenlos ein Upgrade von der eigentlich geplanten Rotex
Wärmepumpe
zur ab 2020 nur noch erhältlichen Daikin Luft-Wasser-
Wärmepumpe
mit dem effizienteren Daikin R32-Kühlmittel. Ansonsten suche ich gerade noch ...
Gasheizung im Grundstückskaufvertrag vorgeschrieben
[Seite 5]
... steht Gas abnehmen. Nicht von wem und wie lange. Genau so werden wir es handhaben. Wir bauen mit Gasheizung und werden Vorlauftemperatur etc. auf
Wärmepumpe
auslegen. Sobald die erste Gasheizung dann das zeitliche segnet, oder ggf. eine CO2-Steuer sie arg unwirtschaftlich macht, kommt dann eine ...
... oder dergleichen. Kann ich wirklich "gezwungen" werden für immer Gas abzunehmen? Eigentlich hätte ich gerne mit Luft-Wasser-
Wärmepumpe
gebaut und würde nun versuchen das Haus Luft-Wasser-
Wärmepumpe
-gerecht zu bauen und nach 20 Jahren - oder wie lange die erste Heizung durchhält - dann auf ...
[Seite 2]
... Photovoltaik ist immer sinnvoll (noch), für die Heizung ist das nicht so relevant. Du kannst später auch eine zweite Wärmequelle wie eine
Wärmepumpe
nutzen und selber entscheiden, wie viel Gas Du wann abnimmst. Das ist allerdings erst später sinnvoll/wirtschaftlich wenn Gas so out ist, wie es ...
1
10
20
30
40
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
60
70
80
90
100
110
120
130
140
141