[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen

Gaspreise - Wo ist Gas noch erschwinglich?

[Seite 17]
... wir es in Zukunft besser machen. Was ich nicht gesagt habe, ist, dass bis morgen jede 88-jährige Wittwerin ihre Ölheizung gegen eine Wärmepumpe tauschen muss und gefälligst ihr Haus dämmen soll. Auch darf Herr "Ich-mach-mein-Holz-schon-immer-selbst" gerne seinen Hof weiterhin mit Holz heizen ...

[Seite 24]
Klar kann man die auf Wärmepumpe umstellen. Ob sie dann effektiv läuft, steht auf einem anderen Blatt. (Das interessiert den Heizi nicht.) Welchen Verlegeabstand hat die Fußbodenheizung denn und welche Heizlast das ...

[Seite 78]
Das ist falsch! Selbst aus Gas Strom erzeugen und dann mit der Wärmepumpe in Wärme wandeln ist effizienter.

[Seite 59]
... ja noch bis vor ein paar Monaten die günstigste aller Heizungen. Nun muss neu geplant und geguckt werden, ob was möglich ist. Photovoltaik und Wärmepumpe verteuern ja auch den Bau nicht unerheblich

[Seite 79]
Ich weiss, aber auch hier entwickelt sich alles weiter. Am besten man treibt mit Wasserstoff den Verdichter von einer Wärmepumpe an - per Verbrenner. Da hat man gleich die Wärme und kann ggf. die Luft vorwärmen.

[Seite 77]
... Batterie) oder flächenfressend in Pumpspeicherwerken speichern... Der grüne Ingenieur lässt sich eine H2-ready Gastherme einbauen... keine Wärmepumpe... weil er es verstanden hat

[Seite 82]
2,5-3 ist für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kein unterer Durchschnitt... die wenigsten lassen sich für viel Aufpreis eine größere Wärmepumpe einbauen, als die Wärmeberechnung ergibt und gehen, gegen noch mehr Aufpreis, auf 28°C Vorlauftemperatur runter und lassen sich die Schläuche in <10cm Abstand ...

... Grundbedürfnisse adäquat zu befriedigen, verabschiedet. Zentrale Versorgungsstrukturen ade, König ist derjenige, der im Neubau mit Solar und Wärmepumpe sitzt, die anderen sind gekniffen. Welcome Back Kohleheizung Frustrierte Grüße

[Seite 6]
... das Dach leichter ist als vorher. Ahja, die Montage der Photovoltaik ist auch günstiger als auf Blech. Es gibt selten eine Photovoltaik-Wärmepumpe-Kombi, bei der die Photovoltaik mehr als 15-20% des Heizstroms zuliefern kann. Das ist also nicht kriegsentscheident - die Systeme sind ...


Bauabnahme Neubau trotz fehlender Wärmepumpe. Wesentlicher Mängel?

[Seite 8]
Ich dachte dabei ging es nur um die Wärmepumpe? Die sollte doch nichts mit euren Steckdosen oder Rollläden zu tun haben? Oder stehe ich grad völlig auf dem Schlauch? Ihr solltet nen Zählerschrank haben, und eine Hausanschlussleitung die in den Zählerschrank geht, und von dem Zählerschrank geht ...

[Seite 3]
... nicht er - freilich nur mit gutem Grund, der hier m.E. unzweifelhaft gegeben ist (schlicht, weil das Werk wesentlich unvollendet ist). Die Wärmepumpe fehlt ja mutmaßlich völlig, es ist nicht nur das Hefterl mit ihrer Bedienungsanleitung nachzuliefern oder sie hätte eine andere Gehäusefarbe als ...

[Seite 4]
... werden? Ist das in einen bestimmen Umfang zumutbar? Und wie lange darf dieser Umstand bestehen? Ich würde ja dann bei der Abnahme die fehlende Wärmepumpe als Mängel im übernahmeprotokoll dokumentieren lassen. Welche Frist ist hier angemessen? Meine Sorge: die Wärmepumpe ist erst in Monaten ...

[Seite 7]
... sagen? In welcher Welt ist denn ein Haus bezugsfertig wenn weder Wärme noch Strom gehen? Was ich nicht ganz verstehe ist, warum die Abwesenheit der Wärmepumpe dafür sorgt, dass ihr keinen Strom für die Rollläden habt? Wie hängt das denn zusammen? ich denke diese Abnahme zu verweigern war wohl ...

... genau fehlt und um welche Provisorien es sich handelt, hat er nicht geschrieben. Wir wissen aber aufgrund von mündlichen Aussagen, dass die Wärmepumpe fehlt. Ist das Fehlen der Wärmepumpe nicht ein wesentlicher Mängel, aufgrund dessen wir die Abnahme verweigern sollten? Ich habe das Gefühl ...

[Seite 6]
... vorliegt oder nicht. Sollte er das Provisorium als akzeptabel bezeichnen für die Bezugsfertigkeit, so werde ich -wie besprochen- die fehlende Wärmepumpe im Protokoll als Mängel dokumentieren und weiter, dass der Bauträger bis zur Lieferung der Wärmepumpe die Heizkosten vollumfänglich übernimmt ...



Oben