Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ strom] in Foren - Beiträgen
Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten
[Seite 133]
... üsseln? Wieviel braucht Ihr denn so für Warmwasser am Tag, mit wieviel Personen. Hab leider nur den internen Zähler und der spuckt mir nur
Strom
für Warmwasser aus. Letzte 10 Tage ca 3,5kwh pro Tag. (Bei ca 9,5kwh Gesamtverbrauch Heizen+Warmwasser
[Seite 148]
... 2-3grad Wärmeverlust pro Stunde hast, ohne nur ca 3 Grad in 10h. Und es in meinen Augen unnötig ist, da wir ja versuchen so wennig wie möglich
Strom
zu verbrauchen ohne Komfort Verlust. Vor allem wie willst das regeln? Heute hast Ertrag aus Photovoltaik morgen nicht
[Seite 154]
gestern mal unsere Werte geprüft. Wir liegen jetzt von Mitte Oktober bis Mitte März bei einem Verbrauch von ~2200kWh
Strom
, damit wurden ~9400 kWh Wärme (Heizung+Warmwasser) produziert, AZ liegt bei ~4,25. Wenn ich jetzt noch die Übergangszeit sowie Warmwasser im Sommer mit rein nehmen kommen wir ...
[Seite 155]
01.10. - 11.03. 1796 kWh
Strom
für die Wärmepumpe. Könnte weniger sein, der COP liegt leider nach wie vor nur bei 4,2 200qm, KFW55, Kontrollierte-Wohnraumlüftung, 4 Personen. Erdwärme per Sonde. Zieltemperatur im Haus 22 Grad. +-0,5 klappt das ...
[Seite 228]
Du sprichst von
Strom
nicht Wärmemenge. Und Du hast Wasser mit drin (was ja sehr individuell ist) und das auf den QM runtergebrochen. Ich finde das ist eh schon schwierig aber dann den Wasserverbrauch noch mit auf die QM ...
[Seite 103]
... vorgestern Nacht zu uns. Heute Nacht wars wohl bis -16Grad. Jetzt -8. (durchschnitt -8,5) Letzte 24h 96kWh Wärmemenge (inkl. Warmwasser) und 26kWh
Strom
.
Strom
interner Zähler. Müsste also noch bisschen was dazu zählen. Aber Haus ist konstant warm mit 22 Grad Keller 18 Grad. Kein Heizstab ist bei ...
[Seite 163]
Heute kam die Gasabrechnung 2020 21, zuvor die für
Strom
.
Strom
1900 kwh, Gas 9300 kwh, beides p.A. Ich weiss nicht ob das super ist, bin jedoch ganz zufrieden, Gas kostet somit 500,- p.A.,
Strom
rund 600,- , Energiekosten also rechnen wir rund 100,- per Monat. Erzeugen tun wir nur Warmwasser über ...
[Seite 64]
... da jemand was dazu sagen kann würde mich das auch interessieren. Januar laut internem Zähler 2606kWh Wärmemenge für Heizen und Warmwasser.
Strom
laut internem Zähler 542kWh (nur einen Haushaltszähler kein sep. für Wärmepumpe, evtl. Rüste ich noch nach). Gesamter
Strom
fürs Haus im Januar ...
[Seite 235]
Bei mir waren es 373kWh
Strom
bei 1727kWh Wärmemenge (MAZ 4,6). Wir haben ja relativ ähnliche Häuser und - soweit ich mich erinnere - die gleiche Wärmepumpe. Insofern immer ein guter ...
[Seite 68]
56905 24h Heizung 4,86kWh
Strom
für 28,1kWh Wärmemenge, wie auch immer das gegen soll. 24h Warmwasser 0,8kWh
Strom
24h Hausverbrauch overall 17,1kWh
[Seite 183]
Das meiste wurde auch schon genannt, aber nochmal in kurz: In den Speicher fließt kein kostenloser
Strom
. Er wird geladen mit
Strom
, der ca. 10 Cent kostet. Zusätzlich bekommt man für diesen
Strom
keine (aktuell) 7,5 cent Vergütung. Dazu kommen nochmal 20% für die Verluste (ebenfalls
Strom
für o ...
[Seite 120]
... Montagmorgen (-10 Grad). Die Wärmepumpe hat gestern eine Pause von 5 Stunden und hat insgesamt auch nur 95 kwh Wärme verbraucht. Dabei 33 kwh
Strom
bezogen. Und das bei einer Mitteltemperatur von -9 Grad. Das ist schon beeindruckend, was möglich ist. Wenn es doch nur immer so wäre . Absolut ...
[Seite 202]
... geht das. Die Teile ziehen vielleicht 1,5 kW Spitzenlast. Also auch nicht schlimmer als ein Föhn. Generell ist es so, dass die Außengeräte mit
Strom
versorgt werden. Von dort schleift man ihn dann - zusammen mit Steuerleitungen und Kältemittelleitungen - zum Innengerät. Dieses muss auch noch ...
[Seite 5]
Nein, wir haben einen Zähler, aber meine Wärmepumpe kommuniziert mit der Photovoltaik. Daher weiß ich so ziemlich genau, was sie an
Strom
bekommen hat.
[Seite 189]
Klar funktioniert alles auf
Strom
. Aber niemand behauptet, dass das jetzt sofort gehen muss. Wir sprechen hier von bundesweiter Infrastruktur, das ist nicht von heut auf morgen da. Übergange müssen gestaltet werden. Es ist aber wichtig, irgendwo mal anzufangen, um diesen Wandel über Jahrzehnte ...
[Seite 109]
... interessiert sich (bzw. hat keine Zeit) aber nicht dafür, auch nicht wenn die Anlage mit COP kleiner 3 läuft. Dann zahlt man halt 30 Euro mehr
Strom
im Monat
[Seite 12]
Schreibt bitte dazu ob
Strom
oder erzeugte Wärme . Am besten beides.
Strom
alleine sagt nicht soviel aus ohne den Wert der erzeugten Wärme.
[Seite 187]
Energiemix ein Begriff? alles auf
Strom
wird nicht funktionieren können. Man kauft sich doch auch noch Neuwagen als Benziner und Diesel. Nüchtern betrachtet ist die Gasheizung im CO2 Ausstoß erstmal schlechter, je nachdem mit welchen
Strom
man die Wärmepumpe betreibt wohl auch anders herum. Aber ...
[Seite 237]
Gerade mal den Nov nachgesehen: 1.165 kWh Wärme mit 197 kWh
Strom
(Sole Wärmepumpe) für 171qm KfW40 im saukalten Hochsauerland. Das ist der Heizwert aus dem Mäusekino der Wärmepumpe entnommen, also ohne Warmwasser und vermutlich ohne Pumpen
Strom
. Gesamter
Strom
verbrauch des Hauses (also inkl ...
[Seite 136]
... Gas gegeben. Wenn zu Monatsanfang kein Schnee gefallen bzw. liegen geblieben wäre hätte ich mindestens noch 130kWh zusätzlich an Photovoltaik
Strom
gehabt. So werden es heute am Monatsende vermutlich erzeugte 395kWh Photovoltaik-
Strom
. Der Gesamthausverbrauch inkl. Wärmepumpe liegt bei 600kWh ...
Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung?
[Seite 9]
... können nicht als USV dienen. Wenn ich das richtig im Kopf habe, benötigen die immer die Netzfrequenz als "Taktgeber". Ohne Takt kein (Wechsel-)
Strom
... Angaben gefunden. Lohnt sich das Cloudsystem oder eher doch das klassische System mit Einspeisevergütung? Was meint ihr? Wie sind eure
Strom
-Cloud Erfahrungen? vielen Dank schon mal für die Antworten
[Seite 6]
Naja aus logischen Gesichtspunkten macht es für mich einfach mehr Sinn eigens produzierten
Strom
auch selbst zu verbrauchen! Ich bin an Gewinn eigentlich nicht interessiert... wenn sich der Eigenverbrauch aber nicht rechnet und einspeisen unterm Strich das bessere Kosten/Nutzenverhältnis hat mach ...
[Seite 13]
Dafür ist dann der
Strom
verbrauch 4-5x so hoch (ja, Photovoltaik-
Strom
, der muss aber auch versteuert werden plus entgangene Vergütung). Ob 2 WW-Takte am Tag schädlicher sind als 6 Monate Stillstand mit allen stehenden Flüssigkeiten würde ich dann auch noch hinterfragen ...
[Seite 2]
... Länderförderung) quasi zu 0 € oder stark finanziert bekommst. Ohne Förderung rechnen die Gurus aus den verschiedenen Foren, dass die kWh
Strom
aus dem Speicher dich um die 0,40€ kostet. Der
Strom
aus der Steckdose kostet dich ~0,30€. Noch einmal kurz zum Angebot: Wenn ich diese Angebote ...
Offenes SmartHome System "Prototyp für Jedermann"
[Seite 5]
... die Frage der Kurzschlussfestigkeit sehr wichtig. Eine LED-Lampe mag zwar ein Kleinverbraucher sein, aber sobald ein Kurzschluss auftritt fließt
Strom
. Richtig viel
Strom
. Von daher ist die Frage der Betriebssicherheit elementar und all diese Fragen brauchen eine Antwort, sonst zerplatzt die ...
[Seite 13]
habe oben mal grob durchgezählt, passt in die mit dem Elektriker besprochene UV. Er (Elektriker) hat 48TE + 24 Rangierschaltung für
Strom
, wir haben für Smarthome inkl. Rangierverkabelung 96TE + 24TE verdeckt mit niedriger Bauhöhe. Meine Planung bzgl. Licht und PM etc. steht nun auch nahezu ...
Stromspeicher auch für E-Auto unrentabel? Kosten Wallbox + Speicher
[Seite 6]
... habt ihr da für einen Disput. Ich hole mir eine Photovoltaik-Anlage als Geldanlage, die sich nach x Jahren abgezahlt hat. Bis dahin nutze ich den
Strom
möglichst selbst - bevor ich ihn einspeise bei diesen geringen Einspeisegebühren - was günstiger ist, als
Strom
aus der Steckdose zu ziehen. Und ...
[Seite 9]
Die Überlegung ist ganz einfach Du lädst in den Auto-Akku 100%
Strom
rein, durch Ladeverluste und Umwandlungsverluste kommen ca. 88% an. Jetzt kommst Du auf die Idee, dass der
Strom
fürs Haus doch gebraucht wird. Somit das gleiche Spiel nochmal mit Entnahmeverlusten. Jetzt ist das Auto aber leer ...
[Seite 12]
... und die Wallbox entsprechend steuert. Last but not least, es gibt schlicht quasi gar keine Fahrzeuge, die ihren gespeicherten
Strom
ins Gebäude zurück geben. Das ist bisher genau so graue Theorie wie das Batteriezellenrecycling. Wird aber sicherlich kommen, das ganze Thema ist ja noch am ...
1
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
20
30
40
50
59