Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ pumpe] in Foren - Beiträgen
Wie funktioniert meine Heizungsanlage mit Solarthermie?
... FV 70 (mit Grundfos Umwälz
Pumpe
im Vorlauf) Nun ist mir im Sommer aufgefallen, dass die Leitung vom Solarkollektor (Vorlauf) nur bis zur
Pumpe
richtig heiß war und der Rücklauf auch quasi kalt war. Daraus habe ich schon einmal geschlossen, dass die
Pumpe
nicht läuft. Gleichzeitig zeigt ...
[Seite 4]
Moin, melde mich hier auch mal mit meinem Halbwissen zu Wort. Das Röhrchen unterhalb der
Pumpe
ist wohl ein Tacosetter (Durchflussmesser/Regulierer). Hast du mal geschaut ob dieser richtig eingestellt ist oder gar zugedreht?
[Seite 2]
... etwa 30 m3 in vier Tagen entspricht etwa 7ltr Heizöl EL am Tag Ob das nun viel oder wenig ist ist vom Energiebedarf des Gebäudes abhängig. Die
Pumpe
in einer Solaranlage sitzt im Rücklauf, beim Einbau in den Vorlauf würde diese bei den hohen Temperaturen einer Solaranlage im Sommer schaden ...
[Seite 3]
Moin Moin Im Rücklauf sollte ein Durchflussmesser montiert sein. Bei Aufschwimmen des Schwimmers fördert die
Pumpe
. Olli
[Seite 5]
Moin Moin Die Leitungen sind sicher nicht aus einem Kunststoff gefertigt. der Grund für ein Nichteinschalten der
Pumpe
liegt daran das wenn die Kollektortemperatur zu hoch ist und im Kollektor Wasserdampf ist, es durch einströmen der solarflüssigkeit Dampfschläge entstehen können. Es stellt sich ...
Problem mit Höhe von Zu und Ablauf für 4Rain Flachtank 5000 Liter
Im Dom kommt von der einen Seite das Wasser vom Dach usw. auf der anderen Seite geht die Leitung (Rohr, Schlauch) von der
Pumpe
zu der Zapfstelle. Der Überlauf befindet sich am Tank, nicht am Dom, und diese Leitung geht zum Kanal oder einer Versickerungs Einheit. Falls bei dir der Anschluss z.B ...
[Seite 2]
... recht weit oben angebracht um den Wasserstand nicht zu hoch werden zu lassen. Habe mal auf die schnelle einige Bilder gemacht. Bild 1 zeigt die
Pumpe
und den Anschluss welche dafür sorgt das der Wasserstand nicht zu hoch wird. Im Vordergrund sieht man noch ein Rohr welches zu der
Pumpe
führt ...
Im Dachgeschoss immer kälter als im EG?
[Seite 2]
... würde. Wasser sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes, was in eurem Fall der Keller und das EG sind. Deshalb würde ich prüfen ob die
Pumpe
die benötigte Menge Wasser fördert um die Heizkreise im OG voll zu versorgen. Tut sie das nicht, habt ihr im Keller und EG den vollen Durchfluss, aber ...
[Seite 3]
Bei uns hat der Heizungsmonteur auch darauf hingewiesen, dass die
Pumpe
auf eine gewisse Mindestleistung eingestellt sein muß, um die Förderhöhe ins OG zu schaffen. Wenn man bei unserer
Pumpe
die Leistung verstellt, kommt auch kurz eine Anzeige in ...
[Seite 4]
... immer in Metern erfolgt, sozusagen als Förderhöhe. Wenn ein Kühlkreislauf 2 bar Druckverlust hat (Strömungsverluste), setzt man eine
Pumpe
mit mindestens 20m "Förderhöhe" ein. Selbst im Anlagenbau wird manchmal der Fehler gemacht, zusätzlich noch die tatsächliche Förderhöhe zu ...
Gartenwasserzähler / Außenwasserzähler
[Seite 2]
Hi, wo hast du die
Pumpe
installiert? Drin oder draußen? Bei uns haben Nachbarn die Bohrung unter der Bodenplatte gemacht und die
Pumpe
steht jetzt im Keller und pumpt das Wasser zu einem Außenwasserhahn. Finde ich eine schicke Lösung, von der ich leider zu spät erfahren habe... Grüße ...
Ich hab mir lieber ne Grundwasser
Pumpe
installiert. Zu den Bohrkosten (bzw. Spülung) kommt halt noch die Anschaffung der
Pumpe
und die Stromkosten. Allerdings sehe ich ein paar Vorteile: Unabhängige Wasserversorgung (auch im Notfall, wobei ich das eher tertiär sehe), einfache Möglichkeit vieler ...
Dimension Zisterne - Bebauungsplan Tipps
[Seite 2]
... nicht darauf achten zu müssen. Rechnen wird sich so eine Zisterne vermutlich nicht, rein zur Gartenbewässerung. Was für eine
Pumpe
habt ihr denn? Wir sind noch am suchen und nicht schlüssig ob eine Automatik Drucktauch
Pumpe
oder eine einfache mit zusätzlichem Schalter. Aktuell wird mit einer ...
[Seite 6]
Plus Erdarbeiten,
Pumpe
, ... Die Nummer mit der Versickerung waren deine Worte. Längst nicht jede Gemeinde, die Niederschlagswasser versickert haben will, zwingt auch zur ...
Doppelhaushälfte, gehobene Ausstattung: Stimmen die Zusatzkosten?
[Seite 4]
... ca. 359.000€ liegen komplett, sprich alle Baunebenkosten wie Erdaushebung, Wasser, Strom, Lagerung, Fußbodenheizung mit Luft-Wasser-Wärme-
Pumpe
, Garage usw. Es würden also für uns nur noch die Grunderwerbsteuer aufs Grundstück anfallen (wenn es nur mit dem Grundstück klappt) und halt noch ...
... ist nur eine Gasheizung mit Heizkörpern in den Räumen. Er meinte, wenn ich ne Fußbodenheizung will, wird die mit einer Luft-Wärme-
Pumpe
betrieben. Mehrkosten für dieses System + Fußbodenheizung belaufen sich auf ca.15.000€ Hörte sich für mich in Ordnung an, da ich keine Vorstellung habe ...
Grundwasser abpumpen - Kosten?
[Seite 2]
... mal auf der anderen (Dorf)Straßenseite, in den ich ableiten durfte! Das hat sicher sehr viel geholfen & gespart!! Denn die
Pumpe
lief durchgehend Tag und Nacht, bis der Keller stand
... frage: Wie viel Wasser fällt denn an bzw. muß gehalten werden? Wie lange? Wie hoch ist der Druckverlust (Energieaufwand) für den Transport? Welche
Pumpe
(Leistung) wird hiernach benötigt? v.g
Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
[Seite 146]
... nicht deine Aussage bezüglich gleichem und erhöhtem Durchfluss? Meinst du ggf. den erhöhten Druck, sobald ein Kreis zugeht und deshalb muss die
Pumpe
höher drehen
[Seite 95]
Bezüglich Flüstermodus glaube ich, dass ihr euch die Mühe zu dieser Jahreszeit sparen könnt. Die
Pumpe
ruft doch zurzeit nur die Minimalleistung ab. 75793 Die 2kW Mindestleistung sorgen bei uns ja schon für das Takten. In den 4-12kW Bereich bei 10°C Außentemperatur kommt die
Pumpe
doch nie ...
[Seite 337]
Warmwasser dreht bei mir bis 14xxl auf. Die Einheits-Wilo
Pumpe
ist bei uns nur gedrosselt.
[Seite 338]
Also bei mir steht die
Pumpe
auf Auto und bei der Warmwasser-Bereitung macht sie aktuell knapp 1600l/h.
[Seite 273]
... wie gesagt ich habe das eingebaut. Der Zwischenwärmetauscher MEH150 ist ein komplett eigener Kasten - ich habe aber KEINEN Unitower- mit
Pumpe
. Diese kann man fix einstellen, sie hatt kein PWM o.ä.! Macht aber anscheinend nix, meine akte Gastherme hat zwar geregelt, ist aber eigentlich ...
[Seite 97]
Die
Pumpe
deiner 75/6 hat viele identische Bezeichnungen mit meiner 35/6 gemeinsam. Hoffentlich nicht der gleiche Typ? 75808
[Seite 717]
Hallo Sorry deine Antwort verstehe ich nicht ? Hast du jetzt zusätzlich eine
Pumpe
? im Heizkreis?
[Seite 613]
... nicht aber vielleicht muss sich das Ganze noch einschwingen und es ist zu früh, daraus etwas abzuleiten. Offensichtlich läuft also die UW-
Pumpe
am absoluten Maximum. Was meint Ihr? Wohl erst mal beobachten, bis es wieder kalt wird. Die Abnahme der Anlagen steht noch aus, ich werde das Thema ...
[Seite 670]
... den Fehler gesucht habe, da es hier mal -11 Grad hatte. AT-Durchheizen steht jetzt auf -7 Grad wie der Bivalenz-Punkt für Heizen (da läuft die
Pumpe
bei ca. 85 %). Warum er bei dir immer auf 20 Grad Wunschtemperatur fährt verstehe ich nicht? oder ist das dein eingestellter Wert für ...
[Seite 638]
Die
Pumpe
läuft auf 75% mit 1200l. Ich kann sie auch nich höher modulieren.
[Seite 408]
... Microcontroller (ESP). Eine einfache Implementierung wäre mit ESPEasy möglich. Den Durchfluss kann man über ebus holen. Wenn die
Pumpe
auf auto steht ist das aber nicht notwendig. Ich sehe auf meinen Statistiken, dass die
Pumpe
den konstanten Volumenstrom sehr gut und genau regelt. Die
Pumpe
...
[Seite 149]
Ich habe mal mit der Restförderhöhe rumgespielt und folgende Daten abgelesen, die mich verwundert lassen. Was habe ich gemacht?
Pumpe
auf Auto. Restförderhöhe war 900 mBar und diese auf 400 mBar verringert. Laut Heizlastberechnung habe ich weniger als 300 mBar maximale Druckverluste in den ...
1
2
3
4
5
6
7
8
10