[ photovoltaik] in Foren - Beiträgen

Baukosten gehen aktuell durch die Decke

[Seite 1997]
Photovoltaik ist ein nettes Zubrot aber keine Voraussetzung für eine Wärmepumpe. Geht auch gut ohne, im Hochwinter hast du ohnehin wenig Ertrag. Wärmenetze sind sicherlich in dicht bebauten Gebieten eine gute Idee und werden da sicherlich auch als Erstes kommen (abgesehen von neu zu erschließenden ...

[Seite 1483]
... durch die Anbieter geöffnet. Wir beiehen bei unserem Anbieter, Grundversorger in der Region, 100 % Ökostrom aus der Region. Dieser wird durch Photovoltaik-, Wind-, Biogas- und mehrere große Wasserkraftwerke produziert. An den Produktionskosten für diesen Strom hat sich in den letzten Monaten ...

[Seite 1753]
... jedoch noch auf günstigere Schienen ausweichen. Alles in allem komme ich bei Selbstbau incl. Gerüst (mit 1000 € kalkuliert) für eine Photovoltaik Anlage mit 30 kWp auf einen wenn auch knapp kalkulierten Preis pro 1 kWP von 620 Euro. Oder gesamt 18500 Euro. Günstiger gab es das nie. Bei 10,9 ...

[Seite 1431]
Der Photovoltaik Vergleich hinkt da ja ziemlich. Oder habt ihr in Süddeutschland auch flächendeckend Photovoltaikanlagen stehen? Wir haben hier im Umkreis von 15km etliche Biogasanlagen und auch Flächen-Photovoltaik. Windräder sind nicht so zahlreich. Das geht eher in Richtung Nordsee. Ich denke ...

[Seite 2000]
... zur Verfügung stehen. Aber da reden wir über Dekaden. Schon vor 20 Jahren hat man über Mini Blockheizkraftwerk im Zusammenspiel mit Photovoltaik spekuliert und hier sollte damals auch die Zukunft für die energetische Versorgung von Einfamilienhaus sorgen. Ist auch nichts draus geworden. Leider ...

[Seite 1254]
... um die 150 Euro, Daran konnte wir mittlerweile wunderbar eine Wallbox dranhängen mit 11 KW (22 KW bräuchten einen dickeren Querschnitt). Für Photovoltaik: beauftragt war beim Elektriker ein Leerrohr, M32, das er mit etwas Überhang vom HAR bis unter die Dachhaut verlegte. Den Dachdecker haben ...

[Seite 1376]
... mich natürlich schon nachdenklich. Ich muss ergänzen, dass der Pufferspeicher einen modulierenden E-Heizstab hat und der Plan ist, dass die Photovoltaik in der Übergangszeit/Sommer überwiegend die Aufheizfunktion übernimmt, sodass die Wärmepumpe nicht gar so oft An und Ausgeht. Was aber ja ...

[Seite 1433]
... der Räder gehört, das konnte ich im Urlaub bei den neuen nicht mehr feststellen. Der Flächenverbrauch von Windrädern ist geringer als der von Photovoltaik. Wenn ich mir die große versiegelte Fläche bei ins im Gewerbegebiet anschaue und stelle mir stattdessen ein Windrad vor. Gerade bei ...

[Seite 1917]
Experten sprechen aktuell von 30 Jahren. Energetisch rentiert hat sich eine Photovoltaik nach unter 5 Jahren. Rechne doch mal vor, wie viel Geld ich damit sparen kann. Meine Schätzungen liegen bei einer 3000€ Zisterne so bei 50€/Jahr. Damit hat sie sich leider erst deutlich nach den 40-50 Jahren ...

[Seite 1995]
... von 4 ansetze und 10.000 kWh Wärme benötige, komme ich auf eine Ersparnis von 410 EUR im Jahr. 29,3 Jahre, bis sich das lohnt. Und nein, Photovoltaik ist auch keine Lösung, denn die 10.000 EUR für die Anlage aufm Dach muss man auch erstmal haben und investieren... Fürs grüne Gewissen und beim ...

[Seite 1998]
Ja genau, wo liest du denn in der Argumentation von Heimatbauer was davon? Da geht wohl die "Ökoschublade" automatisch auf, wenn sich jemand ein(e) Photovoltaik/Wärmepumpe/BEV zulegt oder auch nur damit liebäugelt.

[Seite 1019]
Für mich stellt sich für mich wie bei so vielen, die Frage der Rentabilität. Wenn ich im Jahr nur 3000 kWh Strom verbrauche und die Photovoltaik Anlage nun 30.000 Euro kosten soll, dann ist es in meinen Augen Geldverschwendung. Am besten noch finanziert. Dann wird die Anlage Geld verbrennen. Das ...

[Seite 1251]
Mal ne Frage: Wir sind gerade an der Planung unserer Elektroinstallation. Hierbei wollen wir die Photovoltaik Anlage und Wallbox nicht über den Bauträger installieren lassen, da zu teuer sondern nur die "Vorbereitung". Heisst das die Leerrohre werden bis zum Installationspunkt gelegt? Sind die ...

[Seite 1015]
Schon krass. Erinnert mich an die Situation im Photovoltaik-Bereich. Da wurde bis vor 2 Jahren auch noch gefachsimpelt ohne Ende welches Modell welches Herstellers verbaut werden sollte und was so "überhaupt nicht geht". Im Photovoltaik Bereich heißt es mittlerweile auch einfach nur "bestell heute ...

[Seite 395]
... in den meisten Fällen auch ihre Anlage in den entsprechenden Modus und sie sitzen im Dunkeln. Mit anderen Worten bringt den meisten Leuten eine Photovoltaik, wenn es knallen sollte, absolut gar nichts. Klar bis es soweit kommt ist man sicherlich besser dran als mit Gas etc., aber so abgesichert ...

[Seite 1328]
Was schlägst du als Alternative vor? Wir haben inzwischen daheim eine kleine Photovoltaik-Anlage - gefällt mir richtig gut. Wir waren im Sommer zeitweise komplett autark unterwegs. Seit ein paar Wochen haben wir jetzt auch ein Hybrid-Auto. Wir sind bisher 90 % rein elektrisch gefahren und ich bin ...

[Seite 1377]
... da kommt erst was drauf wenn es sich wirklich rechnet. Und nein - ich werde nicht als Ideologie getriebener Deutscher glauben ich rette mit der Photovoltaik die Welt wenn gleichzeitig Kohlekraftwerke überall auf der Welt gebaut werden. Da sollen lieber die die Geld haben investieren

[Seite 1996]
... vor allem dann, wenn der Gashahn tatsächlich einmal zu sein sollte oder die Gasspeicher leer. Jeder Wärmepumpe in Kombination mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage ist ein großer Gewinn und ein wichtiger Schritt weg von Energieimporten

[Seite 1327]
... gefördert. Ansonsten, ja das ist teuer. Mittelfristig wird man sich dem aber ohnehin nicht entziehen können, wer jetzt in BW anfängt muss eine Photovoltaik draufmachen und andere Bundesländer werden sicher bald nachziehen

[Seite 1150]
... Euro Stromkosten. Ob sich die Wärmepumpen auf Dauer bei solchen Preisen rechnen wird man sehen. Teuer wird es auf jedenfall. Wobei die meisten Photovoltaik Anlagen sowieso viel zu klein für Wärmepumpe, E-Auto und noch Speicher dimensioniert sind. Da brauch man schon 20 kWp und hat im Winter ...

[Seite 1807]
... da kommt nicht viel zusammen. Ich sehe da nur ein Elektroauto als möglichen steuerbaren Verbrauch im größeren Stil. Dazu kommt noch: wer eine Photovoltaik hat, wird in den günstigen Zeiten ohnehin schon mit eigenem Strom gut versorgt sein. Über Tibber zu sparen, ist für mich eher was für Leute ...

[Seite 1842]
... verschieben, anstatt jetzt auf Goldgräber anzuspringen. Aber die Diskussion kann man bei jedem Gewerk führen. Mit dem Unterschied, dass die Photovoltaik oder Teile davon (Speicher) auch leicht nachrüstbar sind

[Seite 1623]
... mit der Gasheizung eine gute Sache. Ob es sich rechnet, sicher nicht sehr schnell, aber das tun 30.000 EUR aufwärts für Wärmepumpe und Photovoltaik auch nicht. Wenn wir wirtschaftlich rangehen, können wir weiter einfach nur Gas verheizen

[Seite 1381]
Die Diskussionen ob sich Dinge wie Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Co. lohnen sind doch immer mühsam, da das jeder für sich selbst entscheiden muss und es dabei auf die eigenen Voraussetzungen ankommt. Nur weil es sich bei dem einen nicht lohnt, heisst das ja nicht, dass es bei dem anderen ...

[Seite 289]
In Neubaugebieten sieht man viel Umwelttechnik, Photovoltaik, E Autos. Die Klientel hat das Geld dafür und kauft sich so auch ein gutes Gewissen. Jedoch ist Klima global. Das meint, es nützt gar nichts, hier ein intaktes Benzinauto durch ein E Auto zu ersetzen, wenn dieses Benzin oder auch ...

[Seite 201]
... auch Energie. Und meist sind die größten Sprücheklopfer auch die, welche am meisten Energie verschwenden. Wer vor 20 Jahren in Photovoltaik investiert hat, wird dies zwar öffentlich aus Umweltschutzgründen getan haben. Ja, natürlich produzieren wir sauberen Strom, wir sind doch die besten der ...



Oben