Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kfw55] in Foren - Beiträgen
Finanzierung: Was hat euer Haus gekostet?
... Notwendigste (Schottern), aktuell Innenausbau, Einzug in ca. 2 Monaten. Bauweise: Holzständerbauweise durch Zimmereifachbetrieb mit Architekt,
KFW55
, 172 qm über 2 Vollgeschosse, gedämmter Dachboden, kein Keller, einfache Architektur, einfache Ausstattung, Garage 28 qm, Terrasse 18 qm ...
Haus mit diesem Einkommen und Nebenkosten realistisch?
Da du in Bayern wohnst, ist aus meiner Sicht
KFW55
aktuell das beste, was du machen kannst. Der Mehraufwand ist relativ überschaubar und über das 10.000 Häuser Programm bekommst du bei Erfüllung der Kriterien zusätzlich zum Tilgungszuschuss der KfW (5% der Darlehenssumme) nochmal 4.500 ...
Bauen Mitte 2016 - jetzt günstige Zinsen sichern oder KFW?
... in Gesamthöhe von ca. 450.000€ bräuchte ich einen Kredit in Höhe von ca. 200.000€. Bislang hätte ich geplant, ein Haus im
KFW55
Standard zu bauen um an die Kfw Fördermittel zu kommen. Allerdings liest man ja überall, dass die Konditionen der KFW Bank 2016 nicht mehr so attraktiv sind ...
Finanzierung - Eure Meinung ist gefragt
... Bohrung, Photovoltaik-Anlage, Klinker, Lüftungsanlage... sprich inklusive allem, was wir fürs energieeffiziente Bauen für
KFW55
brauchen und haben wollen :-) Hier das uns vorliegende Finanzierungsangebot: Darlehen: 476.000 (da ist das Eigenkapital schon rausgerechnet) monatliche ...
Baufinanzierung mit unserem Eigenkapital machbar?
[Seite 2]
... mir wird er noch mit 0,75% angezeigt, was die attraktivität noch mehr kaputtmacht (wenn kfw70 bei 0,85%). am ende sind es nur "paar" euros, aber
KFW55
ist auch nur spielerei und wird sich bestenfalls in 15jahren irgendwann rentiert haben. aber das muss jeder selbst wissen und ist hier nicht ...
welchen Energiestandard bauen
... wurde damals gesagt, dass der ökonomische Aufwand vom Energieeinsparverordnung zum KFW70-Haus wesentlich geringer ist als der Schritt vom Kfw70 zum
KFW55
-Haus - zumal hier auch ein Gutachter mit eingebunden werden muss. Wir haben uns für den KFW70-Standard entschieden - ohne Beachtung etwaiger ...
Tilgungszuschuss - Welche Förderungen für unseren Neubau?
... Kredite im Angebot ? Bei wem kann man noch Förderungen erhalten ? Die Eckdaten sind: Familie mit einem Kind, Haus wird ein Haus nach
KFW55
, Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher. Bisher habe ich folgende Programme in meiner Liste aufgenommen: 1. KFW 153 Energieeffizient Bauen über 50.000 ...
Vergleich Massivhaus zu Fertighaus
[Seite 2]
... dann darf man sich später nicht beschweren. Wir haben unser Fertighaus komplett zu 235 000€ ohne Baunebenkosten gekauft. Es ist ein
KFW55
Haus, mit einigen Extras und knapp 150 qm. Ich bin sicher man kann hier noch ein paar Tausend Euro sparen, aber keine gewaltigen Summen. Als wir Anbieter ...
Wandstärke von Blähton-Wänden (Liapor) nur 14cm
[Seite 2]
Also nur monolithisch? Ist dein Haus
KFW55
? Da wird die Wand recht dick habe ich mir sagen lassen. Kesselflicker? :-) Habe ich nicht verstanden.
KFW55 Förderung + BAFA Förderung
[Seite 7]
... ursprünglich kein KfW-Haus und den Zuschuss der Bafa wahrzunehmen. Nach Änderung der KfW-Förderungen überlegen wir nun den Energiestandard auf
KFW55
zu erhöhen, da sich der Tilgungszuschuss erhöht hat (Energieeffizient bauen 153). Meine Frage ist jetzt, ob man sowohl Bafa- als auch
KFW55
...
Welcher der beiden Wandaufbau-ten ist "besser" ?
... abweichen: Wandaufbau A: Fermacell / Holzfaserplatte (Installationsebene) / OSB / Zellulose / Holzweichfaserdämmplatte/Putz (Wandstärke bei
KFW55
total 37cm) Wandaufbau B: Fermacell / Zellulose / Holzfaserdämmplatte / Putz (Wandstärke bei
KFW55
total 31 cm) Beide Hersteller produzieren Ihre ...
KFW - mit welchen Maßnahmen erfüllt?
Servus, welche baulichen Maßnahmen habt ihr bei euch umgesetzt um
KFW55
und damit die Förderung zu erreichen? Konkret interessiert mich: - Welche Heizung - Welcher Ziegel bei Massivbau - Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (ja/nein?) -Dämmwert der Fenster ...
Stromverbrauch eurer Wärmepumpen - Vergleichswerte?
... Wärmepumpe (ggf. inkl. genauer Typ) Größe Haus (qm) Stromverbrauch Warmwassererzeugung über Wärmepumpe? Ja/Nein Energie Effizienzhaus (
KFW55
, Kfw 70, etc.)? Falls es weitere Werte gibt, die ich bisher noch nicht bedacht habe, gerne ergänzen. Ich erhoffe mir, dass man durch Vergleichswerte in ...
Erfahrungen Be- Entlüftungsanlage windgetriebenen Ventilatoren
Hallo zusammen, wir sind beim Hausbauplanung. Es soll
KFW55
oder KfW70 sein. Für
KFW55
brauchen wir nicht unbedingt WRL, da das Haus mit Fernwärme versorgt wird und nur durch entsprechende Wärmedämmung bekommt
KFW55
.(Laut Aussage von Mitarbeiter von Stadtwerk, Primärenergiefaktor=0,43). Aber ich ...
Baufinanzierung: Realisierung, Daten ausführlich vorhanden
... Massivhaus -
KFW55
- Stadtvilla 135 - 174.110,- € : 137.900,- € Hauspreis laut Katalog [*]ca. 9.000,- € Luft-Wasser-Wärmepumpe [*]9.300,- € Kontrollierte-Wohnraumlüftung Vallox 90C [*]3.900,- € Fußbodenheizung ...
Aufpreis KFW70 zu KFW55 = 30.000€???
Hi, wir haben mit unserem Bauträger gesprochen bzgl.
KFW55
Upgrade unseres Kfw70 Bauvorhabens. Ich hätte gerne ein "echtes"
KFW55
... also mit Verbrauchsersparnis, nicht schöngerechnet. Heißt für mich, wir müssen an Dämmung und Mauerwerk ran. Derzeit ist folgendes geplant: KFW70 Haus in ...
Integralgerät Stibel Eltron LWZ 504 mit zentraler Zuluft
[Seite 5]
... Nächste Woche starten wir mit dem Trocknungsprogramm für unseren Estrich. Wir haben uns für die Leistung entschieden. Haus hat eine WF von 160m2,
KFW55
. Da wir auf ca 950m Wohnen liegt hier öfters Schnee Unser Hausbauer verbaut nur THZ mit Lüftung im Haus
Keller ohne Heizung und Dämmung
Bei
KFW55
wird die Decke KG/EG wohl zu dämmen vorgesehen sein, somit würde ich sagen, "nein". Wenn die Außenwand vollständig unter der Erdgleiche bleibt, sehe ich bei einem Kaltkeller keinen Bedarf, sie zu dämmen. Andererseits spricht die Beschreibung für eine Null-Hanglage, insofern wäre nach ...
Baukosten Einfamilienhaus 180qm
[Seite 3]
... ern/Bodenbeläge) inkl. Tondachziegel, monolithischem Mauerwerk, Granitfensterbänke und Aluminium-Rollläden. Für 1.450 EUR ist man dann bei
KFW55
mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung und elektrischen Rollläden. Also, die regionalen Preisunterschiede sind sowieso enorm
Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016
... 2016 überhaupt erst gelten? Die 20-prozentige Verschärfung ist nur implizit/kalkulatorisch zu sehen, oder? Des Weiteren richtet sich der
KFW55
-Standard ja an diesem Referenzwerten aus bezüglich Transmissionswärmeverlust.
KFW55
ist bei 70 Prozent, also ist
KFW55
in Bezug auf diese Nenngröße ...
Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch?
Schönen guten Tag, meine Neubau Doppelhaushälfte (ca. 150qm ohne Keller
KFW55
) ist jetzt knapp 10 Monate alt. Die Luft-Wasser- Wärmepumpe verrichtet auch gut ihren Dienst. Was aber jetzt aufgefallen ist, ein befreundetes Paar hat auch eine Doppelhaushälfte neu gebaut (gleicher Bauträger, ohne ...
Küchenberatung Granit Platte und Siemens Geräte?
[Seite 8]
... Wohn Esszimmer im EG und wir haben zum Keller und den anderen Stockwerken ein offenes Treppenhaus Wir werden wahrscheinlich Umluft haben wegen
KFW55
da wir die KFW Kredite in Anspruch genommen haben dürfen wir den
KFW55
Status mit einer Kernlochbohrung nicht verlieren (wollen auch nicht alles ...
Abflussleitung in der Außenmauer - KFW55 Massivhaus
Hallo zusammen, wir bauen ein
KFW55
Massivhaus mit 36,5 Porotonziegel. Jetzt sitzt natürlich das Waschbecken und die Geschirrspülmaschine in der Küche an einer Außenwand, was dazu führt dass das Abflussrohr in der Außenmauer geplant wurde. Es handelt sich um eine Strecke von ca. 2,5 meter. Unser ...
Grundriss 150 m²-Hauses optimieren - Tipps
[Seite 6]
Das erklärt vieles. Also warum es so "günstig ist". Ich bin davon ausgegangen das man wenn man heute "selber" baut
KFW55
, Fußbodenheizung und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung anstrebt. Was ist den als Heizungsart vorgesehen?
KfW 55 mit Holzhaus - U-Werte: Wand 0,18 - Dach 0,16
[Seite 2]
... Außenwand einen u-Wert von 0,176W/m^2K Schrägdach: 0,162 Bodenplatte: 0,31 Wird haben nur Kfw70 beantragt, ärgern uns aber darüber, da man von
KFW55
einfach auf 70 rutscht, wenn man die Bedingungen nicht erfüllt - eine Anpassung "nach oben", also von kfw70 auf
KFW55
, geht aber anscheinend ...
Mehrfamilienhaus nach Energieeinsparverordnung oder KFW55 bauen??
[Seite 4]
So, hier mal eine Gegenstimme Lass es auf jeden Fall anschauen! Du kannst doch jetzt noch gar nicht sagen, wie viel teurer es wäre, wenn du auf
KFW55
gehst. Es ist ein Mehrfamilienhaus, das hat deutlich weniger Außenfläche pro Wohnraum, wie ein Einfamilienhaus. Da hast du schon mal große ...
KFW 55 mit dickerem Stein 42,5 cm Porenbeton?
... und gebe sie als Frage mal in die Runde: hat hier schon einmal jemand gehört, daß Porenbeton in der Stärke 36,5 für
KFW55
nur unter der Bedingung genügen soll, sich auf eine niedrig druckfeste Variante zu beschränken ? - Massivhaus Mittelrhein baut m.W. auch aktuell
KFW55
in Porenbeton ...
Projekt Stadtvilla - Angebot liegt vor
... Stadtvilla ca 190 qm ohne Keller Doppelgarage 7 x 9 mit Abstellbereich hinten, Garage gedämmt (nicht gedämmt kostet 2TEUR weniger)
KFW55
EE, die erreichen wir laut Aussage bereits mit den Basiswänden ohne Zusatzarbeit, Wärmepumpe und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Das Angebot ist ohne ...
schlüsselfertig - Zusatzkosten?
... Euro kosten für Energieeinsparverordnung 2014 KFW 70 kostet 122.000 Euro und KFW 55 kostet 127.000 Euro. Man könnte also darüber nachdenken ein
KFW55
Haus zu wählen, um die günstige Finanzierung (Je 50.000 Euro über die Programme 124 und 153 = 100.000 Euro) Dazu gibts noch den Zuschuss von 2.500 ...
Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm)
[Seite 9]
... hat Blähton auch gute Eigenschaften, z.B. Schallschutz. Ein Nachteil ist, dass man ihn mit einer Styropor-Dämmung verbinden muss um einen
KFW55
oder gar KfW40 Standard zu erreichen (sofern man das möchte). Oder man baut die Wand halt extrem dick. Das war die Aussage von dem ...
1
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12