Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kfw] in Foren - Beiträgen
Traum vom Haus realistisch? - kaum Eigenkapital
... kommende Lohnsteigerungen (Tarifvertrag Versicherungsbranche) nicht einberechnet) ------- 5386 € Ausgaben: Autokredite: 455€
KFW
-Kredit: 184 € Kaltmiete: 788 € Haushaltskosten (inkl. Strom, Gas und Internet): 600€ Handyverträge: 65 € Fitnessstudio/Sportverein: 50 € Versicherungen (Kfz ...
Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus
... reicht 36,5cm. Ansonsten nehmen sich die beiden Kandidaten nichts. Nimm die, die du billiger gebaut bekommst. Das wird die Region entscheiden. Für
KFW
ist Poroton besser, da es diese gefüllt gibt. Hat aber seinen Preis, eine WDVS Fassade ist erheblich wirtschaftlicher herzustellen
Euer Heizungsverbrauch aktuell
[Seite 5]
... Keller, 3 Stockwerke, Satteldach - Überall Fußbodenheizung - Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Gastherme ohne Solar -
KFW
70 Baujahr 2016 - 3 Personen Haushalt - "Normales" Dusch/Badeverhalten, also keine Vollbäder oder mehrmaliges baden am Tag.. - seltenes und kurzes ...
Baukosten um KFW 55 Förderung erreichen zu können
[Seite 4]
... bei einer Erdwärmepumpe keinen Sinn? Was wäre denn deiner Meinung nach die sinnvollste Art ein Einfamilienhaus wie oben beschrieben auf einen
KFW
55 Standard (nach Energieeinsparverordnung 2016) zu bringen? Danke und beste Grüße
Bitte um Bewertung Heizungs-/ Lüftungskonzept für Neubau Einfamilienhaus
... freistehenden Einfamilienhaus, ca. 160qm, auf einem 1100qm Ortsrand-Grundstück mit leichter Hanglage auf Schieferboden. Wir peilen so in etwa einen
KFW
70 Wert an, ohne dass wir bei der jetzigen Zinslage auf die entsprechende Förderung angewiesen sind. Insgesamt kommen wir ganz gut mit der ...
Erdwärme oder Gasbrennwerttherme?
[Seite 6]
Hallo Andreas, Das ging hier (NRW) in keinem einzigen Fall; ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit WRG kein
KFW
70-Nachweis. Dann scheinst Du mehr, als geräuschempfindlich zu sein; mancher Vogel mit seinem morgendlichen Gesang ist lauter. Rheinische Grüße
2016 KfW-Effizienzhaus 55 nach Referenzwerten (U-Werte)
[Seite 5]
AUf dem ersten blick ist alles drin was sein muss. Wir sind fast in der selben Situation, allerdings ging der GU davon aus daß wir nach
KFW
55 Energieeinsparverordnung 2014 bauen. Nun sollen angeblich die Mindestanforderungen verschärft worden sein wo es sein kann dass die vertraglich ...
Einliegerwohnung (gleich / ungleich WE?
... ganzen definitiv zu Schicht? Ist ein allgemeines Wohngebiet, falls das noch was ausmacht. "viele" Wohneinheiten wären ja auch zB wegen der
KFW
-Förderung gut, oder täusche ich mich da? Irgendwie habe ich gerade das Gefuehl, dass die Regulierungswut dort besonders hoch zu sein scheint
Finanzierungsangebot für Bau von 2-Familienhaus
... schaut euch mal meine Finanzierung an: Gesamtkosten 540.000. € Eigenkapital 150.000 € Finanzierungsbedarf 390.000 € Annuitätendarlehen 2x
KFW
153 Darlehen a 50.000 € also 100.000 € Zins 1,26% effektiv Tilg 2,86% Zinsbindung 10J Mtl. 2 x 172 € = 344 Restschuld nach 10J 2 x 36.371 € = 72.742 ...
Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708?
[Seite 2]
Hallo, Das ist nicht ganz korrekt. Sowohl Energieeinsparverordnung/
KFW
bzw. EEWG Nachweise haben ihre Berechtigung. Allerdings können sie nur dafür eingesetzt, verwendet werden, wie vom Gesetzgeber vorgesehen bzw. vorgeschrieben. Siehe oben! => siehe oben! Qualitativ ja. Allerdings sind die ...
Kostenschätzung Einfamilienhaus München 200qm
[Seite 2]
Hallo, Kostenschätzungen von Architekten sind immer eine Angelegenheit für sich ... Ich schätze einmal für das Rheinland: Einfamilienhaus,
KFW
70, 200 qm WF auf Bodenplatte: TEUR 300 Nutzkeller 100 qm: TEUR 50 Doppelgarage, als Fertiggarage: TEUR 25 Baunebenkosten: TEUR 35-40 Malerarbeiten ...
Kombination Lüftungsanlage u. Solaranlage für Brauchwasser?
Hallo, wir wollen neu bauen und haben uns für eine Einfamilienhaus 1 1/2 geschossig, ca. 140m² entschieden. Wir möchten gerne
KFW
70 erreichen und wollen deshalb eine Solaranlage für Brauchwasser und zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Als Heizung soll eine Gasbrennwerttherme zum ...
Probleme/KfW70, Alternative-Pelletheizung, Erfahrungen
... zu bauen bzw. Sind alle Pläne erstellt Bauantrag usw ist in arbeit. Mein Architekt ist gerade beim Wärmeschutz. Gebaut werden soll mit
KFW
70. Er rief mich an und sagte das er mit dem Wärmeschutz nicht hinkommt mit der Gasheizung, egal wie dick er dämmen würde ein
KFW
70 Standard wäre ...
KFW 70 erreichen mit Gastherme+Solar?
Hallo liebe Forumgemeinde, wir bauen ein
KFW
70-Haus und haben uns bereits im Vorfeld - bei unserem Garten-Landschaftsbauer - für eine Erdwärmeheizung entschieden. Allerdings befindet sich in unser Grundstück in einem Wasserschutzgebiet und wir haben uns sicherheitshalber eine Gastherme mit ...
Wie soll es anders sein - Welche Heizung im Neubau
... Keller. Im Baugebiet liegt Gas. Was wir auf jeden Fall planen ist ein Holzofen (Schornstein wird also auf jeden Fall gemauert). Geplant ist mind.
KFW
70, wenn sich Kosten / Nutzen rechnen gerne auch besser. Jetzt haben wir bisher zur Auswahl: 1. Gas-Brennwert-Therme mit Solarunterstützung für ...
Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller?
Hallo, wir sind schon eine Weile am überlegen, welches Heizsystem man nehmen sollte. Das Haus wird ein
KFW
70 Haus werden. Wir haben keinen Keller aber einen Hauswirtschaftsraum- Raum. Öl, Gas, Pellets oder doch Erdwärme bzw. Wärmepumpe? Was für eine schwierige Frage. Wer hat denn Erfahrungen auf ...
Jung bauen - ja oder nein?
[Seite 4]
... Umkreis. Der Architekt bietet ja auch einen Festpreis an, ist also ein richtiger Bauunternehmer. Beide arbeiten mit regionalen Handwerkern etc. Die
KFW
-Geschichte ist uns schon wichtig. Aktuell ist das Angebot von Massivhaus Mittelrhein für
KFW
55. Das brauche ich nicht zwingend, aber
KFW
70 ...
Kosten für eine zentrale Klimaanlage im Neubau
[Seite 5]
Ja da gibt es mehr als ein Dutzend "Aber". Seitdem es die Energieeinsparverordnung gibt und diverse
KFW
-Stufen wurde es nicht besser im Bezug auf die Temperaturen innerhalb der Häuser im Sommer. Im Winter ja, ist alles super. Durch die moderne Bauwese spart man einiges an Primärenergie ...
Wie kompliziert sind Wärmepumpen im praktischen Betrieb?
[Seite 6]
... der es einfach nur warm und keinen Ärger haben will, zur Gasheizung raten. Insbesondere nach dem Wegfall der Neubau Förderungen von BAFA und
KFW
55EE kann der Gaspreis noch um einiges steigen, bis sich die Wärmepumpe rentiert. Und der Strompreis steigt ja derzeit auch in vielen Fällen, trotz ...
Passendes Heizsystem für Neubau - Wie auswählen?
[Seite 12]
Von dem
KFW
-Gedanken habe ich mich komplett verabschiedet. Ich halte nichts davon, ein Haus mit Isolierung zuzukleben. Ein gutes Mauerwerk sorgt für sehr gute Wärmedämmung, ohne dabei das Haus zu "versiegeln". Eine Lüftungsanlage habe ich deshalb auch weggelassen, da wir sowieso zweimal am Tag die ...
Baukalkulation einer Doppelhaushälfte Erfahrungen
[Seite 2]
... eben auch unklar. Förderungen fördern nach meiner Durchsicht eher diejenigen, die sich sowieso kein Haus leisten können.
KFW
-Darlehen haben hohe Zinsänderungsrisiken nach 10 Jahren. Wie geht man das Thema am Besten an? Erst einmal Fördermöglichkeiten eruieren und Gespräche bei Finanzberatern ...
Massiv- oder Fertighaus - Erfahrungen?
... oder ist eine Fußbodenheizung sinnvoller? Erreicht man da auch ein
KFW
xy und unter welchen Bedingungen/Kosten? Mit KNX kennt sich offenbar gar keiner aus usw. Am hilfreichsten war bisher ein Telefonat mit einem Architekten, der sich stark für Massivhaus ausgesprochen hat (da lokale Anbieter und ...
Schätzung Gesamtkosten Doppelhaushälfte
... ca. 7,30m x 11,5m Und hier die kalkulierten Kosten: Haus Schlüsselfertig inkl. Carport und Pflasterung [TD="align: right"]161600 Aufpreis
KFW
70 [TD="align: right"]10400 Aufpreis Keller [TD="align: right"]27250 Grundstück [TD="align: right"]61750 grunderwerbsteuer [TD="align: right"]3087,5 ...
Reicht mein Budget? 210 TEUR für Einfamilienhaus
[Seite 2]
... Planung mußt Du drauflegen ... Hier eine unserer kleineren Entwürfe als Beispiel und für NRW: Einfamilienhaus, 8,53 x 8,66 m (ca. 113 qm GF),
KFW
70, SD 42°, Drempel 1,00 m: TEUR 158.4 typische Baunebenkosten: TEUR 35-40 Malerarbeiten in EL: TEUR 10 Bodenbeläge in EL: TEUR 10 Außenanlagen in ...
Rat für eine Doppelhaushälfte
[Seite 3]
... 128 qm/WF kommst - ohne den zusätzlichen Wohnraum im Keller. Meine Schätzung: Grundstück: TEUR 113.4 Einfamilienhaus, mittlerer Standard (
KFW
70): TEUR 192.5 Zentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung: TEUR 10 Teilkeller mit Teilwohnraum: TEUR 40 Baunebenkosten: TEUR 35-40 Malerarbeiten in EL ...
Grundriss, Ideen zur räumlichen Trennung innerhalb der Küche
[Seite 3]
Musketier Das wollte ich natürlich nicht; mea Maxima culpa Aber - ich bin auch zuweilen faul, es "hätte" durchaus sein können, daß
KFW
55 gewünscht ist, zus. das ein oder andere Ausstattungsdetail oder gar Klinker dazukommen und dann hätte ich ggf.. erneut rechnen müssen. So ist es wesentlich ...
Hausbau Kosten Einfamilienhaus ab 180 qm
... Architekten (= Schwiegervater) liegen bei einer Einzelgewerkevergabe und ein paar Eigenleistungen (z.B. Fliesen + Parkett verlegen) für ein mind.
KFW
70 Haus bei EUR 1.400 EUR/qm. Wohnfläche 180qm bei zwei Vollgeschossen und Flachdach (Bauhausstil) + Keller + schicker Carport. Ausstattung ist ...
Immobilienfinanzierung realistisch oder doch zu optimistisch?
... ich noch weitere 5.000,- zu finanzieren. Der "Spezialistenvorschlag": 125.000,- Annuitätendarlehen, 28 Jahre (Zinsbindung: 15 Jahre) 17.000,-
KFW
Nr. 141 ( f. Heizung und Renov. ), 15 Jahre (Volltilger) 70.000,-
KFW
Nr. 124, 30 Jahre (Zinsbindung: 15 Jahre) Soll mtl. ~ 1.200,- kosten. Unser ...
KfW 55 oder 40+ für Neubau Einfamilienhaus in Würzburg?
... Treffen mit meinem Architekten und einem Solarteur vor Ort. Mein Architekt hat die Berechnung für die Mehrkosten (
KFW
40 statt 55) erstellt. Für ca. 21.000 € können wir
KFW
40 erreichen, das ist weniger als er erwartet hatte (er hatte mit 50k gerechnet und wollte diese Berechnung eigentlich ...
Photovoltaik-Anlage oder Erdwärme
Hallo, Objekt ist ein Mehrfamilienhaus mit 4x Wohneinheiten
KFW
55 wird neben der Gebäudehülle erreicht durch eine LWWP. Zusätzlich ist für jede Wohneinheit noch ein Kontrolliertes Belüftungssytem geplant. Ist aber kein "Must have" Die Frage ist nun: - Es bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe zu ...
1
10
20
30
40
50
60
70
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
90