Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ heizstab] in Foren - Beiträgen
Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
[Seite 427]
Ich habe gearde mal versucht Warmwasser mit dem
Heizstab
zu machen. Habe dafür den Warmwasser Bivalenzpunkt auf 50 (max) gestellt und den
Heizstab
auf Max 4kW. Danach dann Warmwasser sofort aktiviert. Leider blieb der
Heizstab
aus. Hat jemand einen Tipp, was man sonst noch tun muss um den
Heizstab
...
[Seite 374]
... setzt die dann bei 41% Kompressorleistung und den steigenden Vorlauf erreicht wird passt das schon. Ich hatte gestern einen Durchlauf mit
Heizstab
(ungewollt), das geht natürlich um einiges schneller. Bis jetzt kann ich mir aber noch nicht erklären, warum der Heuzstab angegangen ist ...
[Seite 667]
... und laut), gepaart mit häufigen Enteisungszyklen, Vorlauf-Solltemperatur wurde über weite Strecken nicht erreicht, früher Einsatz des
Heizstab
notwendig, um Vorlauf-Soll zu erreichen, Haus wurde gerade so nicht mehr warm wie gewünscht und mir sind ziemliche Zweifel über die Heizlastberechnung ...
[Seite 645]
... macht 1350l. Noch zu wenig? Punkt 3 und 4 musst du mir bitte genau erklären. Ich weiß nicht, was es sein soll. Ich habe kein Problem damit den
Heizstab
einzusetzen, nur war vom HB von extremen Temperaturen die Rede. Und -2 Grad sind für mich noch keine. Ich denke, dass ich für den Anbau noch ...
[Seite 561]
... 42822/page-558#post-646168 Sinn macht es allerdings keinen - laut meiner Heizlastberechnung wäre der Kipppunkt z.B. bei -20°... bei mir läuft der
Heizstab
auf alle Fälle nur für die Heizung
[Seite 226]
Hast du nach der Störungsmeldung am Display eine Einstellung laut BDA vorgenommen? Bei mir ist der
Heizstab
deaktiviert, "Extern" unter Leistungsgr.
Heizstab
. Was wäre jetzt bei mir? Läuft bei dir wenigstens deine Heizungspumpe? Wie kalt ist es am ...
[Seite 750]
Es ist nur ein "
Heizstab
-System" verbaut. Ob das intern so wie von Martin beschrieben umgesetzt ist weiß nur Vaillant. Ich vermute es sind sogar noch mehr einzelne heizelemente um darüber die Leistung zu ...
[Seite 57]
Was macht die Steuerung, wenn die Drosselung im Flüstermodus nicht mehr ausreicht, die Wärme bereit zu stellen? Flüstern ignorieren, oder
Heizstab
an?
[Seite 457]
Ja, das geht. Wenn man nur mit
Heizstab
fahren möchte, muss man den Alternativpunkt setzen, dann geht nur der
Heizstab
an. Diese Einstellung gilt dann aber auch für die Heizung, musst du halt nach Warmwasser wieder zurück stellen. Zu beachten ist auch, wenn der
Heizstab
einmal über den ...
[Seite 170]
... geben. Das ist wieder mal eine ziemlich bescheidene Implementierung der Steuerung. Man hat auch irgendwie keine Chance hier mit dem
Heizstab
einzugreifen. Der
Heizstab
greift stur nur ab der eingestellten Bivalent-Temperatur. Ich werde die Tage mal im normal Modus die Warmwasser-Aufladung ...
[Seite 429]
... geregelt". Ca. 9kW kamen vom Dach, 2,4kW zog die Wärmepumpe, bisschen was im Haus verbraucht, blieben max 6 für den Stab. Leider doof, dass der
Heizstab
weiter runter (bis auf 0) geht und nicht die Luft-Wasser-Wärmepumpe, weil die bei mir ab 60 Grad einen COP unter 1 hat
[Seite 460]
... Bivalenzp Warmwasser auf 15, Alternativpunkt auf 15. Bivalenzp für Heizen weiterhin auf -17. Während Warmwasser-Aufbereitung schaltet sich der
Heizstab
dazu, aber Wärmepumpe schaltet nicht ab. Sobald Warmwasser fertig ist schaltet sich Wärmepumpe ab und nur
Heizstab
aktiv. Ich habe dann noch ...
[Seite 697]
... wie eine Meldung zu meinem EEBUS kommen soll. Da jedoch meine geplante Wärmepumpe die 55/6 ist, wird mich dies nicht betreffen, Lediglich der
Heizstab
wäre bei mir relevant doch den werde ich nach Plan nie brauchen, wenn doch haben wir hoffentlich nicht gerade ein schwaches Energienetz ...
[Seite 410]
Ich habe eine Frage zur Warmwassererzeugung und der möglichen Unterstützung durch den
Heizstab
. Der Prozess der Warmwasserzeugung dauert schon oft relativ lang. Jetzt war heute ein prächtiger Tag zur Photovoltaik-Stromproduktion. Neben den allgemeinen Verbrauchern wie Waschmaschine, Spüler ...
[Seite 411]
Das hatte ich auch schon überlegt, aber..... Den Strom im
Heizstab
zu verballernen ist eher suboptimal und damit auch noch den Speicher zu laden, der sekündlich Energie nach außen abgibt verbessert das nicht wirklich. Ich habe das mal hochgerechnet und verworfen. Ich speiße das dann lieber ein ...
[Seite 611]
... eine Frage in die Runde, wie sehe ich eigentlich, ob der Unitower 230 oder 400V hat? 5adrig ist bei mir angeschlossen und im Testbetrieb geht der
Heizstab
über 5 kW. Auf welcher Temperatur steht eigentlich der
Heizstab
bei der Inneneinheit? Bei mir war das Standard irgendwas um die 0°C ...
[Seite 412]
Um mal auch noch etwas zum Thema Photovoltaik und
Heizstab
beizusteuern. Grundsätzlich sollte ja nicht das ziel sein, viel Strom zu verbrauchen, sondern weiterhin wenig strom und den auch noch zur richtigen Zeit. Wie wäre es also das Legionellenprogramm gezielt bei Sonne einzusetzen? Dort kann man ...
[Seite 131]
... 21,5c mit 0,25 Steigung. Ergibt zumindest den ganzen November über konstante 20.5-21c im Haus. Warmwasser steht auf 43c + 2c Offset
Heizstab
aus. ABER: Meine Arbeitszahlen sind katastrophal schlecht!!! Warmwasser AZ : 2,1 (wohlgemerkt bei 43+2c) Heizung AZ: 3,3 Bei den eher moderaten ...
[Seite 828]
... gesperrt;103=Heizen Vorlauf;104=Kompressor aktiv;107=Heizen Nachlauf;114=Kuehlen Kompressor aktiv;125=
Heizstab
;131=Warmwasser Kompressorabschaltung;132=Warmwasser Kompressor gesperrt;133=Warmwasser Vorlauf;134=Warmwasser Kompressor aktiv;135 ...
[Seite 732]
aber dafür hat man doch den
Heizstab
, klar bei Heizkörper schaut das ein wenig anders aus, aber bei Fußbodenheizung habe ich auch "etwas" mehr Wasser was Aufgewärmt werden muss, das sollte nicht Unterschätzt werden und nicht nur auf die Temperatur geschaut werden. Extra eine große nehmen um den ...
[Seite 506]
... d.h. er muss nicht immer mit 3,5 kW betrieben werden. Wenn der Kompressor seine Leistungsgrenze erreicht hat (oder ausfällt) wird der
Heizstab
aktiviert. Dadurch ergibt sich ein Stromverbrauch von ca. 100 kWh am Tag für das Estrichaufheizprogramm bei einer konstanten Vorlauftemperatur von ...
[Seite 795]
... 70%). Das Ganze greift im ersten Fall so bei -4 bis -5 Grad und im zweiten Fall bei -6 bis -7 Grad. Effizienzeinbußen erkenne ich erst, wenn der
Heizstab
nachlegen muss (weil T-Vorlauf-Soll über längere Zeit nicht mehr erreicht wird) und dann natürlich sehr deutlich aber dafür ist er da und Ruhe ...
[Seite 797]
... in 2024 kennen das Problem jedoch nicht mehr. Vaillant hat Software korrigiert. Zum ersten Sachverhalt. Du hast wahrscheinlich deinen
Heizstab
deaktiviert? Wenn die Leistung der Wärmepumpe durch Beschränkung (Flüsterbetrieb) nicht ausreichend ist, dann kann der
Heizstab
zum Einsatz ...
[Seite 423]
... Überhitzung führen. Ich habe heute auch mal einen ersten Versuch gestartet um Photovoltaik für Warmwasser zu nutzen. Erstmal noch ohne
Heizstab
, dabei ist mir aufgefallen, dass ab ca. 65 Grad Vorlauf der COP unter 1 fällt! Also schon ab 55 oder 60 Grad sollte man wohl lieber den
Heizstab
...
[Seite 164]
Exakt unsere Einstellung, bei uns sollten es aber 200l sein. Erhitzt wird im Zeitfenster 13:00-16:00 Uhr. Ich gehe von aus ohne
Heizstab
bei euch? Unser Bivalenzpunkt liegt da aktuell bei -15 Grad. Dann wird am Wochenende mal getracked wie lange es dauert.
[Seite 294]
Wärmepumpe mit 230, Unitower (
Heizstab
) 400. Der
Heizstab
braucht m. W. Die 400
[Seite 296]
... uckt, meine Hydraulikstation kann man wohl auch mit 230V anschließen. Es braucht dann aber wohl eine entsprechend dicke Leitung und Sicherung um den
Heizstab
versorgen zu können. Auch die Leistung des
Heizstab
ist dann wohl auf 5 statt 8kW begrenzt. Warum möchtest du das denn wissen oder machen
[Seite 297]
... n, Reserve
Heizstab
vom Puffer und Wärmepumpe in eine Verteilerdose und dann gemeinsam in den Schrank. Alles 5x2,5² und mit 16A abgesichert. D.h.
Heizstab
und Wärmepumpe auf max geht sich nicht aus, brauche aber keine 12KW Leistung
[Seite 749]
Hallo, wollte gerade mal testen, ob der
Heizstab
meiner neuen Arotherm 75/6+Unitower funktioniert. Habe das
Heizstab
-Prüfprogramm P.27 gestartet. Das lief durch, allerdings ohne ein Ergebnis im Sinne von "
Heizstab
ok" o.ä. anzuzeigen. Habe parallel meinen digitalen Stromzähler beobachtet und der ...
[Seite 780]
Das soll so nicht sein. Heizt ihr das Warmwasser mit
Heizstab
?
1
2
3
4
5
6
7
8
9