Grenzbebauung bei nicht rechtwinkligem Grundstück (NRW)

[Seite 2]
... Frau sich um die wenigen Cm vertan hat bzw das Haus schon recht knapp geplant wurde, also alles in Breite ausgereizt wurde, dass jetzt die Garage, die wahrscheinlich dem Haus nachrangig geplant wurde, sich jetzt etwas in Richtung Nachbarschaft ausdehnt

[Seite 3]
Es sei wohl so dass die Abstandsfläche der Garage frontseitig nur 90° nach unten abfallen kann und diese dadurch die Grundstücksgrenze technisch bereits ab dem ersten cm überschreitet.

Hallo, unsere Architektin meinte wir benötigen eine Zustimmung unserer Nachbarn zur Grenzbebauung unserer Garage. Was mich wundert ist die Begründung. So wurde uns gesagt, dass die grenzseitige Garagenwand entsprechend unseres nicht-rechtwinkligen Grundstücks nicht 90° (sondern ca. 98°) zum ...

[Seite 6]
Hallo, die Garage selbst löst keine Abstandsflächen aus, da privilegiert. Soweit wurde das im Thema ja schon korrekt angesprochen. Abstandsflächen werden grundsätzlich im 90 Grad Winkel ausgelöst, auch das ist denke ich klar. Im vorliegenden Fall hat die Architektin Recht. Sie ist ihr Geld wert ...

[Seite 4]
Andererseits. Tut diese um wenige Zentimeter geschrumpfte Garage denn weh? Sicher, die Gefahr ist gering, dass es jemanddm auffällt. Aber warum ein Risiko eingehen für so wenig Mehrwert? Du kanst die Fläche an der schrägen Wand eh kaum vernünftig ...

[Seite 5]
Ich habe nun heute zur Klärung des Sachverhalts das Vermessungsbüro angerufen. Es handelt sich hierbei um eine "privilegierte Garage", da: [*]sie keine 3 Meter Höhe überschreitet [*]die grenzseitige Wand nicht länger als 9 Meter ist [*]der Abstand zur Strasse 5 Meter nicht überschreitet Zitat ...


Bebauungsplan - Vergrößerung Wohnfläche möglich?

[Seite 14]
Eventuell gehen noch 4 Module auf die Garage. Eine genaue Planung geht nur nach Absprache mit Architekt und Solarteur. Ich habe mal Module mit 440 Watt geplant. Die Dachflächenfenster sollten verschoben werden und die rechte Gaube auch etwas nach ...

[Seite 6]
... DG, Keller. Es handelt sich wie beschrieben um ein 1980er Haus, Ytong-Wände, 45°-Satteldach gemäss Baubeschreibung. Im EG ist eine grosse Garage, die wir gerne als Wohnfläche hätten - das stell ich mir nicht allzu schwierig vor. Aber - wir würden gerne die Terrasse ebenfalls ins Haus ...

[Seite 5]
... aber gar nicht, das kenn ich schon. Ja, die Isar... Wie gesagt, das Grundstück wär halt schon echt nett Ist denn laut dem Plan erlaubt, die Garage zb ins Nordöstliche Eck zu stellen? Dann wär alles gut, dann könnte man die bestehende integrieren, und wir hätten genügend Platz. Garage wär zwar ...

[Seite 11]
... einer Wellenlänge sind. Muss Mal die Pläne abzeichnen und hochladen, Original will ich wegen Urheberrecht nicht einstellen. Jedenfalls bleibt die Garage Garage, dafür kriegen die Kinder den Spitzboden zur Schlafgalerie ausgebaut bin glatt neidisch, so ein Kinderzimmer hätt ich auch gern gehabt ...

[Seite 18]
... sitzt nicht exakt im Baufenster - d.h., wenn wir abreissen würden, müssten wir das Haus neu platzieren - das gibt Probleme mit der kleinen Garage, die direkt an die der Nachbarn anschliesst. Ausserdem mit den Abstandsflächen, da der neue Dachstuhl etwas höher kommt - so ist das kein ...

[Seite 17]
... der Vorschlag der Architektin recht komplex. Du kannst ja auf den Estrich keine Wände stellen. KW = Kinderwagen. Der kann bei Besuch auch in die Garage. Mir ist noch nicht klar wie der Abgang zum Keller aus der Terrasse umgebaut werden soll? Ist der durch eine Wand oder Brüstung von der ...



Oben