Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ din] in Foren - Beiträgen
Luftwechselrate Erfahrungen, Tipps?
Hallo, Die richtiger Luftvolumenströme sind dem Luftmengenplan nach
DIN
1946-6 zu entnehmen (Nennlüftung). Diese Werte finden auch bei der Heizlastberechnung Berücksichtigung. Beim Einmessen der Anlage sind die vorgegebenen Werte einzuhalten, andernfalls kann es bei sehr gut gedämmten Gebäuden ...
Bitumenrisse in der Perimeterdämmung
... die durchgehärtete PCI Pecimor 2K-Abdichtung können Dämm- oder Drainplatten (z. B. aus Styrodur, Styropor oder Foamglas) aufgebracht werden. Bei
DIN
18195-4 erfolgt die Verklebung punktuell mit ca. 5 bis 8 Klebepunkten auf eine Platte. Bei
DIN
18 195-6 erfolgt die Verklebung vollflächig und ...
KfW40+ mit Keller in oder ausserhalb der thermischen Hülle?
[Seite 5]
... Reines Gebäudeenergiegesetz bekommt man mit einer Wärmepumpe und einem Wärmebrückenzuschlag von 1,0 hin, zumindest nach der alten auslaufenden
DIN
. Mit der KfW wird das aber nichts
Balkon Erneuerung, Fragen zum Untergrund für Fliesen
... Balkon in warmen Jahreszeiten teils unerquicklich aus. Bei einem Fliesenformat von 1,20m Länge muss der Untergrund sehr eben sein (
DIN
18202 Tab. 3 Zeile 4 = erhöhte Ebenheit). Prüfen!! Zur Grundierung: schrieb ich bereits: Kunstharz (Epoxidharz, 2K). Übliche Fliesenkleber sind überwiegend ...
Drainage am Keller - technisch erforderlich oder nicht ?
... ohne Revisionsschächte an den Hausecken verbaut. Durch einen Gutachter wurde bemängelt, dass die Drainage nicht entsprechend der
DIN
4095 ausgeführt wurde. Ich habe daraufhin die Drainage ausbauen lassen und Mehrkosten durch die Entsorgung des nicht mehr verdichtbaren Boden und des neuen ...
VSG bei bodentiefen Fenstern im OG Pflicht oder nicht?
... die Frage um, ob es jetzt bei bodentiefen Fenstern im 1. OG Pflicht ist VSG zu haben oder nicht. Im Internet liest man da ja verschiedene
DIN
ge, die
DIN
18008 scheint in diese Richting etwas vorzuschreiben aber mein BU sagt, dass das so nicht richtig wäre. Habe wegen Einbruchschutz im EG bei ...
Planung Heiz- und Lüftungstechnik KfW 40-Plus Einfamilienhaus
[Seite 8]
... festgestellt habe, dass mein Heizi die HL-Berechnung schon in Auftrag gegeben hat und dabei keine Vorgaben gemacht hat, also ist die jetzt nach
DIN
erfolgt... Kann hier jemand sagen, ob man eine HL-Berechnung nach
DIN
(und Verlegeplan) auf andere Parameter umrechnen kann? Oder ich mache am ...
KfW-55 Haus können wir noch rein rutschen?
... Energetische Qualität der Gebäudehülle HT: Ist-Wert: 0,25 W/(m2 x K). Anforderungswert: 0,36 W/(m2 x K). Verwendetes Verfahren: Verfahren nach
DIN
V 4108-6 und
DIN
V 4701-10. Sommerlicher Wärmeschutz (bei Neubau) kein Haken bei eingehalten. Co²-Emissionen 15,5kg//(m²*a) Vom Wert her sind wir ...
Abluft zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Bereich Küche üblich?
Hallo, steht in der
DIN
1946-6 Wohnungslüftungs
DIN
.
Luft-Wasser-Wärmepumpe: Vereist, Laut, Dauerlast?
[Seite 2]
... Die Regeln der Technik müssen nicht schriftlich festgelegt sein. Zu den anerkannten Regeln können zählen: [*]- VOB/C [*]-
DIN
-Normen [*]- einheitliche technische Baubestimmungen [*]- Europäische Normen [*]- Herstellervorschriften zur Verarbeitung eines bestimmten Produkts ...
Wird unser Haus zu dunkel und Meinungen zu Grundriss
[Seite 2]
... ein Abstellraum - ob Ihr das nun wollt oder nicht: Ihr werdet früher oder später dort die Ouddoorsachen einlagern. Ja, gern:
DIN
5034 sowie die Landesbauordnungen regeln das Mindestmaß an Tageslicht in Wohn- und Aufenthaltsräumen. Während die eine Regel von 55% Fensterbreite der ...
Ikea-Spüle mit Baumarkt-Siphon verbinden - Adapter?
Hallo, wie groß ist der Durchmesser des Ikea-Spülaustritts für den Anschluss eines
DIN
gerechten Siphonrohres aus dem Baumarkt? Wir wollen nämlich auf keinen Fall den Ikea eigenen Siphon an die Ikeaspüle anschließen, sondern glatte Rohre mit ordentlichem Geruchsstop an eine zukünftige Ikea-Spüle ...
Ca. 160-170qm Oberbayern. Liquiditätsplanung, Erfahrungen
[Seite 2]
... abgefangen werden muss. Bei dem Preis? Ja, das ist schon Luxus. Außer, er hat ALLE Kosten reingerechnet und nicht nur die 300/400er Kosten gem.
DIN
276
Suche Schrauben für Ikea Galant Schreibtisch
... aller
DIN
gs vorhin im Baumarkt und habe "auf gut Glück" Schrauben gekauft, und zwar sind das für die Verbindung T-Bein <--> Metallrahmen "Sechskant
DIN
933 A2 10,0 x 80" Schrauben (also 10mm Gewinde und 80mm Länge) und für die Höhen Einstellschrauben "Sechskant
DIN
933 8 8 VZ 8,0 x 20" Schrauben ...
Ikea Billyregal und Ordnersystem
... Ordner dort kein Platz mehr haben schon unpraktisch das ganze. Das alles wegen nicht mal 2 cm. Was könnt ihr mir empfehlen anstelle der normalen
DIN
A4 ORdner? Ringbuch ?? Irgendwie muss ja Ordnung herrschen im regal. danke hans
KfW 55 Neubau - Grundlegender Hausaufbau
... 1. Brennwertkessel, solare Trinkwarmwasser-Bereitung (Standardwerte nach
DIN
V 4701-10), zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (Wärmebereitstellungsgrad> 80%) 2. Fernwärme mit zertifiziertem Primärenergiefaktor fp ≤ 0,7, zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ...
Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact)
[Seite 2]
... bei Gesamtdurchfluss): 1,06 m Durchflussregler/Strangregulierventil (Einrohrheizung): vorhanden TKM Flächenheizsystem nach
DIN
EN 1264, Auslegung: Verteiler 1: Tackersystem Zementestrich über Rohr: 45mm, 1,2 W/mK Diele, Küche, Wohnen, WC, Hauswirtschaftsraum, Gastraum => alles im EG 7 ...
Luftpumpe effizienter als Erdpumpe, Geräuschbelästigung ?
[Seite 2]
Einem Fachmann sollte inzwischen bekannt sein, dass die fehlerhafte Bezeichnung " Wärmebedarf" (
DIN
4701) seit Jahren durch die exakte Bezeichnung "Normheizlast" = Leistung (
DIN
12831) abgelöst wurde ;-) v.g.
[Seite 2]
Einem Fachmann sollte inzwischen bekannt sein, dass die fehlerhafte Bezeichnung " Wärmebedarf" (
DIN
4701) seit Jahren durch die exakte Bezeichnung "Normheizlast" = Leistung (
DIN
12831) abgelöst wurde ;-) v.g.
Baudirekt Erfahrungen, Baudirekt Kosten?
... von der ersten Kostenschätzung an über Kostenberechnung, Kostenanschlag, Kostenfeststellung bis hin zur Kostenkontrolle (alle nach
DIN
276). Es gibt hier bestimmt noch einige die mit Baudirekt Erfahrungen haben und weiterhelfen können
Firma Streif Haus Weinsheim - Erfahrungen mit Zahlungsverpflichtung?
[Seite 4]
... Es gibt sehr viele Möglichkeiten die Fläche eines Hauses zu berechnen und entsprechend viele Bezeichnungen: Wohnfläche Wohnfläche nach
DIN
277 Wohn/Nutzfläche Nutzfläche begehbare Fläche Fußbodenfläche Die Unterschiede liegen in der Einbeziehung von Dachschrägen, Treppenaugen ...
KNX Angebote, was darf es kosten?
[Seite 8]
... an und von da geht es zum Schalter und den ganzen Steckdosen. Zeig doch mal wo steht, dass man einen Lichtschalter nur 10A sichern darf. Bei der
DIN
, die 6LS hinter einem FI nennt geht es nicht um den Bemessungsstrom. Davor könnte man ja leicht mit entsprechender Vorsicherung schützen sondern ...
L-Bank Z15-Darlehen Erfahrungen?
[Seite 267]
... Wir fragen uns jetzt auch, ob die 160qm für die Berechnung der Wohnfläche nach Wohnflächenverordnung geht oder nach des umbauten Raums nach
DIN
277. Vor allem muss das von einem Architekten gemacht werden. Klar wenn Keller und Dachboden(kann man nicht mal drin stehen) dazu gerechnet wird ...
Erfahrungen mit ID Massivhaus
... jemand von euch Erfahrungen mit ID Massivhaus? Wir hatten bis jetzt ein Gepräch mit denen, wo uns ein Angebot vorgelegt wurde, welches aus einer
DIN
A4 Seite bestand. Der Hausvertrag und die Bauleistungsbeschreibung sind ebenfalls sehr dürftig, daher wäre ich über Erfahrungen mit ID Massivhaus ...
Bien-Zenker Preise - Wer Kennt die Kosten?
[Seite 2]
... und erfahre so den Durschnittswert für das gewünschte Haus(Standard Niedrig, Mittel oder Hoch usw) für alle Kosten nach
DIN
276 (tatsächlich alle denkbare Kosten, alle muss aufgestellt werden). Auch z.B. für Fertighäuser kann ich kalkulieren ob der angebotene Preis den Durchnittspreis in ...
Town & Country Erfahrungen, Erfahrungsberichte
... In denen Wasserleitungen eingebaut sind, entsprechen nicht den Vorschriften der
DIN
1053 (laut unseres Gutachters). Sie sind bei uns bis zu 10cm tief und unregelmäßig heraus gestemmt. Zulässig sind nur 4cm tiefe Schlitze, die nur gefräst sein dürfen. Dies kann die Statik beeinflussen bzw. zu ...
Luftwasser Wärmepumpe, Lautstärke, Unterschiede Buderus, Dimplex
Welche Heizlast nach
DIN
12831 wurde ermittelt? Welche Geräte? v.g.
Woher Baukostenberechnung für Finanzierung
... Morgen, mich treibt um, wo die Baukostenberechnung für die Immobilienfinanzierung her kommt? Wir haben vom Architekten eine Kostenschätzung nach
DIN
276. Der Architekt ist bei der Bauausführung jedoch nicht beteiligt. Muss der Bank nun zwingend diese Kostenschätzung (vom Architekten ...
Baukosten Einfamilienhaus, 2 Vollgeschosse, 8x11m
... der Entwässerungsarbeiten als Trennsystem, in einer Max. Entfernung von ca. 4m vom Wohnhaus, bestehend aus Erdarbeiten in Bodenklasse 3-5 gem.
DIN
18300 in einer Max. Tiefe von bis zu 2,5m, der erforderlichen KG-Rohrentwässerungsleitungen für Schmutz- und Regenwasser getrennt im Durchmesser ...
Elektroplanung / Lichtplanung / Netzwerk für Neubau - Erfahrungen?
[Seite 4]
... Idee 3: Abgehängte Decke mit vielen Spots und eine größere Lampe in der Mitte. Was meinst du? Tendiere gerade zu Idee 2. Die
DIN
18015-2 gibt vor wie viel Lichtauslässe ein Raum haben sollte. Daher die Frage mit den 16,5qm. In der
DIN
steht alles ab 16qm sollte 2 Deckenauslässe ...
1
10
20
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
Oben