Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ din] in Foren - Beiträgen
KFW Dokument/Nachweis für Uw Wert ( Normfenster )
[Seite 2]
... nicht Einbauers) zurückgegriffen werden. Hierbei wird beim Hersteller der Uw-Wert für ein Fenster von 1,23 * 1,48 m GEMESSEN, nach einem in der
DIN
EN ISO 12567 beschriebenen Verfahren. Dafür stellt dann das Prüflabor ein Zertifikat / eine Bescheinigung aus, worin dann steht: ... bla bla ...
Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht?
Lass dir erst mal deine Heizlast nach
DIN
audrechnen, die wird mit hoher Wahrscheinlichkeit unter 5kW liegen. Oder wohnst du in sibirischem Klima? Was ist die Norm Außentemperatur?
SAT-/Kabelanschluss Pfusch im Bestand sinnvoll ändern
[Seite 2]
... vergleichbar einfaches antennentechnische Erfahrungen aus Foren saugen müssen, ist die Qualifikation des ich nicht zu beurteilen. Nach Reihe
DIN
18015 sollen Kabel auch wohnungsintern nur noch in Sternverteilung und schon lange auch nur noch in zugfähigen Leerrohren verlegt werden. Der einfachste ...
Wärmepumpe mit BAFA fördern? Voraussetzungen/Einbau Heizsystem?
... benötigte COP-Wert ist in Anlehnung an
DIN
EN 255 oder
DIN
EN 14511 bei Luft/Wasser- Wärmepumpen unter Berücksichtigung der normativen Medientemperaturen A-7/W35, A2/W35 und A10/W35, bei Wasser-Wasser-Wärmepumpen unter Berücksichtigung der normativen Medientemperaturen W10/W35 ...
Luft-Wasser-Wärmepumpe erweiterbar?
... TGA Planer prüfen lassen. - Lüftungsberechnung, sofern Kontrollierte-Wohnraumlüftung m/o Wärmerückgewinnung - Heizlastberechnung nach
DIN
12831, => Normheizlast, Raumheizlasten - Heizflächendimensionierung (Fußbodenheizung) - Rohrhydraulik Ist von alledem Nichts vorhanden, ist das Risiko recht ...
Heizungsanlage realistisch, Erfahrungen?
... Ob diese Sole Wärmepumpe für das BV geeignet und passend ist, lässt sich erst beantworten, wenn die notwendigen Berechnungen wie Heizlast nach
DIN
12831, Raumheizlasten, tatsächlicher Energiebedarf für Heizung u. Warmwasser-Bereitung etc.. durchgeführt wurden. Für Sole Wärmepumpe ist ...
Neubau in Planung, welches Heizsystem?
... u. Berechnung. Hierzu zählen insbesondere Heizlast (
DIN
12831) sowie Jahresenergiebedarf für Heizung. und Warmwasser! Davon ausgehend wird das Gesamtkonzept entwickelt. Die Ergebnisse aus dem Energieeinsparverordnung Nachweis sind hierfür grundsätzlich nicht geeignet!!! Eine objektive und ...
Thema Masterarbeit, Energieoptim. Haustechnik, Bauingenieurwesen
... Momentaufnahme darstellt. Vereinheitlichen lassen sich beide Größe mit der Wärmeerzeuger Aufwandszahl. Dringend anzuraten das Studium der
DIN
4701 insbesondere -10, 4108-6, 832. Keine schlechte Idee. Man könnte sich auf eine Art Wärmeerzeuger konzentrieren Z.B. Wärmepumpen, da diese zunehmend ...
Erdkollektor, muss man Flüssigkeit/Schläuche wechseln
Hallo, Dann lässt sich keine Sole-Quelle sinnvoll dimensionieren. Welche Leistung sollten die 6,48 kW sein? Steht auf dieser Berechnung
DIN
EN 12831? Gibt es eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung, sowie eine Vereinbarung zu den gewünschten Raumtemperaturen? v.g.
Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus?
[Seite 5]
Und hier kann man auch ersehen, ob für die statische Heizlastberechnung nach
DIN
12831 überhaupt die richtige Normtemperatur angenommen wurde.
Erfahrungen mit Massivhaus Mittelrhein gesucht bezüglich Angebotsphase
[Seite 3]
Kostengruppen 300/400 nach
DIN
276. Das sind die 3.000€/qm
ETW mit KFW70, unschlüssig zwecks Lüftung
Hallo, Der Energieausweis hat Nichts mit der
DIN
1946-6 zu. Nach deren Definition ist Fensterlüftung eine anerkannte LtM. Über das Pro und Kontra einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung wurde hier schon viel geschrieben. Hier muß Jeder für sich selbst abwägen. Das muß im Einzelfall nicht unbe
DIN
gt ein ...
Kellerabdichtung - Perimeterdämmung an Kelleraußenwände anbringen
Hab noch vergessen zu erwähnen. Bodengutachten sagt: Abdichtung nach
DIN
18195 T4 (Bodenfeuchte) einen Drainage wird auch noch verlegt.
Rechnet sich KfW 70 in 50 Jahren?
[Seite 2]
... Ist-Wert Beide bezogen auf AN (fiktive Rechengröße) Pauschaler Unsinn! Wie kommt der darauf? Vermutlich ein Hellseher Da kann man ja die
DIN
12831 gleich abschaffen. U.U. braucht man das nicht. Damit haben auch angebliche Fachleute Probleme. Bauseitig mag das stimmen, ein KfW Optimierer oder ...
Normen/Richtlinien Schallschutz
... explizit geregelt, so gelten die allgemeinen Regeln der Technik. Für einen bestimmten Standard solltest Du in Deinem LV irgendwie die
DIN
4109 erwähnen. Möchtest Du höhere Schallschutzanforderungen erfüllt haben, dann gibt es die VDI 100 Schallschutzstufen I-III Gruß
Innenwand Gipsdiele oder Massiv bezüglich Schallschutz
... dicke einschalige Außenwände aus Leichtziegeln mit Leichtmörtel gemauert und beidseitig verputzt erfüllen in der Regel die Anforderungen der
DIN
4109 "Schutz vor Außenlärm". Die für Trennwände in
DIN
4109 gestellten Anforderungen an den Schallschutz werden mit Wänden aus Ziegeln mit Rohdichten ...
KfW 70 ohne Lüftungsanlage
[Seite 13]
... Mindest-Luftwechsel von 0,1 1/h auftreten. Das entspricht einer Luftwechselrate z. B. bei einer 60 m²-Wohnung von lediglich 15 m³/h. Die
DIN
1946-6 "Lüftung von Wohnungen..." fordert aber für diese Wohnungsgruppe einen Mindestwert von 60 m³/h. Auf diese Art abgedichtete Gebäude sind dann vom ...
Kfw55 Garantiertes - was ist eure Meinung dazu?
wie heißt das dann 2009 also das ehemalige KfW 40 ? Es sind nach
DIN
277 150m² u-Wert liegt bei 0,146
Wer kennt die Firma "bb-Haus 24"?
[Seite 3]
... der Bauausführenden Unternehmen im Vergleich zu den Vertragspreisen und dem Kostenanschlag und Kostenfeststellung nach
DIN
276 oder dem wohnungsrechtlichen Berechnungsrecht. Im Abschluss die Übergabe des Objekts einschließlich Zusammenstellung und Übergabe Dokumentation wie Bedienungsanleitungen ...
Treppe DIN 18065 verpflichtend oder nicht?
[Seite 3]
... dass eine vernünftig begehbare Treppe für sie wichtig ist. 3cm fehlende Tritttiefe ist schon ein Hauseck. Selbst wenn deine Treppe mit 290cm die
DIN
18065 einhält würde ich noch nicht von einer bequem begehbaren Treppe sprechen. Die typische gerade Treppe bei einer Geschosshöhe von 3m wird in ...
[Seite 7]
Wir waren heute in verschiedenen Treppenstudios. Alle Berater meinten das wir die
DIN
erfüllen müssen aber das Bauamt nicht wirklich darauf achten wird. Im Bezug auf den 1. Rettungsweg muss die Norm auch eingehalten werden und eine Breite von min. 80cm eingehalten werden. Letztendlich hat uns ...
[Seite 8]
Ich glaube mein letzter Post war missverständlich. Wir werden eine 1/4 gewendelte Treppe nach
DIN
planen und einbauen. Die Steigung wird bei ca 38 Grad liegen. Dies ist noch innerhalb der Norm aber auch etwas Steiler als sehr bequem zu laufende Treppen. Wir haben gestern diverse Treppen getestet ...
[Seite 9]
Das ist das absolut mindeste, was Dir der Treppenbauer "nach
DIN
" baut? Wie schon gesagt, ich würde nie unter 3,60/3,70 in der Gerade gehen. Man kann auch sagen, den Richtwert von 19/26 sollte man nicht unterschreiten. 19cm als Steigung, 26cm als Auftritt, während man bei offenen Treppen auch ...
[Seite 11]
Wie oft soll ich eigentlich noch schreiben das die Treppe die Norm erfüllt???
DIN
18065 wird zu 100% eingehalten. Ich habe auch bereits erwähnt das die Norm eingehalten werden muss auch wenn es das Bauamt nicht interessiert. Immer wieder muss ich diese Vorwürfe lesen, was mich extrem nervt. Wir ...
[Seite 13]
... zu wichtig wäre und später auch unveränderbar. Ich habe gerade mal bei uns nachgemessen und wir haben 27/18-er Stufen. Unerheblich einer
DIN
würde ich das FÜR MICH als ausreichen bzw. komfortabel bezeichnen, obwohl ich dachte, dass mein ganzer (Grundriss. 45) Fuß darauf passt; es fehlen ca ...
Schlecht-Wetter-Klausel bei GU als Ausrede anwendbar?
[Seite 2]
... über 5 Grad Celsius sind nur wenige Vorkehrungen erforderlich, um die Baustelle weiter betreiben zu können". Bei Rohbauarbeiten regeln die
DIN
-Normen 1045 (Betonarbeiten) und 1053 (Maurerarbeiten) die Verarbeitungstemperaturen von Baustoffen im Winter. Die Vorgaben der Normen
DIN
18550 (Putz ...
Drainage rund ums Haus, aber wie?
Ich finde das Hornbach dazu eine sehr gute Informationsseite hat, die auch die Unterschiede zwischen Garten und Bauwerksdrainage gut darstellt. (
DIN
4095 für Bauwerke) Bei meinen eigenen Recherchen konnte ich leider nicht rausfinden wie viel wirklich nötig ist. Die
DIN
erlaubt beispielsweise keine ...
Dachinnendämmung falsch ausgeführt - großer Schaden entstanden
[Seite 2]
... die Unterkonstruktion liefern und verlegen. WLG 032, 30mm 46,93 m² Dachschrägenverkleidung GK, Holz-UK, 1x 12,5mm GKB Unterkonstruktion
DIN
18 181 aus Holz montieren der Unterkonstruktion an der Balkenkonstruktion mit geeigneten Befestigungsmitteln. GK-Platten an Holzunterkonstruktion beplanken ...
Harter oder hartelastischer Kleber für Massivholzdiele, Erfahrungen?
... eine Spachtelung. Denn selbst bei ordnungsgemäß hergestellten Fließestrichen sind Oberflächenunebenheiten, die sich außerhalb der
DIN
18202 Tab. 3 Zeile 3 befinden (4mm auf 1 m Messpunktabstand)befinden, nicht auszuschließen. Lege eine ausreichend lange Messlatte (Richtscheit) lose auf die ...
Beispiel-Grundrisse für lange, schmale Häuser?
... 5 Zimmer/Räume plus Bad von 10 BruttoQm, 12 BruttoQm (BruttoQm wären hier die Bodenfläche der Räume, nicht die Wohnfläche nach
DIN
). Grundsätzlich würde ich für dieses Baufenster zu einem Architekten raten. Der Fachmann lernt die Kniffe, mit einem Bebauungsplan und schwierigen Begebenheiten ...
1
10
20
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
Oben