Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ din] in Foren - Beiträgen
Parkettleger legt nicht wegen Restfeuchtigkeit in Unterlagsboden
... Trägermaterial Holz ist und nicht MDF oder ähnliches. Ich kenn mich aber nicht mit den exakten Werten aus, bin mir aber sicher, dass es dazu eine
DIN
oder Empfehlung von Seiten der Kammer gibt. Wenn der Fachbetrieb es so handhabt, dann würde ich mich auf deren Einschätzung verlassen, denn der ...
Funktionsheizen Durchführung & Zuständigkeit?
... dem Funktionsheizen (nach 21 Tagen Ruhezeit). Gemäß Versorger beträgt die maximale Vorlauftemperatur für die Wärmepumpe 33°. In der
DIN
EN 1264-4 ist bzgl. Funktionsheizen von "maximale Auslegungstemperatur" die Rede, das müssten dann ja genau diese 33° sein. Ansonsten geistert im Netz oft ...
Treppe Laufbreite unter DIN Norm : Mangel & Minderung in € Euro
... Wir haben eine Doppelhaushälfte im Rohbau gekauft. Nun stellt sich bei der Abnahmeplanung der Holztreppe heraus, dass die Laufbreite unter der
DIN
Norm 18065, also unter 80 cm, bleibt. Wir suchen eine Lösung mit der Baufirma, möchten vom Forum aber wissen, mit wievielen Euros Minderung wir ...
80cm Schotter unter 25cm starken Bodenplatte für Frostschutz nötig?
Hallo, in meinem Bodengutachten steht „Die Region liegt in Frosteinwirkungszone I. Gründungen sind gegen Frost gem.
DIN
1054 zu schützen. Bei außenliegenden Fundamenten ist eine frostfreie Gründungstiefe von 0,8m einzuhalten“. Jetzt liegt mir ein Angebot von Tiefbauer vor mit 80cm Schotterschicht ...
Schotterpolster über Grundstücksgrenze - Zustimmung notwendig?
... darf da was rausrieseln. Beim Aushub deiner Baugrube muss die UK Fundament des Nachbars min. 50cm mit gewachsenem Boden überdeckt bleiben (s.
DIN
4123). Wenn deine Bodenplatte tiefer liegt als die des Nachbars, dann musst du automatisch Unterfangen, und das kostet. Der Nachbar muss außerdem ...
Wegen Bauabnahme: entspricht das der DIN-Norm für Elektro
... die Abnahme meiner Doppelhaushälfte an, die ich vom Bauträger erworben habe. In der Baubeschreibung steht folgendes: Installationsausführung nach
DIN
18015-1+2 (Elektroanlage) + Standarderhöhende Grun
DIN
stallationen („Standardausstattung“ wie beschrieben in
DIN
18015 Teil 2) Vielleicht weiß ...
[Seite 2]
... nach Leerrohren zwischen DG und UG erfüllt sind, geht aus den Bildern nicht hervor. Nach der für Antennensicherheit primär zuständigen
DIN
EN IEC 60728-11 (VDE 0855-1):2023-10 muss der Potentialausgleich auch bei Ausbau des Multischalters an den Schirmen aller Koaxialkabel erhalten ...
Hauskauf - welche Investitionen kommen auf mich zu?
[Seite 2]
Laut
DIN
1946-6 muss die Lüftungsanlage von Wohnungen nutzerunabhängig realisiert werden: also auch ohne die Bewohner funktionieren. Für jeden Neubau und für jedes zu modernisierende Gebäude mit lüftungstechnisch relevanten Änderungen muss ein Lüftungskonzept erstellt werden. Der Fensterbauer muss ...
Erreichbare Mindesttemperatur bei KfW55-Standard
... Ich hatte auch die Annahme, dass KfW55-Standard nur ein Vorwand ist, um meine Einwand abzuwimmeln. Jetzt hält man die Norm-Innentemperatur nach
DIN
EN 12831:2003-08, 6.2 in Höhe von 20C vor. Ich frage, wie das Haus geheizt wird
60er Jahre Haus Kernsanieren - KFW85 möglich?
[Seite 7]
... unter 0,05W/(m²K) kommen kann, oft wird hier schon 0,03W/(m²K) für ein KfW55 benötigt, was schnell scheitern kann. (Bezug immer
DIN
18599) Natürlich ist bei einer Wärmepumpe gut, wenn man in Richtung KfW55 kommt, wobei hier das EE über Photovoltaik so gut wie keine Rolle spielt, es sei ...
Bodengutachten bei vorliegendem geotechnischen Bericht nötig?
So wie ich das lese, brauche ich eine Baugrundhauptuntersuchung nach
DIN
EN 1997 und nach
DIN
4020. Kann man trotzdem schon erste Einschätzungen treffen?
Mangel an Bodenplatte für Garage
Nach der
DIN
18202 Toleranzen im Hochbau, gibt es bei Abweichungen vom Grundriss eine zulässige Abweichung von 20mm bei 6-15m Nennmaßen. Die wären hier wohl deutlich ...
Bewertung Bauvorhaben mit maximalen Eigenleistungen
[Seite 5]
Mein Architekt hat mir damals eine Baukostenzusammenstellung nach
DIN
276 erstellt. Die habe ich für die Verhandlungen mit der Bank benötigt. In der Aufstellung sind die Kosten der Erschließung und unterschiedlicher Gewerke für das vorhaben nach Material und Lohnkosten aufgegliedert. Ich bin ...
Photovoltaik um jeden Preis - aktuelle Lage und Angebote
[Seite 29]
... Montagesystem Sunavi Systems Multi für Ziegeldach inkl. Marzari Blechziegel Grande 280 Module stehend, mit Systemauslegung gem.
DIN
1055 Inbetriebnahme und Dokumentation 1 psch Erstellung der Dokumentationsunterlagen für die Anmeldung und Inbetriebnahme der Anlage beim zuständigen ...
Gebäudeenergiegesetz Berechnung - muss sein? Und wer macht die?
[Seite 5]
Du wirst es wahrscheinlich nicht glauben, aber auch der erforderliche Rohrdurchmesser wird durch eine
DIN
-Norm (
DIN
1986) geregelt ;-)
Glasfaseranschluss wird gelegt - bestehende Mehrsparte nutzen?
[Seite 3]
Regel Nummer eins: "Wer zuletzt dran war ist Schuld" Regel Nummer zwei: --- Nein. Wenn der Kunde etwas verlangt, was gegen
DIN
, VDE, TAB oder sonst was verstößt oder den ausführenden Unternehmer/Mitarbeiter in Haftung für sämtliche Folgen bringt... siehe Regel Nummer eins... dann wird er das nicht ...
Einhaltung Schallschutzvorgaben bei Abnahme einer ETW sicherstellen
Lass Dir den Schallschutznachweis nach
DIN
4109 geben - der gehört nämlich zu den Unterlagen, die beim Bauantrag eingereicht werden müssen. Und dann prüfst Du, ob gem. den Vorgaben und Planungen gebaut wurde. Ist doch ganz einfach - z.B. bei der Abnahme Wände aufkloppen und nachprüfen . Das ...
Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
[Seite 220]
Massivbau 36,5er Poroton-Steine, 2 Vollgeschosse, Feldrandlage Energieausweis: Jahres-Primärenergiebedarf: 45,40 kWh(m²a) Heizlastberechnung nach
DIN
12831 Einfamilienhaus: Außentemperatur Referenzort: -10.1° (wow, hätte nie gedacht, dass ich diesen Wert so schnell erreiche ) Grundfläche = 165qm ...
Wartungsvertrag Wohnraumlüftung, günstigere Filter
[Seite 3]
... unterbinden. Das Kältemittel soll in dem Gerät ja bleiben und nicht ins Freie. Die Regeln und Bestimmungen sind da klar definiert(
DIN
EN 378-1). Genau, bis diese irgendwann nicht mehr funktioniert, weil...ja weil Kältemittel weg(das kann dann auch erst sein wenn du das Auto schon ...
KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464
[Seite 130]
... erst einmal die Neubauten, weil die keine CO² Einsparung gegenüber dem Gebäudeenergiegesetz reißen, insbesondere wenn Sie noch nach der alten
DIN
4701 und nicht nach 18599 berechnet wurden. Das ist auch der Grund warum es sinnfrei war noch ein KfW55 zu fördern. Selbst das KfW40 wird Geschichte ...
Höhe Fußbodenaufbau bei Verklebung, wenn Parkett 1,5cm dick
[Seite 2]
... enig. Andererseits kann man unmöglich mit 1 oder 2mm in der Fläche "rechnen". Nehme die von mir angegebenen 3mm, dann nimmst Du die Grenzwerte der
DIN
18202 bezüglich Ebenheitsabweichungen noch mit in die Berechnung rein. Den Rest stellt der Türenbauer ein
Badewanne vor Fenster, Brüstung zu niedrig, GU stellt sich quer
[Seite 3]
... würde ich hier zur Mäßigung und zur Friedenspfeife raten. Mein Vorschlag bedeutet die Umbestellung des Fensters von einflügelig einteilig DK
DIN
links auf einflügelig zweiteilig DK
DIN
rechts mit feststehendem Unterteil, also Festverglasung auf sagen wir etwa die unteren 20 cm, sodaß bis zum ...
Kellerwand stabilisieren für Anbau
[Seite 2]
6529765298 Der Statiker schreibt, wenn man die
DIN
4123 beachtet, wäre das freigraben kein Problem. Aller
DIN
sg sieht die
DIN
das stückweite Freigraben vor. Also doch nicht alles in einem Rutsch.
Innen liegendes Bad richtig lüften
[Seite 2]
Hi Gerda diese Sache kannst du in den Regelwerken der
DIN
18 011 und
DIN
18 022 nachlesen, dabei muss zb. ein Bad ohne WC 4,5 m² oder Bad mit WC 5,5 m² gross sein. Hier kannst du dann noch berechnen wie gross dein Lüfter sein soll, um die Feuchtigkeit aus den Raum zu ...
Welche IP Schutzklasse für Garagensteckdosen?
Gibt es dafür irgendwo eine
DIN
Vorschrift? Ansonsten werde ich vom Elektriker nur abgewimmelt.
Muss ein Streifenfundament gedämmt werden?
So ein Nonsnes, eine Wärmebrücke entsteht immer. Entweder wird das Detail nach
DIN
4108 Beiblatt 2 und die Gleichwertigkeit ist im Energieeinsparverordnung/Gebäudeenergiegesetz Nachweis gegeben, oder es wird die Wärmebrücke berechnet. Selbst Kategorie A nach
DIN
4108 Beiblatt 2 geht noch 50cm in ...
Parkett vollflächig verkleben auf Zementestrich (Einfamilienhaus Neubau)
... Boden jetzt belegreif. Nun zu den Fragen: 1. muss der Estrich Angeschliffen werden? 2. müssen Bodenunebenheiten ausgeglichen werden? (Nach
DIN
Schlagmichtot ist vorgabe bis zu 3mm auf 1m, bei mir an wenigen Stellen Unebenheiten von ca 4mm) 3. Müssen die im Estrich eingebrachten Dehnfugen ...
Außenputz verläuft, Fensterbänke zu kurz, Dichtheit WDVS
[Seite 2]
... wie Gerichtskosten zu den Anwaltskosten entstehen. Empfehlungen wie die 4cm sind auch keine Normen. Teilweise kann man auf das aktuelle
DIN
4108 Bbl. 2 zurückgreifen. Wobei es hier aber auch bei den Fensterbankmaßen um die Leibungsdämmung geht. "Gut" ist in diesem Fall, dass es ...
ETW gefunden, Notar wahrscheinlich erst 2021. Maklergebühr?
[Seite 5]
... WoFIV gar nicht. Wenn wir dann demnächst unsere Wohnung verkaufen, werde ich in der Anzeige bei Immoscout also auch nur die Wohnfläche nach
DIN
277 angeben. Also in meinen Augen hattest du Glück, dass sich der Makler darauf eingelassen hat, da es nicht seine Aufgabe ist das zu überprüfen. So ...
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ab I. Quartal 2021
[Seite 18]
... erstellen, in dem der erforderliche Außenluftvolumenstrom und die Lösung zur Umsetzung spezifiziert werden, zum Beispiel unter Anwendung der
DIN
1946-6. Die Veranlassung der Umsetzung lüftungstechnischer Maßnahmen verantwortet der Bauherr. Sollte man also darauf achten, was sich da die KfW ...
1
10
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
30
37
Oben