Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ din] in Foren - Beiträgen
Frage zu Q3 Verspachtelung
... der Standardverspachtelung Q2. Bei Verspachtelungen nach Qualitätsstufe Q3 sollten die erhöhten Anforderungen an die Ebenheitstoleranzen der
DIN
18202, Tabelle 3, Zeile 7 vertraglich vereinbart werden." Quelle: Verspachtelung Qualitätsstufe Q3
Veranschlagte Kosten des GU's für Erdarbeiten angebracht?
[Seite 2]
... so eine Drainage bauen. Wir haben von der Gemeinde Hinweise zur Abwasserbeseitigung und zur Wasserversorgung bekommen und dort drin steht: " laut
DIN
4095 und
DIN
1986 Teil 3 darf das Wasser aus Dränungsleitungen nicht in Abwasserkanäle und Regenwasserkanäle eingeleitet werden ...
Kosten Erdaushub/Kellerbau (Rhein-Sieg-Kreis)NRW
... aufsteigendes Sickerwasser mit entsprechender Auftriebssicherung erforderlich. Dies kann als "weiße Wanne" oder einer Abdichtung nach
DIN
18195 T6 erfolgen...." Mit welchen Kosten ist die beschriebene Variante im Vergleich zur "echten weißen Wanne" verbunden? Gruß
Was ist präventiv über Pfusch am Bau zu wissen?
... um die Heizungszuläufe im Estrich einbaut. Worauf kann man sich dann berufen? Gibt es in Deutschland eine verbindliche Verordnung
DIN
oder ähnliches… an die sich alle Baufirmen halten müssen? nicht dass der Bauträger dann sagt wir machen das immer ohne Dehnmanschetten und gut? Oder ...
Epoxidharzboden auf Betonestrich
[Seite 2]
... Nein, ich würde da anders aufbauen (von unten nach oben): - Betondecke oder Bodenplatte, letztere natürlich mit Abdichtung nach
DIN
18195-5 - Wärmedämmung im EG und Trittschalldämmung in den oberen Geschossebenen - PE-Folie als Abdeckung - Zementestrich CT-C35-F6-S45 mit Hinweis, dass hierauf ...
10x10m Stadtvilla (ca. 155m2, 6 Zimmer), Feintuning erwünscht
[Seite 16]
Die
DIN
5008 ist schon seit 5008 Jahren die unbeachtetste Norm von allen, damit werden lediglich Bürokaufleute-Azubis getriezt. Also absolutes Hoeckerwissen. Eigentlich müßte sie 500/8 heißen, weil man in 500 Jahren nur acht Briefe kriegt, die dieser Norm voll entsprechen. So viel zur normativen ...
[Seite 16]
Die
DIN
5008 ist schon seit 5008 Jahren die unbeachtetste Norm von allen, damit werden lediglich Bürokaufleute-Azubis getriezt. Also absolutes Hoeckerwissen. Eigentlich müßte sie 500/8 heißen, weil man in 500 Jahren nur acht Briefe kriegt, die dieser Norm voll entsprechen. So viel zur normativen ...
[Seite 15]
Wo stänker ich denn? In
DIN
1946-6 sind die Luftwechsel festgelegt. Jetzt erkläre Du mir welche Norm Falzlüfter und dezentrale Lüftung verbietet. Das verwenden von Satzzeichen ist in
DIN
5008 ...
Wohnflächenberechnung Treppe
[Seite 2]
... an. Aber auf Gesamtfläche. Man kann ergo einen (höheren) Toleranzschwellenwert festlegen - und sollte dabei regeln, wonach bemessen wurde:
DIN
277; Wohnflächenverordnung usw. Originär gilt gilt die Wohnflächenverordnung freilich nur für den preisgebundenen Miet-Wohnraum, vgl. 1 Abs. 1 ...
[Seite 2]
... an. Aber auf Gesamtfläche. Man kann ergo einen (höheren) Toleranzschwellenwert festlegen - und sollte dabei regeln, wonach bemessen wurde:
DIN
277; Wohnflächenverordnung usw. Originär gilt gilt die Wohnflächenverordnung freilich nur für den preisgebundenen Miet-Wohnraum, vgl. 1 Abs. 1 ...
Fassadenrenovierung
... Bei Renovierungen muss i.d.R. zusätzlich der Untergrund (Haftzugspannung) geprüft werden. Vorgeschrieben ist die Einhaltung der
DIN
18516. Eine fundierte Planung und die richtige Materialwahl mit großer Bemusterung sind zur Erlangung des gewünschten Erfolgs unerlässlich. Eine ...
Konflikt Drainage und Regenwassergrundleitung
... i.d.R. dann Hauseck) Kontrollschächte (DN300 oder größer) haben sollen, um sie damit warten bzw. spülen zu können. Wäre laut
DIN
4095 angeblich Pflicht. Wurde bei euch dies nicht so umgesetzt
Angebot Energieberater für KfW 261 (Einfamilienhaus)
... nur die Anzahl der Kfw Anträge die gestellt werden. 4 Vor-Ort-Beratung, incl. Anfahrt 0 95,00 5 Lüftungsnachweis gern.
DIN
1946-6 1 75,00 Berechnung je Wärmeerzeuger, Baugleiche Wärmeerzeuger werden nicht berechnet Ist bei der KFW vorgeschrieben 6 Ktw-Bestätigung nach Durchführung, Programm ...
Estrich mit Fußbodenheizung schneller trocknen sinnvoll?
... der entsprechenden Systemgeber und Hersteller entsprechen. Das fachmännische Aufheizen des Estrichs betreffend sind folgende
DIN
von Bedeutung:
DIN
18353, Ausgabe 2016-09: VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbe
DIN
gungen für ...
... der entsprechenden Systemgeber und Hersteller entsprechen. Das fachmännische Aufheizen des Estrichs betreffend sind folgende
DIN
von Bedeutung:
DIN
18353, Ausgabe 2016-09: VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbe
DIN
gungen für ...
Horizontale Abdichtung Bodenplatte
[Seite 3]
... zwecks Korrekturen nicht mehr an diese Ebene heran. Kleinere Vertiefungen sollten zwar nicht sein, aber in Anlehnung an die Ebenheitsnorm
DIN
18202 Tab. 3 Zeile 2 (für Rohdecken, auf welcher ja üblicherweise auch die Dämmelemente verlegt werden) ist das eher unkritisch. Denn letztendlich ...
Architektenleistung Leistungsphase 1 bis Leistungsphase 4
... Lösungs-möglichkeiten Integrieren von Leistungen anderer an der Planung fachlich Beteiligter Kostenschätzung nach
DIN
276 Zusammenfassen der Ergebnisse 1 Pauschale. 1.200,00 EUR 1.200,00 EUR 1.2 ENTWURFSPLANUNG | ENERGIEKONZEPT Durcharbeiten des Planungskonzepts unter Berücksichtigung ...
Blitzschutz nach VDE-Vorschriften DIN VDE 0100-443
Servus zusammen, wir haben gerade das Thema, ob wir im Hauptstromkasten einen Blitzschutz nach VDE-Vorschriften
DIN
VDE 0100-443 (ab 01.10.16) einbauen lassen oder nicht (Da wir vor dem 1.10.16 die Planung genehmigt bekommen haben und der Rohbau schon steht haben wir die Wahl). Wenn es sinnvoll ...
Drainagerohre auf Lehm verlegen?
Für die Planung und Ausführung einer Drainage gelten die Regeln der
DIN
4095 aus 1990:06. Das Verlegen einer Drainageleitung erfolgt innerhalb einer Filterschicht, die zum einen dafür sorgt, dass das ankommende Wasser und etwaige mitgeführte feste Bestandteile nicht gemeinsam ausgeschwemmt werden ...
Stirnseitige Dämmung der Bodenplatte erforderlich?
... Hier wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ein pauschaler WB-Zuschlag von 0,05 verwendet worden sein. Bedeutet: Dieser Detailpunkt muß exakt der
DIN
4108-2 entsprechen, gleichwertig oder besser sein. Bei Abweichungen ist ein Gleichwertigkeitsnachweis erforderlich! Hinweis: Der begleitende ...
Kellerbodenplatte richtig Abdichten. Alternativen?
... BJ 99 knapp 100 m² Keller Fußbodenheizung im Keller (insg. ca. 17 cm Fußbodenaufbau bisher und auch wieder geplant) lehmiger Boden Lastfall
DIN
18195 - aufstauendes Sickerwasser Drainage rundum das Haus Bodenplatte 20cm (kein WU-Beton) darunter 15cm Sauberkeitsschicht / Sand / Kies ...
Wärmebrücke bei Hausabnahme
... Verlustfaktor für die WB enthalten, meist 0,05 W/m²K. Dieser setzt aller
DIN
gs voraus, dass die WB Details mindestens den Ausführungen der
DIN
4108 Bbl.2 entsprechen. Andernfalls ist eine Gleichwertigkeitsnachweis erforderlich. Hierfür ist der Entwurfsverfasser verantwortlich. Nach ...
Tiefe Grundleitungen innerhalb des Hauses
... in unterschiedlichen Tiefen und Grabenbreiten verlegt. Für die Verlegung von Abwasserleitungen innerhalb und ausserhalb von Gebäuden gelten die
DIN
-Normen
DIN
EN 752 / 1610 / 12056-5. Die Leitungen ausserhalb von Gebäuden sind grundsätzlich frostfrei, mit einer Überdeckung von 80-120cm ...
Erfahrungswerte Lautstärke in dB_A einer zentralen Kontrollierte-Wohnraumlüftung
[Seite 3]
... des Sollzustands. Der Generalunternehmer hat uns keine der genannten Maßnahmen in Rechnung gestellt. Er hatte uns im Bauvertrag ja auch
DIN
4109 zugesichert, das heißt höchstens 35 dB_A in den Räumen
Abstand zwischen Türen und Böden 25mm
Zitat Unterer Luftspalt bei Innentüren: Für den unteren Luftspalt zwischen UK Türblatt und OK Fertigfußboden ergibt sich lt. Erläuterungen zur
DIN
18101 rechnerisch ein Nennmass von 7 mm. Unter Berücksichtigung der zulässigen Toleranzen nach
DIN
18202 "Toleranzen im Hochbau" für die Istlage der ...
Wandstärke Trennwand Doppelhaus. Statiker plant 17,5cm
[Seite 2]
... sollte ein erhöhter Schallschutz von 67 dB angestrebt werden. Fragt euren Architekten ob er das gewährleisten kann. Alleine der Verweis auf die
DIN
4109 reicht nicht aus das wären nur 57 DB diese Mindestanforderung ist aus der Steinzeit. Vorsichtig auch bei einer durchgehenden Bodenplatte, das ...
Kalkulation für Keller (Wohnkeller) realistisch?
... Kellerflur) gemäß Tragwerksplanung. Die erdberührten Flächen des KG erhalten bis Oberkante Gelände eine Außenwandabdichtung nach
DIN
18195 Teil 4 gegen nicht drückendes Wasser. Der Sockel erhält bis ca. 30cm über Oberkante eine Abdichtung nach
DIN
. Die Außenwände enthalten 3 Öffnungen für ...
Auflistung aller Hausbaukosten bsw. in einer Excel-Liste etc.
[Seite 2]
Google mal nach
DIN
276. Oder direkt bei Wikipedia
Belüftung / Entlüftung im Passivhaus - Kanalgeruch/muffige Wäsche
[Seite 2]
Da hat Caspar2020 absolut Recht. Eine Leitung müsste auf jeden Fall nach
DIN
über Dach geführt werden um die Leitungen zu entlüften. Sofern das nicht mehr geht, weil nachträglich technisch nicht machbar, würde ich es mit einem sog. "Durgo" versuchen. Wäre nicht
DIN
-konform in der Praxis aber Zig ...
Baukosten-Schätzung pro m3 Architektenkosten usw.
... habt. Wir bauen ebenfalls mit dem Architekten und haben uns zu Beginn eine Kostenschätzung geben lassen, später dann eine Kostenschätzung nach
DIN
276, da ist alles noch genauer aufgelistet
1
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
30
38
Oben