Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ din] in Foren - Beiträgen
Passende Türklingel für CAT 7 Kabel gesucht
[Seite 2]
Das ist aber nicht
DIN
-konform ...
Angebotsvergleich Malerarbeiten incl. Spachteln, Glattvlies etc.
... ist? Naja immer schwierig. Beim Zweiten Angebot stört mich, dass er keine Aussage zur Farbe macht. Eine "hochwertige" Dispersionsfarbe nach
DIN
ist halt quatsch. Hochwertig ist schonmal gleich nicht qualifiziert und nach
DIN
heißt ja nur, dass die Farbe eine
DIN
genormte Dispersionsfarbe ist ...
Recyclingbaustoff aus Beton, Putz, Farbe, Tapete und Stein erfinden.
Was passiert wenn man diese Stoffe zusammen zermalmt. Kann man daraus
DIN
Steine erzeugen? Ich suche nach einer Möglichkeit ein Haus zu recyceln. Der Dachstuhl scheidet aus. Flachdach.
RuK Dosen in DIN 18015-2
Hallo, ich hoffe, ich bin mit meiner Frage im richtigen Forum. Folgende Frage: Gehören RuK-Dosen zur Mindestausstattung nach VDE
DIN
18015-2? Diese Mindestausstattung wird uns laut Bau- und Leistungsbeschreibung gewährleistet. Der Elektriker des Bauträgers behauptet, die Anschlussdosen gehören ...
Fundamenterder V4A - Was ist Pflicht?
... in V4A anstelle Standard" an. Nun meine Frage: Kann er dafür Aufpreis verlangen? Ist die o.g. Güteklasse nicht mittlerweile Pflicht beim Bau (
DIN
18014)? In der Baubeschreibung steht: "In die Fundamentplatte wird eine Fundamenterdung aus verzinktem Bandstahl nach VDE Vorschrift eingebaut ...
Bodenplatte - Bewehrung seitlich sichtbar
[Seite 2]
... sich daraus Rückschlüsse ziehen. Der Elli MUß deutliche Bilder gemacht haben zum Nachweis wie die Erdung ausgeführt wurde .Ist Pflicht laut
DIN
18014. Das lese mal durch ,lohnt sich
Keller gegen Druckwasser abdichten - Vorgaben in BW
... hat unsere Baufirma gesagt, dass wir zu 99% damit rechnen müssen, dass wir eine "schwarze Wanne" bräuchten (also Absicherung nach
DIN
18195 Teil 6). Und entsprechend auch den Mehrpreis verlangt. 1. Frage: Ist das so korrekt, ist das in BW üblich, dass diese Abdichtung notwendig ...
Weisse Wanne - zusätzliche Dampfsperre ?
... Betongüte C 25/30 ausgeführt. Auf der Bodenplatte wird zusätzlich eine Abdichtung gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser nach
DIN
18195 als Bitumenschweißbahn oder gleichwertiges Fabrikat nach Wahl des Auftragnehmers verlegt. Die Kelleraußenwände werden aus Doppelwandelementen ...
Würdet ihr diese Finanzierung machen?
[Seite 7]
... des Einbruchsschutzes wird von uns ebenfalls mit angegeben. Auch aus unserer Sicht ist in der heutigen Zeit die Widerstandsklasse RC2 der
DIN
1627 unab
DIN
gbar. Nachdem wir all unsere Wünsche und aufkommenden Zusatzkosten mit in die Berechnungen einfließen lassen, wird sich ja raus stellen, in ...
Fundament/Untergrund WPC Terrasse
[Seite 5]
... Terrassen zwingend ein Gefälle vorschreibt. Es sind lediglich Richtlinien, die Hersteller vorgeben um eine Haftung auszuschließen. Wohl gibt es
DIN
-Normen und anerkannte Regeln der Technik die vorschreiben, was am Bau zu beachten ist. Genaues können sicher hierzu unsere Architekten oder ...
WU-Keller = weiße Wanne?
... GÜ, der bei uns nun in der engeren Wahl ist, bietet als Keller einen Zitat: Kelleraußenwände anstatt in gemauerter Ausführung alternativ zur
DIN
18195, Teil 6 als wasserundurchlässiges Bauwerk der Nutzungsklasse A, gem. Richtlinie des DAfStb „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ (WU ...
Wasserentkalkung
[Seite 3]
vor allem, weil eine jährliche Wartung nach
DIN
vorgeschrieben ist. Klar, ist ein Privathaushalt und da wird es keiner prüfen, aber es geht immerhin um ein Lebensmittel. Und die Kosten sind nicht unerheblich - bei unserer ehemaligen Mietwohnung waren das 350 Euro, aller
DIN
gs war die Anlage auch ...
Anzahl Steckdosen - DIN 18015-2?
Liebe Fachleute, in unserer neuen Wohnung gibt es lt. Bauausstattung die Mindestausstattung nach
DIN
18015-2. Nun wird die Wohnung hoffentlich demnächst übergeben und wir vermuten, dass die
DIN
nicht genau eingehalten wurde. Vielleicht verstehen wir die Norm auch falsch. Daher unsere Frage: z.b ...
Bodengutachten für Fertighaus in Holzständerbauweise
... Leistungen beinhaltet. Baugrund- und Gründungsgutachten Ausarbeitung eines Baugrund- und Gründungsgutachtens gemäß
DIN
4020 ausgehend von einem Wohnhaus mit einer Grundfläche von bis zu ca. 140 qm auf der Grundlage der Felduntersuchungen: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse der ...
Zweischalies Mauerwerk Kerndämmung / Klinker Entwässerungsfuge
Guten Abend, Nach
DIN
EN 1996-2/NA sind Entwässerungsöffnungen nicht mehr ausdrücklich angefordert. Dein BL hat also Recht. Vertrauen ist doch etwas Feines Rheinische ...
Einzug bei 85% Luftfeuchtigkeit
[Seite 2]
... Estrich ausgeführt werden. Die Trocknung der Estrichkonstruktion verlangt ein normgerechtes Aufheizen nach den Vorgaben der
DIN
EN 1264-4. Der Auf- und Abheizvorgang erfolgt dabei in mehreren Stufen mit jeweils unterschiedlichen Vorlauftemperaturen. Die Zufuhr der Heizwärme muss konstante ...
Reklamation Stufen bei Stahlwangentrepe 2cm Spalt
... gesehen hat, findet das auch. Der Treppenbauer sagt, dass das so in Ordnung ist und man da besser zum putzen dran kommt. er sagte dass das der
DIN
entspricht und dass ihn nicht interessiert ob es irgendwem nicht gefällt. Ich habe im Internet nichts darüber gefunden, dass es beim Abstand ...
Frage zu Q3 Verspachtelung
... der Standardverspachtelung Q2. Bei Verspachtelungen nach Qualitätsstufe Q3 sollten die erhöhten Anforderungen an die Ebenheitstoleranzen der
DIN
18202, Tabelle 3, Zeile 7 vertraglich vereinbart werden." Quelle: Verspachtelung Qualitätsstufe Q3
Veranschlagte Kosten des GU's für Erdarbeiten angebracht?
[Seite 2]
... so eine Drainage bauen. Wir haben von der Gemeinde Hinweise zur Abwasserbeseitigung und zur Wasserversorgung bekommen und dort drin steht: " laut
DIN
4095 und
DIN
1986 Teil 3 darf das Wasser aus Dränungsleitungen nicht in Abwasserkanäle und Regenwasserkanäle eingeleitet werden ...
Kosten Erdaushub/Kellerbau (Rhein-Sieg-Kreis)NRW
... aufsteigendes Sickerwasser mit entsprechender Auftriebssicherung erforderlich. Dies kann als "weiße Wanne" oder einer Abdichtung nach
DIN
18195 T6 erfolgen...." Mit welchen Kosten ist die beschriebene Variante im Vergleich zur "echten weißen Wanne" verbunden? Gruß
Was ist präventiv über Pfusch am Bau zu wissen?
... um die Heizungszuläufe im Estrich einbaut. Worauf kann man sich dann berufen? Gibt es in Deutschland eine verbindliche Verordnung
DIN
oder ähnliches… an die sich alle Baufirmen halten müssen? nicht dass der Bauträger dann sagt wir machen das immer ohne Dehnmanschetten und gut? Oder ...
Epoxidharzboden auf Betonestrich
[Seite 2]
... Nein, ich würde da anders aufbauen (von unten nach oben): - Betondecke oder Bodenplatte, letztere natürlich mit Abdichtung nach
DIN
18195-5 - Wärmedämmung im EG und Trittschalldämmung in den oberen Geschossebenen - PE-Folie als Abdeckung - Zementestrich CT-C35-F6-S45 mit Hinweis, dass hierauf ...
10x10m Stadtvilla (ca. 155m2, 6 Zimmer), Feintuning erwünscht
[Seite 16]
Wo stänker ich denn? In
DIN
1946-6 sind die Luftwechsel festgelegt. Jetzt erkläre Du mir welche Norm Falzlüfter und dezentrale Lüftung verbietet. Das verwenden von Satzzeichen ist in
DIN
5008 ...
[Seite 16]
Wo stänker ich denn? In
DIN
1946-6 sind die Luftwechsel festgelegt. Jetzt erkläre Du mir welche Norm Falzlüfter und dezentrale Lüftung verbietet. Das verwenden von Satzzeichen ist in
DIN
5008 ...
Wohnflächenberechnung Treppe
[Seite 2]
... an. Aber auf Gesamtfläche. Man kann ergo einen (höheren) Toleranzschwellenwert festlegen - und sollte dabei regeln, wonach bemessen wurde:
DIN
277; Wohnflächenverordnung usw. Originär gilt gilt die Wohnflächenverordnung freilich nur für den preisgebundenen Miet-Wohnraum, vgl. 1 Abs. 1 ...
[Seite 2]
... an. Aber auf Gesamtfläche. Man kann ergo einen (höheren) Toleranzschwellenwert festlegen - und sollte dabei regeln, wonach bemessen wurde:
DIN
277; Wohnflächenverordnung usw. Originär gilt gilt die Wohnflächenverordnung freilich nur für den preisgebundenen Miet-Wohnraum, vgl. 1 Abs. 1 ...
Kellerdämmung ankleben?, Baufehler, Perimeterdämmung Fassade
... sog. Perimeterdämmung zugelassen. Die Abdichtung auf dem Kellermauerwerk und im Sockelbereich muß als Bauwerksabdichtung nach
DIN
18195 nach Lastfall der Feuchtebelastung (Bodengutachten) erfolgen. Sie ist ebenfalls bis 30cm über Grundstücksoberkante aufzubringen. Der Sockel bis 30cm über ...
Brandschutzwand aus Glas
... weiß kann man dies umgehen indem man auf die Grenze eine Brandschutzwand errichtet. Solche Wände können auch aus Glas sein, müssen aller
DIN
gs
DIN
4102 entsprechen und eine Zulassung Nr. des Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin haben. Hat jemand Erfahrung mit diesem Thema? Wie viel kostet ...
Fassadenrenovierung
... Bei Renovierungen muss i.d.R. zusätzlich der Untergrund (Haftzugspannung) geprüft werden. Vorgeschrieben ist die Einhaltung der
DIN
18516. Eine fundierte Planung und die richtige Materialwahl mit großer Bemusterung sind zur Erlangung des gewünschten Erfolgs unerlässlich. Eine ...
Konflikt Drainage und Regenwassergrundleitung
... i.d.R. dann Hauseck) Kontrollschächte (DN300 oder größer) haben sollen, um sie damit warten bzw. spülen zu können. Wäre laut
DIN
4095 angeblich Pflicht. Wurde bei euch dies nicht so umgesetzt
1
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
30
37
Oben