Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ din] in Foren - Beiträgen
SAT- Erdung über ein 7x2,5mm2 möglich?
[Seite 3]
... Dachantennen wie auch Photovoltaik-Leitungen oder Funktionserdungsleiter für die Photovoltaik-Modulträger nach Empfehlung des Beiblatts 5 der
DIN
EN 62305-3 sind bei seltenen Direkteinschlägen Blitzautobahnen. Wenn die innen durchführt werden sind gefährliche Näherungen zwangsläufig, egal wie die ...
[Seite 2]
... aus der Frage des TE das temporäre Verbot mehrdrähtiger Erdungsleiter durch, das in der für Antennensicherheit primär maßgeblichen
DIN
EN 60728-11 (VDE 0855-1) schon lange aufgehoben wurde und im Blitzschutzbau nie galt. Blitzstrombeaufschlagte Erdungsleiter von Antennen wie auch ...
Einzelaufmaß kann doch niemals stimmen.
[Seite 3]
Aber es ist doch nach
DIN
nachvollziehbar! Nur Dir nicht. Da kommt ein Laie zum Handwerker und versteht die Welt nicht mehr, weil er sich in einer fremden bewegt... ... immer das ...
... Mühe macht für das Angebot schon ein Aufmaß zu machen. Was wäre denn los, du hättest selbst 160 m2 angefragt und dann wärst du auf Grund der
DIN
bei der Rechnung auf die 220 m2 gekommen
[Seite 5]
... wäre es in dem Fall, wenn man schon das Aufmaß nimmt, z.B. die 158 qm darzustellen und für den Kunden transparent den entsprechenden Faktor nach
DIN
für die Hochrechnung zu verwenden. Einen Einzeiler dazu als Erklärung und fertig ist! DAS ist in meinen Augen kundenorientiert, unterstreicht noch ...
[Seite 2]
Auf die Frage des TE hat der Unternehmer doch richtig geantwortet. Und erklaert wie seine Kalkulation aufgebaut ist. Die ist sogar
DIN
gerecht und auch durchaus ueblich. Mann kanns natuerlich auch detailierter machen. Nur wer will zum Schluss jede Kante und jede Laibung sepaerat abrechnen? In der ...
8cm dicker senkrechter Schlitz in Außenwand möglich?!?
... machen dürfen? Jede Steckdose/Schalter hat einen senkrechten Schlitz in der Regel. Senkrecht ist zumindest besser als waagerecht. Es gibt eine
DIN
. Irgendwas mit
DIN
1996. Google sonst mal
DIN
1996 Schlitze, da wirst du fündig. Ich persönlich hätte das Rohr in die Wand gelegt
[Seite 2]
Das passt aber nicht zur von Dir genannten
DIN
;-) 58001
Spontane Verbesserungen an Auslegung Fußbodenheizung
[Seite 2]
Nein Auslegungstemperatur steht nicht in der
DIN
.
DIN
bezieht sich hier vermutlich auf die Heizlastberechnung und Raumtemperatur. Die Frage ist für dich jetzt wie ist dein zeitlicher Spielraum ? Wenn da alles eng ist, kannst wohl nicht mehr viel machen. Ich vermute die Fußbodenheizung wird auf 35 ...
Großer Fertighaushersteller. Auf Nachfrage der Heizungsauslegung heiß es nur "nach
DIN
soundso". Ins Technische lassen sie sich so gut wie gar nicht rein reden hab ich da Gefühl. Zu sonderbar wenn da jemand Interesse zeigt Keine Ahnung... steht das in der
DIN
? Vermutlich
DIN
... Also ...
Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau
[Seite 9]
... noch teilweise auch in der Normung. Die klassische "einschalige" ist hier schon mehr oder weniger seit Jahrzehnten nicht mehr Stand der Technik. Die
DIN
4109 unterscheidet zwischen Doppel- bzw. Reihenhäusern und Geschosswohnungen. Ob das
DIN
g jetzt ein Zweifamilienhaus mit Doppelhauscharakter ...
... und Bauleistungsbeschreibung auf Anhieb wenig bis nichts finden. Also weder zum Schallschutz gegenüber Außenschall (Zug, Straße, etc gem.
DIN
4109) noch zum Schallschutz gegenüber der Nachbarbebauung (hier sollte die strengere VDI 4100 ggf.. angewendet werden können). Rhetorische Frage ...
[Seite 2]
... Doppelhaushälfte können dabei die Schallschutzstufen II und III der VDI-Richtlinie 4100 oder das Beiblatt 2 zur
DIN
4109 als allgemein anerkannte Regel der Technik für eine Wohnung angesehen werden, die üblichen Qualitäts- und Komfortstandards genügen soll. Dabei macht das Gericht deutlich, dass ...
[Seite 6]
... Anhaltspunkte können aus den Regelwerken die Schallschutzstufen II und III der VDI-Richtlinie 4100 aus dem Jahre 1994 oder das Beiblatt 2 zu
DIN
4109 liefern." Die 25 Jahre alte VDI 4100:1994 hat zwischenzeitlich natürlich keinerlei Bestand mehr und entspricht keinesfalls dem Stand der Technik ...
[Seite 8]
Wenn nichts konkretes vereinbart ist, gilt was bauaufsichtlich zugelassen und eingeführt ist, sprich im Schallschutz
DIN
4109 (Fassung Bundeslandabhängig). Darüber hinaus gilt, was vertraglich vereinbart wird, alles unterhalb der Anforderungen der
DIN
4109 (Fassung je nach Bundesland) ist ein ...
Zwei Türen zur Diele berühren sich
[Seite 5]
Ich habe kein Problem, Du hast eines - was ja auch o.k. ist - gefragt war aber, ob die
DIN
eines hat.
[Seite 2]
Guter Punkt... Hmhm wir haben die Türen aktuell meist zu, aber wer weiß. Wir fragen uns nur auch, wie das mit dem Bauträger weitergeht. Jede
DIN
-Norm hat ja auch Tolleranzen und natürlich darf eine Tür Grundstück. auch ein paar cm weiter links oder rechts sein - aber doch nur, solange sie dann ...
Wem die Raumweise Heizlastberechnung anvertrauen?
[Seite 4]
Die Heizlast des Gebäudes wird doch nach der
DIN
12831 berechnet oder fällt die Raumweise Heizlastberechnung auch unter die Berechnung nach
DIN
12831? Also sollte man mal die Experten aus der von erwähnten KfW-dena-Liste anschreiben und konkret fragen ob diese die Raumweise Heizlastberechnung für ...
... bei uns entweder WasserWasser oder SoleWasser) wichtig oder reicht dort die "allgemeine Heizlastberechnung" des kompletten Hauses nach
DIN
12831? Wenn mein Architekt das so nicht anbietet, an wen wende ich mich dann? Was muss ich in den gelben Seiten / im Internet suchen, der mir da ...
[Seite 2]
Das Problem ist das die meisten Heizungsbauer nach
DIN
12831 auslegen und damit zu groß. Dadurch läuft die Wärmepumpe nicht unbe
DIN
gt im Effiziensbereich. Aber mit größeren Wärmepumpe kann man eben auch mehr verdienen. Günstige Auslegungen gibt es auch bei eBay Kleinanzeigen. Ich denke eine ...
Fundamentverschalung aus Porotonsteinen
[Seite 2]
... kenne ich schon von einem anderen User, Zufall oder dein Alter-Ego? Zuständig für das Fundament sind die Maurer, für Fundamenterder seit
DIN
18014:2007-09 nur noch konzessionierte EFK, welche die Ausführung messtechnisch und fotografisch dokumentieren müssen. Eine Wette auf normkonforme ...
[Seite 5]
Diese Frage stellt sich mir natürlich auch, ich möchte auch gerne abwägen können, inwieweit ich den GU dazu "zwingen" soll/muss die
DIN
korrekt einzuhalten oder ob dies durch monetärem Abzug auch geregelt werden kann. Aber dazu würden mich die Auswirkungen interessieren, aber es ist natürlich ...
Eine solche "Verschalung" sehe ich zum ersten Mal. TIPP: ganz schnell "wer+fundamenter+verlegen+darf" googeln, bevor die Erdungsanlage entgegen
DIN
18014 von den Maurern gemacht wird.
[Seite 4]
... geht es um die Ausführung von einem Fundament und einer Bodenplatte. Was dazu planerisch gerechnet und normativ nach Energieeinsparverordnung und
DIN
18014 einzuhalten ist, sind primitive Grundlagen, die jeder Praktiker kennen sollte. Alles was den eigenen Horizont übersteigt wird gerne pauschal ...
[Seite 3]
... Pläne und Detailfotos ergänzt werden muss. Ich drücke beide Daumen, dass deine Erdungsanlage zu den normkonformen Ausnahmen gehört und die
DIN
18014:2014-03 auch bei der Bodenplatte beachtet wird. EDIT: Link zu Elektro+ wg. Forenregeln gelöscht
[Seite 7]
... als Äußerer Blitzschutz. Protokolle für Fundament-/Ringerder von Neubauten durch konzessionierte EFK sind erst seit
DIN
18014:2007-09 gefordert. Von einem Schadensfall, in dem die Versicherung das Abnahmeprotokoll einsehen wollte, habe ich noch nicht gehört. BTW: Für den Schutz gegen ...
Grundriss - 135qm, 1,5-Geschosse, Satteldach
[Seite 23]
... und "Stadtvilla" über den selben Kamm geschoren - nur dann gilt, wenn er den Maßstab des Quadratmeters praxisgerecht - d.h. im Sinne der
DIN
283 oder der Wohnflächenverordnung - anwendet; insofern ist die Behauptung der Kostengleichheit gleichzeitig mit der Quadratmeter-Interpretation im ...
[Seite 17]
... muss da ein komplett neues Angebot her und lasst Euch ja nicht über den Tisch ziehen mit so einem lapidaren "schau mer ma". Ich würde die
DIN
-Norm für Wohnfläche als Grundlage zur neuen Vertragsverhandlung heranziehen. Alles andere müsste man mir wirklich gut begründen. Da würden ja alle ...
[Seite 18]
... kann man verschieden berechnen, deswegen möchte der Bauunternehmer im Vertrag stehen haben, was er damit meint. Die Methodiken von
DIN
und Wohnflächenverordnung unterscheiden sich - nicht nur in der Berechnung an sich, sondern auch in der Benennung und Anrechnung von Wohnflächen ...
[Seite 19]
... das müssen wir ihr nicht ausreden. Wunderbar zusammengefaßt: ich war das Wetter genießen. Er sollte sich im Vertrag schon erklären: entweder
DIN
277 oder Wohnflächenverordnung oder eine eigene, dann aber nachvollziehbar dargelegte Ermittlungsmethode. So habe ich das auch verstanden. Dass das ...
1
2
3
4
5
6
10
20
30
37