Suchergebnisse

  1. A*

    Schau mal hier: . Da wird jeder fündig! 5,00 Stern(e) 62 Votes

  2. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Aber ist das Problem an der Rechnung nicht wieder, dass unsere Sensoren falsch messen? Ich komm da auf 3,7:
  3. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Wir haben KfW40. Legionellenprogramm nutzen wir bisher ehrlich gesagt gar nicht. Selbst die beiden Servicetechniker von Vaillant die wir bisher da hatten meinten das wäre für ein Einfamilienhaus unnötig. Mein Plan war das nur dann laufen zu lassen wenn ohnehin massig Photovoltaik Überschuss...
  4. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Hat denn noch jemand so ca. 165 m² beheizte Fläche , nur Fußbodenheizung und eine Normaußentemperatur um die -10 Grad? Unser COP scheint ja nicht aussagekräftig zu sein und am Ende ist es ja der Stromverbrauch der wirklich zählt. Würde gerne Mal versuchen unsere Werte da einzuordnen. Im November...
  5. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Genau - ich habe alle Ventile ganz aufgedreht und ERR entfernt, um den thermischen Abgleich durch zu führen. Die Räume werden unterschiedlich warm. Die Durchflüsse pro Raum sind auch etwas unterschiedlich. Im groben zwischen 0,8 und 1,1 l/min. Ich habe jetzt ein paar Räume, die zu warm sind. Die...
  6. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich hätte dazu sagen sollen, dass alle Ventile 100% offen sind und wir Fußbodenheizung haben.
  7. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Also bei uns hat es definitiv Einfluss auf die anderen Räume. Muss doch auch so sein, da ein thermischer Abgleich sonst gar nicht funktionieren könnte. Der Durchfluss ist bei uns immer konstant bei 852 - 860l/h. Wenn ich nun einen Raum eindrossle muss sich ja zwangsläufig der Durchfluss in einem...
  8. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Habe bei uns jetzt auch Mal nachgeschaut. Die Anlage wurde im März zum Estrichheizen in Betrieb genommen. Im September sind wir eingezogen. 233 Vorgänge zu 16 Stunden. Kommt mir auch ziemlich viel vor ehrlich gesagt... Mal ne andere Frage: Unsere Pumpe läuft auf Auto mit 51% und 860l/h. Wir...
  9. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Danke für die Info mit dem Ventil - das checke ich später Mal. Hat der Flüstermodus eine Auswirkung auf die Lautstärke der Enteisung?
  10. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ohne ebusd gibt es keine Möglichkeit zu sehen wann bzw. wie oft die Wärmepumpe abtaut oder? Führt das Abtauen zu einem surrenden Geräusch? Unsere Wärmepumpe steht an der Außenwand an der sich auch unser Schlafzimmer befindet. Das Schlafzimmer ist im OG, die Wärmepumpe ist an der Bodenplatte...
  11. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    @RotorMotor Wie heißt denn die Software mit der du die Graphen erstellst? Ist das Grafana?
  12. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Danke - jetzt hab ich es verstanden. Ne Möglichkeit sich die aktuell eingestellte Heizkurve anzuschauen gibt es dann gar nicht?
  13. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Oder meinst du das ganze Ding wird nicht in der Heizung abgespeichert? Aber warum gibt es dann extra nen Heizkurven Expertenmodus in dem man die Steilheit etc . einstellen und speichern kann? Der Vaillant-Techniker meinte auch die Heizkurve wäre über die App am einfachsten einzustellen. Ich...
  14. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Kann ich mir nicht so wirklich vorstellen. Zum einen ändert sich die Kurve wie gesagt sofort in der Ansicht wenn ich die Steilheit ändere und zum Anderen kommt bei "Mehr erfahren" das nachfolgende. Da steht zwar es wäre für 21 Grad dargestellt aber das stand da schon immer und ändert sich auch...
  15. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Richtig abgespeichert habe ich es definitiv. Hat sonst noch jemand die App und könnte Mal testen wie das ist? Mein Verständnis ist: Ändere ich die Raumsolltemperatur muss sich der Startpunkt auf der Y-Achse ändern. Aber egal was ich für eine Raumsoll eingebe ändert sich an der angezeigten...
  16. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Das ist doch aber genau das was in der Anleitung steht: Ich hatte vorher Raumsolltemperatur 22 Grad und habe diese jetzt auf 21 Grad gesenkt. Entsprechend hätte sich doch dann die Heizkurve nach unten verschieben müssen und die Vorlauftemperatur sinken. Das Diagramm in der Anleitung ist doch...
  17. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich meine die Wunschtemperatur/Raumsolltemperatur, wie du es auch in der Anleitung gepostet hast. Diese müsste ja die Heizkurve parallel verschieben:
  18. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich hab jetzt Mal die Solltemperatur auf 21 Grad reduziert und bin davon ausgegangen, dass sich dadurch der Startpunkt der Heizkurve auch auf 21 Grad anpasst. Das ist aber nicht der Fall: Was mach ich falsch?
  19. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Heißt im Prinzip ist es ein Glücksspiel, ob die Sensoren richtig messen oder nicht? Müsste das dann aber nicht ein Servicefall für Vaillant sein, wenn die falsch messen? Ich kann auf jeden Fall davon ausgehen, dass meine COP-Werte, die in der App angezeigt werden falsch sind. Aber auch über...
  20. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Raumaufschaltung ist bei uns aus weil der Regler im Wohnzimmer hängt mit großen Fensterflächen nach Süden hin.
  21. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Danke dir! Das hatte ich auch schon gelesen aber ich war mir unsicher, ob es sich auf den Stromverbrauch auswirkt, ob man die Solltemperatur senkt oder die Steilheit ändert. Beide Parameter haben ja direkten Einfluss auf die Vorlauftemperatur. Da meine Frau gerne überall 22 Grad in den Räumen...
  22. B

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Mir ging es im ersten Schritt in erster Linie um die Hardware. Laut der Anleitung von John30 kann der Adapter ja direkt auf den Raspberry Pi gesteckt werden. Das war mein Plan. Ich würde jedoch trotzdem gerne ein belüftetes Gehäuse nehmen aber ich weiß nicht, ob das geht bzw. ob ich da ein...
  23. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Noch eine Frage, die ich nicht ganz verstehe: Ich kann bei der Heizkurve die Steilheit und den Fußpunkt über die Wunschtemperatur anpassen. Wann verändere ich welchen der beiden Werte? Bzw. ist es effizienter die Wunschtemperatur zu senken oder die Steilheit der Kurve zu verändern? Momentan habe...
  24. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich hab jetzt gerade Mal geschaut. Gebäudekreispumpe lief zwar auf 30% aber Kompressordrehzahl war 0. Er hat mir einen Vorlauf von 25 Grad und einen Rücklauf von 25,4 Grad angezeigt. Kann ich jetzt pauschal davon ausgehen, dass der Rücklauf immer 0,4 Grad zu warm gemessen wird? Oder könnte ich...
  25. B

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Hallo zusammen, ich möchte das ebusd jetzt auch Mal langsam angehen. Der Shield Adapter v5 ist schon da. Jetzt benötige ich noch die Hardware für EBUSD. Verstehe ich es richtig, dass wenn ich einen Raspberry Pi verwende der Shield Adapter die LAN-Verbindung des Raspberry nutzt? Gibt es einen...
  26. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Das wäre super! Den COP von 4,8 beim Heizen erreichen wir auch nicht. Was Warmwasser angeht: Wir haben einen 300L Speicher mit. Ich mache ein Mal am Tag Warmwasser - von 14 - 17 Uhr auf Eco und einer WW-Temperatur von 45 Grad. Vorher hatten wir 48 Grad. Ich habe sie jetzt etwas reduziert in der...
  27. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Hast du irgendwo schon mal deine ganzen Einstellungen genannt? Hast du nur Fußbodenheizung? Wie ist deine Heizkurve eingestellt (Wunschtemperatur und Steilheit)? Ich würde echt gerne verstehen wie du auf so gute Werte kommst. Vor allem auch bei WW - da komme ich nie über 2,0 hinaus.
  28. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Was für Heizkurven habt ihr so eingestellt? @RotorMotor du hattest Mal was von einem Thema ebusd geschrieben. Hast du da einen Link dazu? Würde mich da sehr gerne Mal einlesen. Den Ebus Adapter habe ich nämlich schon hier rum liegen aber bin noch nicht sicher wie ich das genau installiere und...
  29. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Danke dir für die Rückmeldung. Die Wärmepumpe ist meinem Verständnis nach 3-phasig. Belegt die Wärmepumpe dann entsprechend 3 Kanäle am AZI, die du einfach auf addierst? Was ist "Yield" genau? Und wie ermittelst du das?
  30. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ja, da bin ich bei dir. Wirklich benötigt werden die nur bei ERR. Aber man kann ein verbautes ÜStrv nicht einfach selbst ausbauen im Gegensatz zu einem Stellradantrieb im Heizkreisverteiler. Ich wüsste zumindest nicht wie .
  31. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich vermute du verwechselst ÜStrv. mit Stellantrieb. Kann das sein? Danke dir für die Info. Heißt im Umkehrschluss, wenn am ÜStrv bei eingeschalteter Pumpe nichts rauscht kann auch nichts über das Ventil abfließen? @OWLer danke dir für die Rückmeldung. Weißt du noch wie hoch der Rücklauf war...
  32. B

    Sonneneinstrahlung und Verschattung, Erfahrungen 4,80 Stern(e) 4 Votes

    Danke euch - Sommer habe ich soweit verstanden. Nur Winter hänge ich noch etwas bzw. die Aussage, dass man mit Raffstores Heizkosten sparen könnte ist einfach Quatsch oder?
  33. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Mal ne Verständnisfrage: Die Umwälzpumpe der Arotherm ist ja in der Außeneinheit verbaut und ich kann die nur über die Hydraulikstation einstellen. Wäre es nicht sinnvoll die Pumpe auf 100% laufen zu lassen und dafür eher die Heizkurve oder max. Vorlauftemperatur zu senken? Oder wird dadurch die...
  34. B

    Sonneneinstrahlung und Verschattung, Erfahrungen 4,80 Stern(e) 4 Votes

    Danke euch für die Rückmeldungen. Unser Haus ist schon fertig und wir haben im Süden und Westen Raffstores und im Osten und Norden überall Rollläden. Nur sind wir erst vor einigen Wochen eingezogen, so dass ich noch keine Erfahrungswerte habe. Ich habe aber die Befürchtung, dass wenn ich die...
  35. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Wo sieht man das denn überhaupt in der MyVaillant-App? Ich kenne nur die Statistik für den Stromverbrauch.
  36. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Bei der Installation von einem Shelly hinter der Steckdose hätte ich da auch kaum Bauchschmerzen. Aber ist die Installation im Zählerkasten auf Hutschiene nicht noch Mal ne andere Hausnummer? Vor allem für die Wärmepumpe oder wenn man nen dreiphasigen Verbraucher messen will wie nen Herd? Ich...
  37. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Zu den 15 Euro für den Shelly kommen halt immer noch die Einbaukosten vom Elektriker hinzu leider.
  38. B

    Sonneneinstrahlung und Verschattung, Erfahrungen 4,80 Stern(e) 4 Votes

    Hallo, wir haben 3-fach verglaste Fenster und in der Südseite Raffstores und sonst überall Rollläden. Angenommen die Sonne knallt vom Süden. Die Temperatur auf Nordseite beträgt 36 Grad. Die Temperatur im Haus beträgt 24 Grad. Macht es einen Unterschied, wie lange es dauert bis die Wärme von...
  39. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich hab von Vaillant selbst die Info erhalten, dass in der Wärmepumpe kein echt Stromzähler verbaut ist. Kann aber natürlich gut sein, dass die "Schätzung" sehr gut ist :). Auf jeden Fall müssten das die gleichen Verbrauchswerte sein wie die in der App gezeigten oder?
  40. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Danke dir - scheint so zu sein, dass das ausschließlich SMA kann. Der angezeigte Wert im SMA Manager ist aber sicherlich der Schätzverbrauchswert der Wärmepumpe oder? Mir ist nicht klar, wie SMA den genauen Stromverbrauch kennen soll, wenn das nicht Mal die Wärmepumpe weiß. Dachte das geht nur...
  41. B

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich weiß der Beitrag ist sehr alt aber ich habe dazu eine Nachfrage. Wie hast du deine Wärmepumpe und den WR verheiratet? Wie schaffst du es, dass dein WR ausschließlich den Strom der Wärmepumpe anzeigt und nicht vom Rest des Hauses? Ich dachte das wäre nur mit einem eigenen Stromzähler möglich.
  42. B

    Aufbewahrungsboxen für Kaltdach 4,80 Stern(e) 11 Votes

    So kurzfristig vor dem Winter wird das mit dem dämmen nicht mehr klappen. Das ist ein Projekt für nächstes Jahr. Wobei unser Hausanbieter sagte man darf das Dach nicht einfach dämmen. Daher muss ich das auch erstmal mit dem Anbieter abklären. Heißt Kleider etc. habt ihr nur in den Outdoor-Kisten?
  43. B

    Aufbewahrungsboxen für Kaltdach 4,80 Stern(e) 11 Votes

    Da wir ganz aktuell vor derselben Thematik stehen würden mich sehr deine Erfahrungen der letzten zwei Jahre interessieren. Wir haben seit diesem Jahr auch ein Kaltdach und es steht der erste Winter an. Momentan haben wir die Kleidung in Ikea Sammler Kisten. Es wäre sehr schade, wenn die Kleidung...
  44. B

    Helle Up/Down-Lights für Hauswand gesucht 4,80 Stern(e) 5 Votes

    Nein, gar nicht. Ich bin sehr froh über die Denkanstöße. Wir haben zwei Leuchten rechts und links von der Haustüre geplant und zwei Leuchten rechts und links von unserer Hebeschiebetür für die Terrasse. Ich bin davon ausgegangen, dass für beide Zwecke helle Lampen sinnvoll sind. An der Haustür...
  45. B

    Helle Up/Down-Lights für Hauswand gesucht 4,80 Stern(e) 5 Votes

    Was würdest du dafür empfehlen? Was spricht gegen die Up/Down-Lights?
  46. B

    Helle Up/Down-Lights für Hauswand gesucht 4,80 Stern(e) 5 Votes

    Da bin ich ganz bei dir. Aber an der Haustüre (gesteuert über Bewegungsmelder) sowie auf der Terrasse benötigen wir schon Licht.
  47. B

    Helle Up/Down-Lights für Hauswand gesucht 4,80 Stern(e) 5 Votes

    Hallo zusammen, wir sind gerade auf der Suche nach Außenleuchten für die Hauswand. Uns ist wichtig, dass es sich um Up/Down Lights handelt, die möglichst hell sind. Hat da jemand eine Empfehlung bzw. welche Leuchten setzt ihr an der Hauswand ein? LG
  48. B

    Abfluss für erhöhte Waschmaschine zu tief - Lösung? 4,30 Stern(e) 3 Votes

    Ich dachte auch zuerst daran einfach einen Siphon dran zu machen und dann das Abwasser oben am Siphon anzuschließen. Allerdings verliere ich dann fast 10 cm in der Tiefe und ich wollte den Schrank gerne möglichst nah an die Wand stelle, da unser Hauswirtschaftsraum generell schon sehr schmal...
  49. B

    Abfluss für erhöhte Waschmaschine zu tief - Lösung? 4,30 Stern(e) 3 Votes

    Hallo zusammen, wir möchten unsere Waschmaschine gerne erhöht aufstellen (ca. 60 cm). Der Anschluss für das Abwasser befindet sich leider jedoch nur ca. 80 cm über dem Fertigfußboden . Laut Bedienungsanleitung der Waschmaschine soll sich der Abfluss bei 60 - 100 cm befinden. Bei einer um 60 cm...
  50. B

    Mauerkragen bei Kabuflex vergessen - wie abdichten? 4,50 Stern(e) 6 Votes

    Jetzt kam die Rückmeldung des Bodenplattenbauers. Er sagt wir sind über dem Grundwasser, so dass es sich bei uns nur um Niederschlagswasser handeln kann und Niederschlagswasser nicht drückend ist. Entsprechend wird er da nichts mehr machen. Er sagte auch, dass bei nicht unterkellerten Gebäuden...
  51. B

    Mauerkragen bei Kabuflex vergessen - wie abdichten? 4,50 Stern(e) 6 Votes

    Der Bemessungswasserstand liegt laut Bodengutachten bei <= 157,87 m NHN. Der Austritt des Leerrohrs ca. bei 158,28 m NHN. Ich dachte die Frostschürze verhindert, dass Wasser unter die Bodenplatte kommt. Wie verhindert die Frostschürze denn, dass Wasser gefriert? Unser Grundstück ist auf einer...
Oben