Grundstück Beratung für Doppelhaushälfte (237qm)

4,60 Stern(e) 5 Votes
mayglow

mayglow

Die Abbildung aus dem Geoportal ist ja schon wild.

Ich habe auch mal bei uns im Geoportal geschaut, aber grundsätzlich scheint das eine sehr ähnliche Größe, wie die Doppelhaushälfte-Grundstücke bei uns im Wohngebiet zu sein. Hier wurde aber (zumindest in der Theorie) mit Bauträger gebaut, das wäre bei euch dann ja nicht so, oder? Der konnte dann ja den ganzen Rahmen festlegen und Abstimmung untereinander sind dann nicht so ein Problem. (Dass der dann Pleite geht, kann ja keiner ahnen.....) Ich vermute in eurem Fall würde man sich tatsächlich einen Gefallen tun, das gleiche Bauunternehmen wie der Nachbar zu nehmen.

Aber wie gesagt, bei uns sind die Grundstücke sehr ähnlich geschnitten. Die Häuser die darauf gebaut wurden oder mal geplant waren, sind von den Grundrissen quasi identisch zu nem Reihenendhaus. Maße dann bei 6,25m Breite und 10,50m Tiefe. Hier waren tatsächlich auch Garagen geplant, ob das euer Bebauungsplan so hergibt, kann ich nicht sagen, dafür bin ich zu blöd um Bebauungspläne zu lesen.
Aber so sieht das bei unseren Nachbarn grob aus: (Die Grundstücke von 13+16 haben eine ähnliche Größe wie euers, sind laut Geoportal sogar noch ein bisschen kleiner mit wenn ich das richtig abgesteckt habe etwa 9,30x24,25)

Zwei Häuser aus der Vogelperspektive mit Garten, Wegen und Eingangsbereichen
 
H

Horst Peter

Die Abbildung aus dem Geoportal ist ja schon wild.

(Die Grundstücke von 13+16 haben eine ähnliche Größe wie euers, sind laut Geoportal sogar noch ein bisschen kleiner mit wenn ich das richtig abgesteckt habe etwa 9,30x24,25)
Das sieht doch gar nicht so schlecht aus. Ich vermute Grundrisse zu den Häusern kennst du nicht oder?

Die Abbildung aus dem Geoportal ist ja schon wild.

Hier wurde aber (zumindest in der Theorie) mit Bauträger gebaut, das wäre bei euch dann ja nicht so, oder?
Genau, bei uns wird ohne Bauträger gebaut. Deswegen hätte ich die Nachbarn auch gerne vorher kennengelernt. Das scheint aufgrund der sehr kurzen Frist für die Entscheidung aber als unwahrscheinlich.



Das Grundstück gefällt uns von der Lage schon richtig gut. Zudem ist es preislich sehr attraktiv, da es über die Kirche bezogen werden kann. Für alternative Grundstücke in dem Wohngebiet (ca. 80 - 90 qm größer) müsste ich ca. 150.000€ mehr bezahlen. Das Geld würde natürlich bei dem Hausbau fehlen. Daher ist die Überlegung:

Kleines (237 qm) Grundstück von der Kirche zum sehr guten Preis und dann mehr Geld für den Hausbau mit ein paar Extras die man sich so wünscht. (für 150.000€ bekommt man glaube ich schon viele coole Extras)

oder

Größeres Grundstück (320 qm) von der Volksbank zu höherem Preis und dann aber etwas weniger Geld für das Haus, sprich ehr Standardausstattung.
 
N

nordanney

Bzgl. der Kaltwärme habe ich mich bereits recht intensiv informiert. Das Angebot was die Stadtwerke da machen ist eigentlich ganz gut.
LOL. Wenn ich mein Haus (vergleichbar mit einem Neubau) mit der Nahwärme heizen würde, komme ich auf das 3-3,5 fache an jährlichen Kosten gegenüber meinen jetzigen Stromkosten. Das Angebot ist normal, aber ganz weit weg von "ganz gut".

Will Dir nichts schlecht reden, aber wenn Du im Neubau vielleicht sogar vierstellige Heizkosten hast, finde ich den Wert nicht gut und man sollte zumindest über diese Kröte für die nächsten 10 Jahre (oder wie lange Du auch immer dran gebunden bist) nachdenken und sich dessen bewusst sein.

P.S. Meine erste Doppelhaushälfte war mit um 140qm auch noch kleinerem Grundstück inkl. Garage. Man kann dort gut bauen und leben.
 
O

Odyssee77

Mich würde einmal interessieren, wie bei jetzt 7 Grundstücken eine Bebauung mit Doppelhäusern, bzw. bei den Baufenstern dann eine vernüntige Bebauung mit einem Einzelhaus funktionieren soll.
Wenn Bauherr 1678 zusammen mit Bauherr 1679 ein Doppenhaus baut, passt doch auf 1680 bei 3 Meter Grenzbebauung nur noch einhalbes Doppelhaus.
Ich bin nicht der Experte im Bebauungsplan lesen, aber 3 oder 4 Doppelhäuser auf 7 Grundstücke bauen zu wollen, klingt für mich nach einem Schildbürgerstreich...
 
mayglow

mayglow

Ich vermute Grundrisse zu den Häusern kennst du nicht oder?
Müsste ich tatsächlich noch irgendwo haben, aber ich weiß nicht wieviel dir das bringt. Hier wurden keine Staffelgeschosse gebaut, sondern mit (relativ steilem) ausgebautem Satteldach. (Ich nehme an, dass bei "FD ist vorgeschrieben" das FD für Flachdach steht?) Die gebauten Doppelhaushälfte haben EG+OG und ausgebautes DG und kommen glaube ich auf knapp 140qm Wohnfläche. (Es gab auch ne Variante mit Keller). Die Raumaufteilung entspricht meine ich schon grob, was du dir vorstellst, aber die Grundrisse find ich etwas fraglich - aber das lag vor allem auch daran, dass ne gerade Treppe reingezwungen wurde, die in der nicht unterkellerten Variante das Haus in "vorne" und "hinten" teilt. Für das OG und DG hat das auch eigentlich ganz gut funktioniert, aber die EG-Aufteilung finde ich etwas umständlich.

Uhmmm Links werden hier manchmal rauseditiert, aber ich wüsste hier nen Projekt in der Nähe, was zwar auch ne unterkellerte Variante wäre, aber ansonsten ggf ganz gut hinkäme. Du kannst mal nach "AM RAUHEN HOLZ, Dortmund" schauen und auf die Seite der Wilma gehen. Da gibt es "Beispielhafte Wohnobjekte" und das Haus W195 ist eine Doppelhaushälfte mit ähnlicher Breite und wenn ich das richtig sehe Staffelgeschoss. So als Inspiration?
 
N

nordanney

@TE: Schau als Muster bei mal Area Clavis in Moers vorbei. Die bauen ihre Doppelhaushälfte ich glaube immer mit 6,25m Breite (wenn auch mit klassischem Dach). Vielleicht gibt es aber Inspirationen für Dich (Hausgröße sollte an sich passen).
 
Zuletzt aktualisiert 01.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2508 Themen mit insgesamt 87117 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstück Beratung für Doppelhaushälfte (237qm)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Interpretation Bebauungsplan von 1957 <-> Möglichkeiten für Neubau 36
2Grundstücke in Köln nur über Bauträger? 54
3Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster - Seite 753
4Fehler vom Amt - Kein rechtskonformer und fehlerlosen Bebauungsplan - Seite 867
5Welcher Grundriss bietet die meisten Vorteile? - Seite 214
6Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? - Seite 218
7Bebauungsplan von 1998 - Festsetzung der Traufhöhe auf max. 3,00m 12
8Bungalow mit besonderem Bebauungsplan ... weitere Ideen? - Seite 341
9Nichteinhaltung des Bebauungsplan vom Nachbarn 101
10Grundstück - Kann man heute überhaupt noch ohne Bauträger bauen? 64
11Hauskauf, Fertighaus vom Bauträger mit Grundstück 10
12Bestandsbauten auf Grundstücken in neuem Bebauungsplan 27
13Muss Gemeinde erschließen, wenn Bebauungsplan vorhanden? 20
14Bebauung in zweiter Reihe ohne Bebauungsplan? Was können wir tun? 22
15Grundstück - Ideen und Anregungen zu Ausrichtung und Bebauungsplan 33
16Einstieg in das Vorhaben "Neubau" - Seite 224
17Herangehensweise Erstkontakt Bauträger & Fertigbauanbieter - Seite 324
18Waldgrundstück Einschätzung Flächennutzungsplan / Bebauungsplan 17
19Vereinigung zweier Grundstücke - Baufenster neu legen? 20
20Bebauungsplan unklar bezüglich Geschossigkeit und Höhe am Hang - Seite 755

Oben