Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert?

4,20 Stern(e) 5 Votes
F

Frank78

Förderung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 1500€ statt Solewärmepumpe 4000€ (Fläche/Graben) bzw. 4500€ (Bohrung).
Aber kleinere Jahresarbeitszahl? Woher hast du das?

Hier der Flyer der Erdwärmezeitung:
heizung-bei-kfw-55-91124-1.jpg

Ich will nicht behaupten, dass eine Wärmepumpe im Hinblick auf die nächsten Jahre die beste Entscheidung sein muss, möchte aber doch kurz meine Gründe für den Einbau aufführen:
- keine Abgase -> Entfall des Schornsteins
- geringer Platzbedarf (im Vergleich zu Pellets)
- wartungsarm
- den Kollektor kann man evtl. selbst legen (Solewärmepumpe)
- Kombination mit Photovoltaik (Energieüberschüsse kann man anderweitig nutzen oder verkaufen - anders als bei ST)
- SmartGrid
- Kühlung möglich
 
EveundGerd

EveundGerd

Wir bekamen für unsere Gasbrennwerttherme eine Förderung im Neubau! Von unserem Energieversorger.
Das waren knapp 1.500,00€. Außerdem sind wir zusammen das erste Jahr von der Zählermiete befreit.

Der Schornsteinfeger schlägt im Jahr mit knapp 80 € zu Buche und die Wartung mit 160 €.
Der Verbrauch wurde erst einmal großzügig gerechnet mit 60 € pro Monat inklusive Warmwasser. Wenn ich nun die geringeren Baukosten unseres Energiestandards Energieeinsparverordnung 2014 einer KFW 55 Planung mit Solewärmepumpe gegenüberstellen, komme ich auf eine Ersparnis beim Hausbau von ca. 30.000 €.
KFW 55 haben wir von vier und auch von unserem GU rechnen lassen, da wir unschlüssig waren.

Für 30.000 € kann ich Massage heizen!

Nur mal als Denkanstoss für andere Unentschlossene. Gastank wäre allerdings keine Option gewesen!
 
F

Frank78

Du wirfst bei den Kosten den Energieeinsparverordnung-Standard mit der Heiztechnik in einen Topf. Bei uns ist der Aufpreis für die Solewärmepumpe bei gesetztem Energieeinsparverordnung-Standard bei quasi Null, wenn ich die Förderung einrechne.

Hier ist bei "amazingbee" der kfw55-Standard Vorgabe.
 
S

Sebastian79

Das kann aber nicht sein - ne Gastherme inkl. Gasanschluss kostet nicht soviel wie eine Sole-Wärmepumpe. Und dann kommt noch die Bohrung hinzu - je nach Region 7 bis 15 TEUR. Da dämpft die Förderung den Preis nicht so großartig...
 
F

Frank78

Schon wieder ein "kann nicht sein"-Kommentar - habe ich letztens schon von einer Dame hier im Forum bekommen. Wirke ich so unglaubwürdig?

Nehmen wir mal die Viessmann Vitocal 343-G, um nicht ein billiges Gerät als Referenz heranzuziehen. Cop 4,6.
Preis inkl. 200l Warmwasser-Speicher: 8500€ (brutto)
Dazu ein Flächen- oder Grabenkollektor.
Materialpreis ca. 900€ für die Rohre plus Frostschutz und Verteiler...sagen wir mal großzügig 1700€.
Macht 10200€ plus Bagger plus Bier und Würstchen für die Kollektor-Helfer.
Macht 11000€? 11500€?
Davon 4000€ Förderung abgezogen macht also 7000-7500€. Bei günstiger Wärmepumpe entsprechend weniger.
Ich denke, dass eine Gastherme+Speicher+Abgasführung+Gasanschluss da mindestens das Gleiche kostet, auch wenn ich mir keine hab anbieten lassen - erzählt mal, wo man da so liegt! Aufbauen, Anschließen etc. wird ja etwa gleich teuer sein.

Will/muss man unbedingt bohren, sieht die Sache natürlich anders aus - das hätte bei mir die Gesamtkosten direkt um schlappe 10000€ nach oben gezogen...
 
S

Sebastian79

Siehste, jetzt haste viel Text geschrieben, aber ich ging doch von der Bohrung aus

Mit einem Flächen/Grabenkollektor sieht es natürlich noch mal ganz anders aus - ist aber halt nicht immer möglich. Bei uns ging es nicht - letztlich bin ich auch ganz froh, dass ich nun die sichere Variante mit der Bohrung habe.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1821 Themen mit insgesamt 26724 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus 17
2Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? - Seite 324
3KfW-Förderung für 2 Familienhaus - Seite 326
4Zweite Wohneinheit ins Haus wegen der kfw-Förderung 153 13
5KfW Förderung für KfW 40 Plus Häuser ab sofort und ab 01.07.2021 57
6Grundbuch später als geplant - KfW Förderung retten - Seite 318
7Neubau mit Einliegerwohnung - GU schränkt Vermietung und KfW Förderung ein 51
8Kfw 40 Plus Förderung - Verbot Einspeisungsvergütung? - Seite 221
9Ausschluss Förderung / Kaufvertrag unterschrieben vor KFW Zuschuss 10
10KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 191239
11KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 - Seite 13152
12Doppelte KFW 297 Förderung durch zwei Wohneinheiten? 16
13KFW 300 Förderung - Attraktivität 23
14KfW 300 Förderung bei Veräußerung von Immobilienbesitz 10
15Massiv oder Holz / Bohrung oder Grabenkollektor - Seite 635
16KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
17 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
18Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 447
19Neubau + Abluftwärmepumpe laut Träger, Grabenkollektor leistbar? 42
20Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus - Seite 212

Oben