Warum gehen die Baupreise nicht runter?

5,00 Stern(e) 89 Votes
T

thangorodrim

Sehr gut, damit ist das Thema Schwarzarbeit auch geklärt.

Unterdessen zum Thema Baukosten: die steigen weiter, aber moderat, wie letzte Woche bekannt gegeben. +2.7 % auf den Neubau konventionell gefertigter Häuser im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Am Rande: Global scheint es bei den Bauholzpreisen ziemlich Überkapazität zu geben. Die Preise nähern sich den Tiefständen von Juni 2020 an und Holz wird anscheinend teils 20-30% unter Produktionskosten verkauft. Das scheint also nicht nachhaltig zu sein und wenn überhaupt in D was ankommt, dann wird sich wieder herausstellen, dass Bauholzpreise nur im Promillebereich was an den Gesamtbaukosten ausmachen, so wie ja auch der Mehlpreis für das Brötchen fast unerheblich ist.
 
M

MayrCh

In Wahrheit sind Einkommen und ökologischer Fußabdruck einigermaßen korreliert.
Wobei es da nach unten hin eine Grenze gibt. In den USA hat selbst ein Obdachloser einen Fußabdruck > 8 Tonnen.

Generell bin ich kein Freund vom individualisieren CO2-Fußabdruck. Weil der den Fokus von dem nimmt, der maßgeblich relevant für Treibhausgasemissionen ist. Nämlich die Öl- und Gasindustrie.
 
C

chand1986

Generell bin ich kein Freund vom individualisieren CO2-Fußabdruck. Weil der den Fokus von dem nimmt, der maßgeblich relevant für Treibhausgasemissionen ist. Nämlich die Öl- und Gasindustrie.
Du hast recht, wenn es um die ursprüngliche Quelle des CO2 geht.
Beim individuellen Fußabdruck geht es aber um ein nicht-naturwissenschaftliches Gerechtigkeitsargument. Dieses ist innerhalb von Gesellschaften und zwischen verschiedenen Gesellschaften auf dem Globus wichtig wenn ausgehandelt werden soll, wer was bezahlen soll und wer auf was verzichten soll und wer nicht.

Auf der technischen Ebene müssten "bloß" die weltweiten Fördermengen runter - individueller Abdruck egal. Hier hast du natürlich völlig recht.
Aber wie genau verhandeln Gesellschaften darüber, wer wann und wie die Konsequenzen dieser banalen Erkenntnis zu tragen hat? Eben!
 
V

Vanman1610

Wir haben unterschiedliche Erfahrungen zu den Baukosten gemacht. Haben bereits Juni-September letzten Jahres Angebote für alle Gewerke eingeholt, um vor der Finanzierung einen Überblick über die Kosten zu erhalten. Jetzt sind wir bei neuen Angeboten und der Vergabe.

Heizung und Lüftungsanlage. Hier hatten wir 3 alte Angebote und 5 aktuelle + 13 Prozent. Wahrscheinlich staatlich aufgebauschte Kosten durch die Heizungsförderung. Oder was denkt ihr?

Sanitär hat sich nicht erwähnenswert nach unten bewegt

Dach -5 Prozent (gesunkene Materialkosten,besonders das Konstruktionsholz ist in den Angeboten günstiger)

Maurer und Betonarbeiten -3 Prozent (gesunkene Materialkosten)

Auf die Neuberechnung des Angebots durch unseren Elektriker warten wir aktuell
 
M

MachsSelbst

Verstehe ich nicht. Jetzt sollen die Öl- und Gasförderer Schuld sein? Die befriedigen letztlich nur die Nachfrage, sonst nix.
Oder ist jetzt auch Zwilling Schuld, wenn mit deren Messern Straftaten begangen werden?

Natürlich ist jeder einzelne für den CO2-Ausstoß verantwortlich und nicht irgendeine diffuse Lobbygruppe. Man muss ja kein Gas verbrauchen, niemand zwingt einen dazu.
 
C

chand1986

Verstehe ich nicht. Jetzt sollen die Öl- und Gasförderer Schuld sein? Die befriedigen letztlich nur die Nachfrage, sonst nix.
Oder ist jetzt auch Zwilling Schuld, wenn mit deren Messern Straftaten begangen werden?

Natürlich ist jeder einzelne für den CO2-Ausstoß verantwortlich und nicht irgendeine diffuse Lobbygruppe. Man muss ja kein Gas verbrauchen, niemand zwingt einen dazu.
Da widerspreche ich.
Natürlich muss man fossile Brennstoffe nutzen, wenn man in der 1. Welt lebt. Nicht in beliebigem Umfang, aber die Wahl es nicht zu tun, existiert nicht. Selbst als Obdachloser in einer europäischen Stadt kannst du nicht nicht ( extra doppelt verneint ) auf erdölbasierte Produkte zurückgreifen. Schwups, dein Fußabdruck ist qua Spermalotterie höher als der einer Mehrheit der Afrikaner.
Wer in eine vollständig auf Fossilenergie basierte Gesellschaft geboren wird, ändert nicht die gesamte Gesellschaft mit seiner individuellen Nachfrage. Das ist ein Märchen, dass Verantwortung von der Politik weglenken soll.
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 862 Themen mit insgesamt 29213 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Warum gehen die Baupreise nicht runter?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Baukosten Einfamilienhaus 180qm - Seite 569
2Baukosten gehen aktuell durch die Decke - Seite 3812063
3Baukosten Reihenmittelhaus gerechtfertigt? - Seite 418
4Baukosten Mini-Bungalow (ca. 50m²) 54
5Baukosten in BW für Einfamilienhaus mit 200m2 Keller und Doppelgarage - Seite 238
6Grundstück und Haus Finanzieren? Grundschuld aufnehmen? Baukosten? - Seite 5151
7Richtwert für passende Baukosten? 11
8Zukunft Baukosten Entwicklung nächste 3-5 Jahre - Seite 968
9Auswirkungen des Krieges auf Baukosten, Zinsniveau? - Seite 11117
10Baukosten Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten, vollunterkellert - Seite 319
11Baukosten je qm - "fix und variabel"? 26
12Einschätzung Baukosten Einfamilienhaus in NRW (aktuelle Lage) - Seite 356
13Baukosten Einfamilienhaus ca. 180m² in Bayern 13
14250000€ Baukosten Brutto für Einfamilienhaus im südlichen BW 15
15Baukosten ca. 400K - Baufinanzierung so machbar? 11
16Baukosten Schätzung für unseren Traum vom Haus - Seite 212
17Baukosten Grobabschätzung, realistisch oder nicht? 42
18Baukosten pro qm, preiswerte vs. teure Anbieter, Baukostenreduktion - Seite 233
19Baukosten steigen um bis zu 30% - Seite 250
20Sammlung Tipps zum Senken der Baukosten 32

Oben