Abdichtung einer Ablaufgarnitur notwendig?

4,60 Stern(e) 5 Votes
F

Finch039

Hallo zusammen,

bei der Sanierung unseres alten Häuschens aus 1927 wird gerade das Bad gemacht.
Dieses haben wir in das Obergeschoss verlegt, das Bad wird auf einer Holzbalkendecke stehen (Holzbalkendecke, Schüttung, Holzfaserdämmplatte, Rigidur Trockenestrich).

Es geht jetzt an den Einbau der Duschtasse. Die Einbausituation ist etwas kompliziert, es wurde für den Einbau der Abflussrohre und der Ablaufgarnitur ein entsprechendes Loch im Boden gelassen. Die Ablaufgarnitur wird dann quasi in der Holzbalkendecke zwischen den Balkenliegen, sodass die Duschtasse auf den fertigen Boden gesetzt werden kann.

Ich habe nun allerdings Sorge, dass die Ablaufgarnitur mit der Zeit undicht wird und mir dann, ohne dass ich es merke, Wasser in die Holzbalkendecke läuft und dass diese dann anfängt zu gammeln. Ich habe den Sanitär gefragt, ob nicht in irgendeiner Art und Weise eine zusätzliche Abdichtung oder Absicherung möglich sei. Er meinte nein und dass die Ablaufgarnituren sehr zuverlässig sind und in aller Regel nicht undicht werden. Ist dem so? Ich habe leider mein Vertrauen in so manchen Handwerker nach und nach verloren.

Außerdem meint er, er wollte die Marmor Polymer Duschtasse auf den fertigen Boden (also Trockenestrich) direkt in Fliesenkleber setzen. Ist das wirklich so gängig?
Der Boden ist ja gewissen Schwingungen ausgesetzt und ich bezweifle, dass mit dieser Vorgehensweise dauerhafte Stabilität gewährleistet ist ...

Bin aktuell etwas verunsichert, weil sich Sanitär und Fliesenleger gerade etwas bekriegen und letzterer eigentlich so ziemlich alles in Frage stellt, was der Sanitär macht und ich als Laie das meist nur schwer beurteilen kann.
 
O

OBM München

Hallo zusammen,

bei der Sanierung unseres alten Häuschens aus 1927 wird gerade das Bad gemacht.
Dieses haben wir in das Obergeschoss verlegt, das Bad wird auf einer Holzbalkendecke stehen (Holzbalkendecke, Schüttung, Holzfaserdämmplatte, Rigidur Trockenestrich).

Es geht jetzt an den Einbau der Duschtasse. Die Einbausituation ist etwas kompliziert, es wurde für den Einbau der Abflussrohre und der Ablaufgarnitur ein entsprechendes Loch im Boden gelassen. Die Ablaufgarnitur wird dann quasi in der Holzbalkendecke zwischen den Balkenliegen, sodass die Duschtasse auf den fertigen Boden gesetzt werden kann.

Ich habe nun allerdings Sorge, dass die Ablaufgarnitur mit der Zeit undicht wird und mir dann, ohne dass ich es merke, Wasser in die Holzbalkendecke läuft und dass diese dann anfängt zu gammeln. Ich habe den Sanitär gefragt, ob nicht in irgendeiner Art und Weise eine zusätzliche Abdichtung oder Absicherung möglich sei. Er meinte nein und dass die Ablaufgarnituren sehr zuverlässig sind und in aller Regel nicht undicht werden. Ist dem so? Ich habe leider mein Vertrauen in so manchen Handwerker nach und nach verloren.

Außerdem meint er, er wollte die Marmor Polymer Duschtasse auf den fertigen Boden (also Trockenestrich) direkt in Fliesenkleber setzen. Ist das wirklich so gängig?
Der Boden ist ja gewissen Schwingungen ausgesetzt und ich bezweifle, dass mit dieser Vorgehensweise dauerhafte Stabilität gewährleistet ist ...

Bin aktuell etwas verunsichert, weil sich Sanitär und Fliesenleger gerade etwas bekriegen und letzterer eigentlich so ziemlich alles in Frage stellt, was der Sanitär macht und ich als Laie das meist nur schwer beurteilen kann.

Nichts ist 100 % sicher, aber...
Nach 25 Jahren Erfahrung und über 200 sanierten Bädern ... Tipp:

1. Unten Duschwanne 2K isolirung wie PCI Seccoral (Boden + Wände) inkl Dichtband und Dichtecke
2. Hochwertiger Siphon wi Viega Tempoplex
3. Duschwanne kann mit Fliesenkleber verklebt werden. Das machen wir auch.
 

Anhänge

Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1352 Themen mit insgesamt 14224 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abdichtung einer Ablaufgarnitur notwendig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Duschtasse auf welchen Untergrund stellen? - Seite 211
2Duschwanne oder geflieste Dusche? - Seite 424
3Dämmung Holzbalkendecke - Seite 210
4Geschossdecke: Beton oder Holzbalkendecke - Vor und Nachteile!? 20
5Holzbalkendecke vs. Betondecke 16
6Fußbodenheizung auf Holzbalkendecke - Seite 212
7Neubau - Kosten Sanitär & Heizung Erfahrungen? 15
8Angebot GU - Heizung + Sanitär = OK? 16
9Kosten für Sanitär & Wärmepumpe - Seite 231
10Sanitär Angebot - realistisch & angemessen? 37
11Kosten für das Gewerk Heizung & Sanitär - Seite 386
12Heizungs und Sanitär Angebote Einschätzung - Seite 217
13Mehrkosten Sanitär - Lohn und Materialkosten - Seite 213
14Kalkulation Innenausbau: Heizung, Sanitär, Bäder, Bodenbeläge 55
15Angebot für Heizung / Sanitär / Lüftung so realistisch? - Seite 255
16WC Spülkasten undicht - Seite 210
17Festverglasung Kunststofffenster undicht 45
18Fertighaus undicht. Fühlen uns betrogen - Seite 230
19Flachdach undicht, reparieren oder mit Dachstuhl überbauen? 24
20Bodentiefe Dusche mit Rinnen gefliest oder mit Duschwanne? - Seite 212

Oben