Doppelhaushälfte ohne Keller neben Doppelhaushälfte mit Keller

4,30 Stern(e) 3 Votes
B

Becca_K

Hallo ihr,
mein Mann und ich haben im Münchner Umland völlig unerwartet im Einheimischenmodell ein Grundstück für eine Doppelhaushälfte angeboten bekommen. Die zweite Hälfte besagten Doppelhauses wurde bereits vor längerer Zeit vergeben; wir haben unseren potentiellen Nachbarn auch schon kennengelernt: Sein Bebauungsplan wurde bereits bewilligt und er wartet nur noch auf den Spatenstich. Nun ist es bei uns so, dass wir (nicht nur) aus finanziellen Gründen auf einen Keller verzichten möchten, er jedoch definitiv einen bauen wird. Zudem baut er massiv, während wir planen, ein schlüsselfertiges Holz-Fertighaus errichten zu lassen.
Ich habe bereits versucht, mich zu informieren, allerdings treffe ich immer wieder auf widersprüchliche Aussagen. Einige sagen, das sei kein Problem, solange der Keller zuerst gebaut wird und auf unserer Seite Stützen im Boden angebracht werden; andere sagen, das wäre fast nicht machbar, gefährlich usw.
Könnt ihr mir eine Abschätzung dazu geben? Habt ihr möglicherweise Erfahrungen mit einem vergleichbaren Fall?
Vielen Dank schon im Voraus für eure Hilfe!
Becca
 
WilderSueden

WilderSueden

Die relevante Information ist, dass ein Plan für beide Häuser existieren sollte. In der Regel ist es aber kein großes Problem, wenn ihr neben einem Bestandskeller ohne Keller baut. Umgekehrt wäre schlimmer, da dann das Fundament unterhöhlt würde.
Idealerweise würden beide Hälften gemeinsam geplant und hätten auch den gleichen Bauleiter (das erzwingt nicht, dass beide mit der gleichen Technik bauen). In der Realität ist das fast nur bei Bauträgerprojekten der Fall
 
B

Becca_K

Lieben Dank für die klare Aussage, das nimmt mir einige Ängste!
Wir sind tatsächlich noch sehr unerfahren, was das ganze Thema Hausbau betrifft (die Grundstücksvergabe an uns kam völlig unerwartet - es sind wohl sehr viele Leute abgesprungen wg. der aktuell hohen Zinsen) und ich würde gerne vorab klären, ob da möglicherweise riesige Probleme auf uns zukommen. Aber dann scheinen die Zeichen ja ganz gut zu stehen.
Mit "ein Plan für beide Häuser" meinst du jeweils einen genehmigten Bau-Plan, den die Gemeinde bewilligt hat, oder?
 
WilderSueden

WilderSueden

Ein gemeinsamer Plan meint einen Architekten, der eine Werkplanung für beides macht. Die ist deutlich detaillierter als die Genehmigungsplanung. Details führt sicherlich @11ant aus.
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Keller gibt es 349 Themen mit insgesamt 3685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Doppelhaushälfte ohne Keller neben Doppelhaushälfte mit Keller
Nr.ErgebnisBeiträge
1Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen - Seite 220
2Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? - Seite 216
3Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
4Schlafen im Keller ok? 14
5Häuser ohne Keller: Stauraum Hobby-Keller? 49
6Kosten mit und ohne Keller - Seite 211
7Mit oder ohne Keller Bauen - Erfahrungen - Seite 249
8Büro in den Keller verlegen? - Seite 320
9Ohne Keller gebaut & bereut? - Seite 277
10Abwasserabführung im Keller möglich? - Seite 218
11Ohne Keller - wohin mit der Werkstatt/Hobbyraum (Bilder?) 11
12Keller aus WU-Beton - Schalterproblem 12
13Für welchen Keller habt ihr euch entschieden? 13
14Hanglage, Keller vorne raus freiliegend, Wanne - Seite 531
15Sat-Multischalter in den Spitzboden oder Keller? 22
16Planung/Grundriss Einfamilienhaus (ca. 140 qm, Keller, EG, DG) - Seite 330
17Grundrisse für Einfamilienhaus, ca. 140m², ohne Keller - Seite 1078
18Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert - Seite 328
19Keller oder Garage, oder Keller mit integrierter Garage 14
20Parkett oder Fliesen im Keller 11

Oben