Gründungspolster Town & Country Haus Bauleistungsbeschreibung

4,70 Stern(e) 6 Votes
S

Steinbauer

Hallo,

Erdarbeiten
"Der Mutterboden wird bis zu einer Stärke von 30 cm abgetragen. Der Bodenaushub verbleibt auf dem Grundstück. Die
Fehlhöhe wird durch frostsicheres Material des Gründungspolsters ersetzt. Nach geotechnischer Erfordernis wird das
Gründungspolster bis auf 45 cm erhöht. Auf dem frostsicheren Material wird als Trennlage eine PE-Folie aufgebracht."

Frage:
Welches Material hat Town & Country beim Gründungspolster laut Vertrag zu verwenden?
Ist RCL1 vertragsgemäß oder kann ich auf Schotter bzw. Frostschutz bestehen?
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Erdarbeiten
"Der Mutterboden wird bis zu einer Stärke von 30 cm abgetragen. Der Bodenaushub verbleibt auf dem Grundstück. Die
Fehlhöhe wird durch frostsicheres Material des Gründungspolsters ersetzt. Nach geotechnischer Erfordernis wird das
Gründungspolster bis auf 45 cm erhöht. Auf dem frostsicheren Material wird als Trennlage eine PE-Folie aufgebracht."

Frage:
Welches Material hat Town & Country beim Gründungspolster laut Vertrag zu verwenden?
Ist RCL1 vertragsgemäß oder kann ich auf Schotter bzw. Frostschutz bestehen?
wir kennen deinen Vertrag nicht, vermutlich wird RCL1 aber, wenn keine anderen Dinge (Tragfähigkeit, hydrologische Belagen etc.) dagegen sprechen, akzeptiert werden müssen. Also warum solltest du auf etwas anderem bestehen können. Zudem hat Frostschutz nichts mit RCL1 oder Schotter zu tun. Der kann theoretisch mit beiden ausgeführt werden und ist hoffentlich im Bauleistungsbeschreibung enthalten.

Eher solltest du dir im Klaren sein dass bei Town & Country mehr Bodenaushub und ein evtl. Abtransport notwendig sein wird als im Bauleistungsbeschreibung enthalten.
Die Liste der mit "bauseits" bezeichneten Dinge dürfte u.U. länger sein als bei manch anderen GU.

Achtung: Wie immer Laienmeinung. Zu ähnlichen Themen mit Bezug auf Town & Country nutze gerne die Suchfunktion
 
WilderSueden

WilderSueden

Welches Material hat Town & Country beim Gründungspolster laut Vertrag zu verwenden?
Frostsicher und statisch ausreichend tragfähig.

Eher solltest du dir im Klaren sein dass bei Town & Country mehr Bodenaushub und ein evtl. Abtransport notwendig sein wird als im Bauleistungsbeschreibung enthalten.
Die Liste der mit "bauseits" bezeichneten Dinge dürfte u.U. länger sein als bei manch anderen GU.
Die 30cm reichen nur wenn das Grundstück topfen ist und der Boden drunter gut. Abtransport ist gar nicht enthalten, solange man ohne Keller baut würde ich mir auch immer überlegen den zu sparen und des Aushub auf dem Grundstück zu verteilen. Da kommt echt nicht so viel Aushub zustande.
Die Liste der bauseitigen Leistungen ist dem Preisniveau entsprechend etwas länger aber meiner Erinnerung nach noch OK.
 
X

xMisterDx

Wie viel Aushub du haben wirst, sagt dir erst dein Bodengutachten... das Grundstück kann eben sein, wie es will und auch die richtige Höhe über Straßenniveau... wenn der Boden sich nicht verdichten lässt oder du Probleme mit Grundwasser hast...

Wir mussten 2,5m tiefe Betonfundamente unter den tragenden Wänden (auch tragende Innenwand) gießen = 50m³ Aushub und 50m³ Beton.
Dann noch fast 100m³ Schotter, weil das Grundstück unter Straßenniveau lag, gut das wussten wir vorher. Das Schotterpolster muss auch überstehen, es wird deutlich größer als deine Bodenplatte.
Ach so Bodenplatte nach Statik auch dicker, Bewehrungsstahl höhere Güte, usw.

Da sind die 45cm inklusive ein Witz, die Mehrgründung hat 25.000 EUR gekostet...

Das ist ne Wundertüte. Ein Arbeitskollege hatte Torf = Pfahlgründung. 40.000 EUR Aufpreis, allerdings 2017. Heute bestimmt 50.000 aufwärts.
 
Y

ypg

Die Liste der mit "bauseits" bezeichneten Dinge dürfte u.U. länger sein als bei manch anderen GU.
Das Problem ist, dass vieles nicht nicht als 'bauseits' bezeichnet ist. Es wird einfach nicht genannt. In der Bauleistungsbeschreibung steht nicht, was Dein Grundstück betrifft, sondern nur das Haus.
 
H

HoisleBauer22

Bei uns betont der Kellerbauer (beauftragt von GU), er müsse sich unbedingt an das Bodengutachten halten. Und wer hat das Bodengutachten beauftragt? Überraschung - der Kellerbauer! D.h. alles wird so geschrieben, damit der Kellerbauer Material und Kosten spart und der Bauherr mehr Erdarbeiten und Spezial-Schüttung usw. zahlt (die Erdarbeiten sind nämlich üblicherweise, vom GU festgelegt, "bauseits"). An die Unabhängigkeit diverser "Gutachter" zu glauben fällt mir immer schwerer...
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Baubeschreibung / Bauleistungsbeschreibung gibt es 66 Themen mit insgesamt 900 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gründungspolster Town & Country Haus Bauleistungsbeschreibung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Town & Country Flair 110 - Extras oder nicht? 564
2Town & Country Bocholt Erfahrungen von Forum - Seite 213
3Town & Country Görz GmbH, Rosenheim Wer kennt diesen Bauunternehmer? - Seite 315
4Erfahrung mit der Matthias Wand Massivhaus GmbH (Town & Country)? 96
5Erdarbeiten in der Bauleistungsbeschreibung 17
6Fertighaus und Grundstück berechnet - unter 600.000 €? - Seite 225
7Widerrufsbelehrung verbraucherbauvertrag Town & Country - Seite 349
8Town & Country möchte Baukran und Transportkosten berechnen 74
9Town & Country will Prüfprotokoll nicht aushändigen - Seite 312
10Bungalow 128 Town & Country nach Musterhaus - Seite 360
11Town & Country in Willich Erfahrungen 11
12Hausbau Town & Country Stadtvilla 152 Kostenplanung 41
13Town & Country Lizenzpartner: Lukas Massiv, Brandenburg Erfahrungen - Seite 528
14Town & Country Raumwunder 100 mit wenig Änderungen 20
15Bauen mit Town & Country in Zirndorf - Seite 865
16Town & Country Außenwand bei Energieeinsparverordnung 2016 Haus ausreichend? 33
17Reaktion Town & Country normal? - Seite 326
18Town & Country Preise billig oder preiswert? - Seite 1285
19EFA mit ca. 120 m² auf ca. 450 m² Grundstück - Seite 320
20Wer fiel auch auf Vertrag mit Vorbehaltsklausel rein? -Suche 13

Oben