Hausbau abbrechen, pausieren? Kosten zu hoch

4,90 Stern(e) 18 Votes
Mycraft

Mycraft

Moderator
Hmm, der Preis ist schon heftig. Dann auch noch in Gifhorn, eher ungewöhnlich. Besondere Architektur? Viele Sonderwünsche?
 
O

Oetzberger

Was fehlt dir an Informationen in meinem, nur halb von dir zitierten, Beitrag?
Wieviel Ersparnis an Heizkosten du annimmst, um den die Fördersumme übersteigenden Mehrinvest innerhalb einer vernünftigen Zahl von Jahren wieder hereinzuholen.

Ich finde kfw40 echt prima, aber man muss es sich eben leisten können und wollen. Und wenn ich den Thread richtig verstehe, geht es hier um Massivbau und nicht HolzrahmenBau.
 
R

RotorMotor

Wieviel Ersparnis an Heizkosten du annimmst, um den die Fördersumme übersteigenden Mehrinvest innerhalb einer vernünftigen Zahl von Jahren wieder hereinzuholen.

Ich finde kfw40 echt prima, aber man muss es sich eben leisten können und wollen.
Ich bin fest der Meinung, wer sich ein Haus für eine halbe Million leisten kann, der kann sich auch locker kfw40 leisten.

Wenn doch nicht, dann halt 2m² kleiner bauen.

Es ist einfach nicht verhältnismäßig bei Problemen mit doppelten so hohen Baukosten kfw40 als Argument anzuführen.
Da müssen ganz andere Preistreiber als ein bisschen Dämmung drin stecken.
 
R

RotorMotor

Ah, also auf einmal gibst du zu, dass kfw40 ein Draufzahlgeschäft ist?
Da niemand weiß wie sich Energiepreise entickeln mag es so oder so ausgehen.

Aber nochmal: Du hast die Verhältnismäßigkeit überhaupt nicht im Blick.


Ah, aber hier schnell noch "die Rechnung":
10.000€ Dämmung (Bodenplatte, Dach)
5.000€ Wände etwas mehr gedämmt, bessere Fenster
4.000€ Batteriespeicher
0€ Photovoltaik (zahlt sich selber ab)
-19.500€ mehr Förderung für KFW40+ anstatt KFW55
-----------------------------
bleiben 500€ über
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5061 Themen mit insgesamt 100646 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hausbau abbrechen, pausieren? Kosten zu hoch
Nr.ErgebnisBeiträge
1Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus - Seite 222
2KfW40+ mit Keller in oder ausserhalb der thermischen Hülle? - Seite 238
3Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 339
424er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er - Seite 763
5KFW40 Hausprojekt 2020 *Planungsideen* 32
6Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 - Seite 530
7KFW40 oder besser in Massivbauweise, ohne Zusatzdämmung möglich? 58
8Energiesparnachweis KfW55 -Ziel KfW40 - Frage: Schritte & Kosten 21
9Danhaus mit Keller (Polarpaket) erreicht kein KfW40+ 10
10Grundrissentwurf Einfamilienhaus Stadtvilla mit Einliegerwohnung KFW40+ - Seite 549
11Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau 33
12Kfw40, Förderprogramm 300 "Geringverdiener" - Seite 254
13KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? 15
14Wie KfW40 erreichen? Energietechnik / Wirtschaftlichkeit - Seite 532
15KFW40(plus) als Fertig- oder Massivhaus mit "moderner Architektur" 19
16Finanzierung mit KfW oder ohne? Aufpreis von KfW70 auf KfW40? 12
17Wie viel QM für KFW40 schlüsselfertig mit 150000€ Budget möglich? 57
18KFW40(plus) Standard Mehrfamilienhaus kann nicht erreicht werden - Seite 340
19Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 260
20Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen? - Seite 223

Oben