Ist ein HRB ohne Installationsebene machbar?

4,80 Stern(e) 6 Votes
Erwin_M

Erwin_M

Hallo Freunde des Hausbaus,

ich bin neu in diesem Forum und habe gerade ein paar Stunden mit dem Lesen verschiedener Threads hier verbracht. Meine Frau und ich leben in Berlin und planen gerade den Bau eines kleinen Wohnhauses (80m2 Wohnfläche) in Brandenburg. Das Grundstück ist vorhanden, der Architekt ist am planen, der Statiker kommt bald dazu... Wir sind guter Dinge!

Das Haus soll möglichst günstig gebaut werden und wird quasi nur als Zweitwohnsitz genutzt. Favorisiert wird unsererseits ein Holzrahmenbau. Meine zwei Fragen dazu sind:

— Ist es denkbar, in Holzrahmenbau ohne INSTALLATIONSEBENE zu bauen? Das Heißt dann zwangsläufig dass alle Steckdosen Überputz verlegt werden? Die innen verlaufenden Kabel stechen dann jeweils durch die Dampfbremse, oder? Und bei jedem Bild das man an die Wand hängt, bei jeder Befestigung etc. durchdringt man mit den Schrauben / Dübeln zwangsläufig die Dampfbremse? Kostentechnisch macht ein Verzicht auf die Installationsebene auf den ersten Blick Sinn, aber ist es bloß kurzfristig gedacht und rächt sich wegen Schäden schneller als wir denken können?

— Was Heißt es für die LÜFTUNG wenn wir das Haus wie gesagt nur in Teilzeit bewohnen? Wenn wir manchmal wochenlang nicht da sind und nicht lüften können, ist evtl. eine kontrollierte Wohnraumlüftung ratsam oder gar notwendig? Oder kann man das anders lösen?

Ich freue mich über eure Rückmeldung und Tipps (und um Nachsicht dass ich mich voller Begeisterung in diese vielen komplexen Themen rund ums Haus erst einarbeite).

Viele Grüße aus Berlin,
Erwin
 
wrobel

wrobel

Moin

Ohne Inst. Ebene ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll.
Die möglichen Fehlerquellen zu zahlreich. Das könnte aber dann die Kontrollierte-Wohnraumlüftung einsparen.
Ich würde mal behaupten das es auch kostenseitig keinen Sinn macht, da ja auch zusätzliche Dämmung eingebracht wird.
eine kleine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit einer Auslegung nach DIN sinnvoll.


Olli
 
B

boxandroof

— Was Heißt es für die LÜFTUNG wenn wir das Haus wie gesagt nur in Teilzeit bewohnen? Wenn wir manchmal wochenlang nicht da sind und nicht lüften können, ist evtl. eine kontrollierte Wohnraumlüftung ratsam oder gar notwendig? Oder kann man das anders lösen?
Wenn Ihr nicht da seid, fällt keine/weniger Feuchtigkeit an, Lüftung ist daher nicht zwingend erforderlich. Eine leichte Zwangsbelüftung würde ich aber dennoch einplanen.

Bei kleinem Haus, wenigen Zimmern oder offener Bauweise bieten sich z.B. dezentrale Geräte an, das ist auch nicht übermäßig teuer. Es muss auch nicht für alle Räume sein. Lüftung ohne Wärmerückgewinnung ist nicht mehr so angesagt, könnte sich hier aber anbieten - Fensterfalzlüfter, zentrale Abluft und Zuluftventile o.ä.

In der Nähe von Berlin gibt es ein Lüftungsbüro, da kann man sich verschiedene dezentrale Geräte mit Wärmerückgewinnung anhören anhören und sich beraten lassen. Falls Du eine Gasheizung planst kannst Du mit Lüftungsanlage (mit WRG) evtl. um die weniger sinnvolle Solarthermie herumkommen, falls der Energieeinsparverordnung-Berechner das schafft.

Ich habe selber noch eine kleine Mietwohnung, die auch mal länger leer steht. Da würde ich mir eine Belüftung sehr wünschen. Man duscht noch, kocht usw., vor dem Wegfahren sollte man richtig gut durchlüften, das geht nicht immer, die Feuchtigkeit bleibt. In der kleinen luftdichten Wohnung ist das grenzwertig. Wenn man zurück kommt müssen die Fenster aufgerissen werden.
 
Erwin_M

Erwin_M

Falls Du eine Gasheizung planst kannst Du mit Lüftungsanlage (mit Wärmerückgewinnung) evtl. um die weniger sinnvolle Solarthermie herumkommen, falls der Energieeinsparverordnung-Berechner das schafft.
Vielen Dank für die Rückmeldung, @boxandroof ! Kannst du diesen Teil bitte noch etwas genauer erläutern? Und das Lüftungsbüro in der Nähe von Berlin benennen?
Vielen Dank und viele Grüße,
Erwin
 
Erwin_M

Erwin_M

Die möglichen Fehlerquellen zu zahlreich. Das könnte aber dann die Kontrollierte-Wohnraumlüftung einsparen.
Hey @wrobel, danke für deine Rückmeldung und Erläuterung. Ich verstehe den Zusammenhang zwischen Installationsebene und Fehlerquellen - welche genau siehst du da, und wie meinst du das, das man dadurch die Kontrollierte-Wohnraumlüftung einsparen könnte?
Vielen Dank und viele Grüße,
Erwin
 
B

boxandroof

Gasheizung alleine ist nach Energieeinsparverordnung nicht mehr zulässig. Typischerweise wird Solarthermie für die Warmwassererzeugung als günstigste Möglichkeit zusammen mit Gas verbaut. Wirtschaftlich ohne diesen Zwang ist Solarthermie nicht, würde ich gegen etwas sinnvolles tauschen. Es gibt Hausanbieter, die bieten Ihre Standardhäuser mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Gas an, ohne ST. Was man so in den Foren ließt tun sich die meisten Energieberater bzw. Energieeinsparverordnung-Nachweiser schwer damit. Möglich ist es aber, es kommt aber auch auf den Rest des Hauses an. Für KFW 55 reicht es aber z.B. soweit ich weiß nicht mit Gas und Kontrollierte-Wohnraumlüftung alleine.

Und das Lüftungsbüro in der Nähe von Berlin benennen?
Bitte kurz im Internet suchen, will hier keine Werbung machen.

Installationsebene und Fehlerquellen - welche genau siehst du da, und wie meinst du das, das man dadurch die Kontrollierte-Wohnraumlüftung einsparen könnte?
Wenn die Hülle undicht ist, brauchst Du keine Zwangsbelüftung..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 11.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ist ein HRB ohne Installationsebene machbar?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gasheizung ohne Solarthermie? 61
2Gasheizung Neubau - Solarthermie für Warmwasser nötig? 52
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung anstatt Solarthermie? - Seite 530
4Energieeinsparverordnung mit Gastherme und Wärmerückgewinnung Lüftung statt Solar? - Seite 315
5Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung - Seite 214
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
7Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! 79
9Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
10ERR Einzelraumregel weglassen? Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Gasheizung, Neubau 57
11Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 47
12Niedrigere Innentemperatur nach Inbetriebnahme Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 14
13Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? 22
14Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
15Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 244
16Lüftung mit Wärmerückgewinnung bei Neubau 11
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
18Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
19Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN - Seite 214
20 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13

Oben