Lüftung im Neubau (zentral vs. dezentral), Geräuschbelästigung

4,70 Stern(e) 6 Votes
S

Sebastian79

Und was hilft sie? Der Effekt ist vernachlässigbar, weil die Wechselraten zu gering sind.

Offenes Fenster bringt da Nachts mehr
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Normalerweise ist im Sommer der Bypass generell geöffnet...es bringt schon was aber spürbar ist es erst nach zwei Nächten und wenn der Tag dazwischen nicht zu heiß war
 
C

Curly

mal eine Frage zur Montage einer zentralen Lüftungsanlage: muss diese Anlage
direkt dort stehen, wo dann die Rohre durch die Außenwand nach draußen gehen oder kann man z.B. ein Rohr auch durch ein anderes Zimmer nach draußen führen? Bei uns liegt der Technikraum nämlich hinter dem Gäste-WC und somit würden beide Luftlöcher auf einer Hausseite herauskommen. Habe mal gelesen, dass die Luftlöcher an zwei Hausseiten sein sollten (also an einer Hausecke), das ginge so dann aber nur, wenn auch der Technikraum direkt an einer Hausecke wäre. Könnte man also jetzt ein Rohr auch durch das Gäste-WC nach draußen führen?

LG
Sabine
 
K

Kiri123

Vielen Dank für die ganzen Antworten hier.
Aktuell tendiere ich jetzt dazu, mir dezentrale Geräte von Meltem einzubauen. Jeweils dreimal über das Zweiraumsystem, so dass ein Bad/WC entlüftet wird und ein anderes Zimmer (Schlafzimmer, Kinderzimmer, Arbeitszimmer) belüftet wird. Dazu dann noch ein Standardgerät im Wohnzimmer.
Dann liege ich mit den Materialkosten bei etwa 5k€ und denke, dass der Einbau sehr schnell und einfach gemacht ist (Unterputzset --> direkt in die Mauer einbauen + 2-3 Rohre verlegen).

Dadurch habe ich alle Räume zumindest teilweise abgedeckt, meine Mindestanforderungen erfüllt, liege preislich im Rahmen und muss nicht im ganzen Raus Rohre Verlegen (lassen) und entsprechend Decken abkoffern.

Bin ich hier irgendwo zu blauäugig?
Sind die Kosten für die Installation doch höher, so dass ich am Ende nahe an eine zentrale Anlage komme und muss ich vielleicht sogar mit der Statik aufpassen wenn ich zwischen den Räumen Rohre verlege? Oder muss ich beim Einbau der Lüfter mehr bedenken, als einfach alle Räume abzudecken? Ich denke, hier werden die Details wie Luftwechselraten / Luftmengen etc. nicht komplett abgedeckt (aber wie gesagt scheue ich mich auch nicht davor bei Bedarf noch mit dem Fenster zu lüften).
Außerdem kann ich es mir unangenehm vorstellen, wenn ich zum Beispiel im Arbeitszimmer sitze und die Bedarfslüftung im Gäste-WC angeht, dass auf einmal viel mehr Luft ins Arbeitszimmer gepustet wird bzw. der Lüfter lauter wird.
Außerdem: Muss ich in die einzelnen Türe dann Schlitze bauen, damit die Luft zwischen den einzelnen Räumen zirkulieren kann?

Vielen Dank!
Kiri
 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lüftung im Neubau (zentral vs. dezentral), Geräuschbelästigung
Nr.ErgebnisBeiträge
1WC-Fenster Gäste-WC neben der Eingangstür - inzwischen nogo? - Seite 244
2Fenster im Gäste-WC/Gästezimmer trotz Garage möglich? - Seite 333
3Gäste-WC Anordnung - Tipps? 19
4Rollladen im Gäste-WC ja oder nein? 35
5Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) - Seite 15107
6Gäste-WC: Decke abhängen oder Rohr verkleiden? - Seite 216
7Lichtanschluss falsche Stelle Gäste-WC 29
8Beispiel Kaltwasserhahn für Gäste-WC 12
9Lage Gäste-WC - Eingangsbereich? 28
10Gäste-WC (1,65qm) und Bad (4,88qm) Sanierung 21
11Planung Gäste-WC, brauche eure Tipps 17
12Entwürfe Gestaltung Fliesen Bad / Gäste-WC - Seite 319
13Bodentiefe Fenster - wie Sofa stellen? - Seite 212
14Bungalow 135qm: Grundriss + Fenster - Seite 11104
15Dusche direkt am Fenster - kompatibel oder inkompatibel? 22
16Grundriss Einfamilienhaus 150qm - Fenster- und Badplanung - Seite 218
17Lunos e² dezentrale Lüftung Erfahrungen? - Seite 9246
18Vorstellung Bauvorhaben, Kritik erwünscht, mediterrane Terrasse. - Seite 229
1912x9,6m 2 Vollgeschosse, Keller, DG, 4 Kinderzimmer - Seite 24153
20Grundrissplanung für unser Einfamilienhaus Einfamilienhaus in SH - Seite 4127

Oben