Zaun / Einfriedung zum Nachbarn

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Zaun / Einfriedung zum Nachbarn
>> Zum 1. Beitrag <<

N

Nordlichtchen

Also bei uns im Kreis Schleswig-Flensburg gibt es dafür nichts was besagt der zahlt dies und der zahlt das (abgesehen von einem höheren Grundstück, da muss derjenige natürlich Maßnahme ergreifen damit sein Boden auch auf seinem Grundstück bleibt)

Wenn du zwischen dir und deinem Nachbarn einen Zaun (nach deinem Geschmack, Bedürfnis und deinem Budget) errichten möchtest dann ist das dein Ding, der Nachbar kann dann für sich selbst entscheiden ob nichts macht, er "nur" einen Rasenbord oder ähnliches setzt als Abgrenzung und auf die Rückseite deines Zauns guckt oder ob er selbst was hochzieht was seinem optischen Geschmack betrifft. Andersrum natürlich genauso.

Unser Nachbar hat z. B. einen Potthässlichen 2 Meter hohen Doppelstabmattenzaun aufgestellt auf einer Länge von 15 mtr. und die Querfelder mit ca. jeweils 20 cm breiten Streifen grauer und anthrazitfarbener Folie eingezogen (da hier von mir keine schriftliche Zusage dafür vorliegt, da er mich nicht danach gefragt hat, hätte ich das Recht darauf, dass er diesen Zaun abbaut bzw. ich könnte ihm beim Bauamt anzeigen, da der Zaun maximal 150 cm Höhe haben darf auf unbegrenzte Länge, bei der Höhe wie er ihn hat darf er aber maximal 5 mtr. lang sein (pro Grenze innerhalb der 3 mtr. Grenzgebauung) Da habe ich aber kein Bock darauf, also habe ich von meiner Seite aus einen Zaun der mir optisch zusagt aufgestellt. Das nun mein Nachbar ein Problem mit seinem Zaun hat, wenn er dort mal lose Befestigung nachziehen muss oder den Zaun demontieren will (da die Schrauben nur von meiner Seite aus erreichbar sind) ist ja nicht mein Problem.

In Schleswig Holstein gibt es eine "inoffizielle" Regel die früher zwischen den Leuten gemacht wurde und zwar die rechte Grundstücksseite von dir aus gesehen (wenn du vor bzw, auf deinem deinem Grundstück stehst von der Straße ausgesehen) ist dein Zaun. Die am Anfang stehen haben natürlich das Pech, die linke Seite auch machen zu müssen wenn sie wollen, meistens steht da aber eh ein Knick zur nächsten Koppel oder so...

Unsere Nachbarn haben uns damals angesprochen, ob wir uns beteiligen wollen, finde ich persönlich doof, weil 1. muss man sich auf was einigen was beiden gefällt, 2. muss es dann schon genau auf der Grenze und nicht nur auf einem der beiden Grundstücke stehen, 3. was ist wenn einer von euch beiden was verändern will oder nicht mehr leiden mag und was ist wenn was kaputt geht? Da habe ich von Anfang angesagt die können auf ihrer Seite machen was sie möchten, wir uns der Anblick wie z. B. von deren Geräteschuppen stört ist es ja unser Bier. Wir haben z. B. nur Maschendrahtzaun rundum wg. dem Hund und den Kindern, teilweise eine lebende Hecke und Büsche.

Ich würde einfach mal zum Ordnungsamt gehen und nett nachfragen (ist zwar nicht deren Aufgabe, da die nur für öffentliche Bereiche zuständig sind) in der Regel können die dir schon weiterhelfen oder gar die entsprechenden Paragraphen ausdrucken (so war es bei uns zumindest)
 
B

b54

Also bei euch gibt es auch ein Nachbarschaftsrecht und genau da steht es drin. Es sei denn ihr gehört nicht zu Schleswig-Holstein
 
EveundGerd

EveundGerd

Ich schließe mich den vielen Vorschreibern an, die auf das Nachbarschaftsrecht SH verweisen. Dort wirst Du alles finden.

Aber darüber reden ist auf alle Fälle ratsam.

Bei uns in RLP darf der Zaun teilweise bis zu 180 cm hoch sein.

Einer unser Nachbarn, zu unserer rechten Seite, hat sein Grundstück eingezäunt, weil er von Frühjahr bis Herbst dort Leih-Schafe als Rasenmäher beschäftigt.
Sein Grundstück ist so lang, dass es über die Länge eines weiteren Nachbargrundstückes geht.
Dieser andere Nachbar fand den älteren Schafszaun nicht sehr prickelnd und zog einen weiteren als Stabmattenzaun. Schaut mittlerweile aus wie im Knast!

Jetzt sind nur noch ein paar Meter bei unser Grenze noch nicht neu eingezäunt.

Wir müssten diese Seite eigentlich einzäunen. Grundsätzlich braucht aber der Schafshirte den Zaun.
Wir waren auch schon öfter auf Schafsjagd, weil eins durch den Zaun zu uns ausgebüxt ist. Ein nettes Gespräch, ein Bierchen und ein Steak hinterher und man kann drüber lachen.
Wir mögen es wenn die Schafe uns beim Frühstück auf der kleinen Terrasse Gesellschaft leisten.

Das Thema Zaun ist darüber hinaus also auch Gesprächsthema mit dem Nachbarn.

Die Schafsweide wird sicherlich in den nächsten Jahren bebaut werden, da es das einzige noch freie Grundstück im Ort ist.
Was wir dann für einen Zaun ziehen, wer weiß. Kommt auf die Nachbarn an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1444 Themen mit insgesamt 20336 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zaun / Einfriedung zum Nachbarn
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfriedung in RLP: kleiner Zaun auf eigenem Grundstück erlaubt? 40
2Nachbars Sträucher auf unserem Grundstück... 37
3Ist ein 3.000qm Grundstück sinnvoll? - Seite 644
4Grundstück befestigen 17
5Einschätzung Bebaubarkeit großes Grundstück nach §34 - Seite 217
6Nachbar lagert Bodenaushub auf unseren Grundstück 24
7Haus und Grundstück 284.000€ finanzierbar? - Seite 457
8Nachbarn wollen neuen Zaun, obwohl da einer steht. - Seite 325
9Einzäunung Grundstück mit Grenze an öffentlichen Friedhof 13
10Zaun neben Grundstücksgrenze stellen 26
11Höhe Zaun zum Nachbarn und Fenster in der Grenzbebauung - Seite 459
12ZAUN gesucht - Bilder und Anregungen erwünscht ! - Seite 533
13Neubau - Zaun zur Baustraße und Nachbarn 10
14Nachbars Betonstützen auf unserem Grundstück - Seite 663
15Grenzgestaltung - Nachbar will Zaun, wir Hecke 29
16Ideen für Hausbau auf elterlichem Grundstück - Seite 241
17Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf Grundstück mit breiter Straßenfront - Seite 263
18Abstand zu unserem gemietetem Objekt bei Neubau auf Grundstück 45
19Einfriedung - Zaun oder kein Zaun / was müssen wir beachten? - Seite 328
20Zaun bei Neubau (Bayern), Nachbargrenzen, 11

Oben