Wie feuchtes Mauerwerk behandeln

4,40 Stern(e) 5 Votes
D

dusty

Hallo zusammen, ich habe mich etwas schwer damit getan ein passendes Forum für unser Problem zu finden. Wir sind leider (noch) keine Häuslebauer und wohnen daher zur Miete. Hoffe hier dennoch Antwortwillige zu finden ;). Nun haben wir zunehmende dunkle Flecke unter der weißen Tapete im Bad festgestellt und den Vermieter informiert. Dieser war da, hat die Wandfeuchtigkeit gemessen, diese war an der Stelle feucht, wo einerseits die Flecke sind und zudem der Abschnitt, der Außenwandbereich ist. Nun waren Dachdecker da, die feststellten, dass von einem Fallrohr Wasser an der Außenwand herunterfloss und vermutlich dort wo die Rohrschellen im Mauerwerk stecken einfloss. Daraufhin haben die Jungs das Rohr umgesetzt. Jetzt aber das Problem, mein fehlender Sachverstand in dem Bereich. Der Vermieter meint jetzt, wir sollen erstmal abwarten, die Wand würde von alleine trocknen, die Kälte und der Frost würden die Feuchtigkeit sogar schneller aus der Wand treiben, als z.B. warme Witterung. In ein, zwei Wochen sollen wir nochmal einen Vergleich machen, ob die Flecke größer oder gleich geblieben sind, da das ganze ja immer noch von uns verursacht worden sein kann. Meine Nachfrage, ob das denn so sinnvoll ist einfach abzuwarten, statt noch entsprechende Maßnahmen für ein schnelleres Trocknen vorzunehmen. Zumal die dunklen Flecke, bisher noch unter der Tapete, wohl Schimmel sein dürfte. Darauf wurden Dinge wie ein Raumtrockner vorgeschlagen, aber alles nur so als Möglichkeit, keine Bereitschaft, das selbst in die Hand zu nehmen. Ich bin der Auffassung, dass wenn ich in einer Wohnung Miete zahle, der Vermieter für solche Angelegenheiten zuständig ist. Vorausgesetzt natürlich, die Ursache liegt nicht am Mieter, also uns. Natürlich ist es auch möglich, dass wir Verursacher des Schimmels sind, wobei dann die Flecke wohl auf und nicht unter der Tapete (weit von einer Tapetenbahnlücke entfernt) wären. Allerdings wohnen wir hier seit zwei Jahren und haben an unserem Lüftungsverhalten nichts geändert, somit wäre es wohl eher zu Schimmel gekommen. Ist das nun korrektes Vorgehen, erstmal zwei Wochen zu warten, statt die Wand zeitnah zu entfeuchten?!
 
M

Midnight

Spontan würde ich erstmal sagen, ordentlich lüften und Entfeuchter aufstellen. Letztere gibt’s in verschiedenen Varianten (elektrisch oder mit Granulatblöcken). In deinem Fall würde ich einen elektrischen nehmen, die haben ein bissel mehr Power (kann man sich auch in Baumärkten ausleihen).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 29.05.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1475 Themen mit insgesamt 13025 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie feuchtes Mauerwerk behandeln
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kündigung Wohnung; Vermieter umgezogen ohne neue Adressangabe 14
2Vermieter falsche Angaben zur Stromabrechnung der Gasheizung. 14
3Wandaufbau ohne tapete 11
4Mineralischer Putz anstelle von Raufaser-Tapete? 23
5Schimmel an Wand mit Tapete eindämmen (temporär) 24
6Schimmel - Minderwert der Miete? 11
7Hilfe - Schimmel im Neubau 11
8Rigipsplatten Schimmel? 57
9Ist das bei den Rollladenkasten der Fenster Schimmel? 16
10Haus schimmelt - Muss Schimmel entfernt werden? 25
11Schimmel im Bad der GU weigert sich zu reagieren 23
12Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
13Schimmel durch Rest-Baufeuchte oder Dämmungs-Problem? 10
14Schimmel durch Dämmen weg oder nicht? 18

Oben