Welches Smarthome System zum nachrüsten?

4,20 Stern(e) 5 Votes
Mycraft

Mycraft

Moderator
kennst du eventuell Homee? wäre das eine geeignete gute übergeordnete Einheit?
Homee? Die gibt es noch? Dachte die wären tot.

Warum? kann man da nicht einfach die Temperatur einstellen und die Fußbodenheizung regelt den durchfluss von alleine?
Weil die Reaktionszeiten einer Flächenheizung gerne in dem Zeitfenster von wenigen Stunden bis Tage bewegen. SOmit hat es kein Sinn daran heruumzudrehen wenn man zB. von der Arbeit nach Hause fährt und es wärmer haben möchte...oder wenn man eben wegfäher hat es auch keinen Sinn die Heizung runterfahren zu lassen.

Das Ergebnis wird sein, dass du dann immer im Kalten sitzt weil die Heizung nicht hinterher kommt. Wenn du für eine Woche oder zwei in den Urlaub fährst dann hat es Sinn die Heizung runterfahren zu lassen...aber nicht vergessen diese dann 2-3 Tage vorher wieder zu reaktivieren, dies kann man dann natürlich automatisieren.

Bei den normalen Tagen, wenn man das Haus dauerhaft bewohnt,its es in der Regel kontraproduktiv an der Fußbodenheizung herumzudoktorn. Man heizt durch anhand der AT-Steuerung und fasst die Fußbodenheizung gar nicht an.

Auch finde ich die Aussage, die impliziert, dass sich Neubauten ohne verkabeltes BUS System als Altbau abstempeln lassen müssen, als zu kurz gefasst.
Niemand hat estwas von Bussen erzählt. Man lese durch was da oben steht. Eine konventionelle Verkabelung ist überholt und gehört in den Bereich Altbau. (Wird aber munter weiter eingebaut in quasi moderne Häuser...o_O). Eine strukturierte Verkabelung ist die bessere Lösung. Diese hat dann aber noch wenig mit Bussen zu tun. Lässt sich aber schnell an jede x-belibige Variante der Steuerung anpassen. (Nicht unbedingt BUS, kann auch eine SPS sein oder gar was anderes)

Im Umkehrschluss bedeutet dies man ist mit einer konventionellen Verkabelung sehr eingeschränkt und muss dann auf Krücken( WLAN-Schalter) zurückgrefen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Musketier

Musketier

@Musketier Warum? kann man da nicht einfach die Temperatur einstellen und die Fußbodenheizung regelt den durchfluss von alleine?
Wenn du eine ineffiziente Heizung haben willst, dann ja. Die ERR kennen immer nur den Zustand Auf oder Zu und nix zwischendrin.
Mit den Thermostaten schwankst du also immer um deine Wunschtemperatur. Ist es zu warm, macht das Thermostat zu. Wenn der Estrich abgekühlt ist, und damit auch die Luft, macht das Thermostat wieder auf. Nach paar Stunden heizt sich der Fußboden stärker auf, als er müsste, bis die Temeratur an der ERR angelangt ist. Dann macht sie wieder zu.

Ich hab den Großteil meiner Einzelraumregelungen außer Betrieb genommen und habe einmailg den Druchfluss richtig eingestellt.
Ist zwar etwas Arbeit, aber hat sich gelohnt.
 
P

Pwnage619

@Mycraft so weit ich weiß gibt es homee noch

Was haltet ihr von Homematic IP?
Sorry aber wie ich grade sehe habe ich keine Ahnung von Smart home.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Es gibt auch andere Möglichkeiten, als über ein verkabeltes System, ein zeitgemäßes smarthome aufzusetzen (Funk, Wlan).
Du meinst es gibt Möglichkeiten den Spieltrieb zu befriedigen. Von zeitgemäß und Smarthome ist das was bis jetzt hier vorgeschlagen wurde dann doch sehr weit entfernt. Aber ja, als so ne Art moderne Modelleisenbahn gehen die Tabletten für die Wanddose durch.

Was haltet ihr von Homematic IP
Homematic ist eine ganz passable Lösung, wenn du die denn bei dir umsetzen kannst.
 
P

Pwnage619

@Mycraft wie sieht denn deiner Meinung nach ein Zeitgemäßes Smarthome aus, welche Funktionen deckt das alles ab? was würde das vor allem kosten?

warum soll ich Homematic IP nicht nachrüsten können dafür wurde das ja entwickelt so wie ich das verstanden habe
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
warum soll ich Homematic IP nicht nachrüsten können dafür wurde das ja entwickelt so wie ich das verstanden habe
In den 90igern wurden Zentralverriegelungen für Kraftfahrzeuge auch zum nachrüsten reihenweise entwickelt, verkauft und eingebaut. Konnte aber eben auch nicht jeder.

Als aller erstes fehlt uns die Information inwieweit du mit Elektrik, der Verkabelung und auch den Sicherheitsvorschriften und Normen vertraut bist.

Strom ist tödlich und nicht auf die leichte Schulter zu nehmen.

Des Weiteren ist es unbekannt wie bei dir was verkabelt wurde. Hast du überall den Nullleiter zur Hand oder doch nicht? Gibt es Serien- und oder Wechselschaltungen?

usw.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Smarthome gibt es 147 Themen mit insgesamt 3441 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welches Smarthome System zum nachrüsten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Shelly Pro-Serie vs. Homematic IP wired vs. Bus-Verkabelung Erfahrung - Seite 351
2Smart Home ohne Schalter? P.Hue, Home Assistant, Homematic wired IP 53
3Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 865
4KNX oder Funk System für Neubau 24
5"Smarthome" Vorbereitung im Neubau 11
6Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
7Luft-Wasser-Wärmepumpe - Nest-Thermostat - Seite 377
8Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung, Fussbodenheizung, PV, KWL? 18
9zentraler Raumtemperaturregler für ERR der Fußbodenheizung 76
10Danfoss Fußbodenheizung zu warm 15
11Fußbodenheizung im Altbau, nachträgliche Ausführung 15
12Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20
13Wengerter Bau Erfahrungen und Preise - Informationen zum Unternehmen - Seite 82578
14Smarthome Rollladen / Raffstores mit konventioneller Elektrik - Seite 1079
15Smarte Terrassenverschattung mit Somfy - was braucht dafür? - Seite 217
16KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis 39
17KNX im Haus selbst planen und teilweise umsetzten? 23
18Wir planen unser Smart-Home im Einfamilienhaus - Seite 290
19Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD - Seite 8178
20Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23

Oben