Welches Grundstück kaufen? Qual der Wahl

4,90 Stern(e) 11 Votes
C

Claudia-W

Hallo zusammen,

wir (mein Mann und unsere 3 Kinder) haben die Möglichkeit von unserer Gemeinde (im Norden von NRW) ein Baugrundstück in einem Neubaugebiet zu kaufen.
Die Gemeinde vergibt einen Großteil der Grundstücke nach sozialen Gesichtspunkten wie. z.B. Anzahl der Kinder, Wohnort bereits in der Gemeinde, Arbeitsplatz in der Gemeinde etc. Da wir viele Sozialkriterien erfüllen, sind wir unter den Top 5 der Bewerber. Insgesamt verkauft die Gemeinde 47 Grundstück für einem "vergünstigten" Preis von 265Eur/m2 (normaler Preis 360Eur/m2) in der zweiten Verkaufsphase - in der erste Phase wurde bereits 21 Grundstücke verkauft.

Wegen unser hohen Punktzahl sind wir bereits von der Gemeinde am Montag (23.08) zum Kauf eines Grundstück eingeladen worden. Wir müssen uns bei dem Termin für ein Grundstück entscheiden - längere Bedenkzeit gewährt die Gemeinde nicht.

Bauen möchten wir eine Stadtvilla mit 2 Vollgeschossen und einer Garage, aber ohne Keller. Die Wohnfläche soll ca. 180m2 betragen.
Da noch ca. 4-5 Bewerber sich vor uns ein Grundstück aussuchen können, haben wir eine Rangliste unserer Favoriten erstellt:

Grundstücksnummer
1. 1517 (Vorteile: rechts kein Nachbar, Grünanlagen rechts, Garten im Süden, wenig Einschränkungen für das zu bebauende Gebäude, gute Größe/ Nachteile: nicht in einer Spielstraße gelegen bzw. keine Sackgassenlage, Einfahrt für weitere Grundstück im Norden/ Neutral: Sozialwohnungen in größeren Gebäuden in der Nähe)
2. 1518 (Vor- und Nachteile gleich wie bei 1517 bis auf Nachbarn links u. rechts)
3. 1521 (Vorteile: Sackgassenlage, Spielstraße/ Nachteile: Garden im Norden, Nachbarn links und rechts. größeres Gebäude gegenüber)
4. 1522 (Vor-und Nachteile wie bei 1521 + kein Nachbar links, Grundstücksfläche vorne etwas "abgeschnitten)
5. 1466 (1465 schon vergeben) Zentral gelegen im Baugebiet. Vorteile: Spielstraßenlage, weiter entfernt von größeren Gebäuden. Viel Sonne im Garden ab Mittag. Nachteil: Grundstück kleiner als die anderen Grundstücke.

Laut unserem Architekten, kann unser Bauvorhaben auf allen o.g. Grundstücken realisiert werden.

Laut dem Bebauungsplan gibt es für die Grundstücke 1517, 1518, 1521 und 1522 folgende Vorgaben:
Anhang: 1

..für das Grundstück 1466
Anhang: 2

Weitere Anhänge:
3. Übersicht über das Baugebiet: Die Grundstücke im rotgefärbten Bereich werden aktuell verkauft. Die Grundstücke im gelben Bereich wurden bereits in 2020 verkauft.
4. zu veräußernde Grundstücke: (Gelbe Grundstücke verkauft die Gemeinde, die weißen verkauft der Landwirt selbst)
5. Bebauungsplan: Ich habe für die beiden relevanten Bereiche blaue Pfeile gezeichnet.
6. Luftaufnahme:


Ich würde mich sehr über jedes Feedback freuen - es reicht auch wenn Ihr Eure Meinung auch "aus dem Bauch heraus" kundgebt. Vielleicht ist ein Grundstück viel besser und wir haben es bisher nur nicht "gesehen". Ich hoffe die Anhänge sind lesbar und meine Schilderung sind verständlich. Falls was unklar sein sollte, bitte sagt das.

Liebe Grüße
Claudia
welches-grundstueck-kaufen-qual-der-wahl-523588-1.png

welches-grundstueck-kaufen-qual-der-wahl-523588-2.png

welches-grundstueck-kaufen-qual-der-wahl-523588-3.png

welches-grundstueck-kaufen-qual-der-wahl-523588-4.png

welches-grundstueck-kaufen-qual-der-wahl-523588-5.png

welches-grundstueck-kaufen-qual-der-wahl-523588-6.png
 
Zuletzt bearbeitet:
M

motorradsilke

Mein Favorit wäre 1434. Zufahrt von Norden, schöner Südwestgarten mit freier Sicht auf das Feld, ohne Nachbarn auf dieser Seite. 1425 ist ähnlich, stände bei mir auf Platz 2.
 
H

hampshire

Was passiert denn mit dem Feld im Westen auf Dauer?
Seid ihr auf eine Grundstücksgröße budgetseitig festgelegt?
1441 sieht ganz gut aus, die meisten anderen sind recht kompakt, wen. Haus, Stellplätze usw. drauf sind.
Schaue Dir die Grünflächenplanung an, ggfs. hast Du lieber einen Nachbarn als die Grenze zu einer öffentlichen Grünfläche.
 
C

Claudia-W

Mein Favorit wäre 1434. Zufahrt von Norden, schöner Südwestgarten mit freier Sicht auf das Feld, ohne Nachbarn auf dieser Seite. 1425 ist ähnlich, stände bei mir auf Platz 2.
..diese beiden Grundstücke waren auch meine absoluten Favoriten, bis ich das hier im Bebauungsplan gesehen habe:
1629287740146.png

Leider darf hier die Traufhöhe max. 4,7m sein und daher kann man hier keine 2 Vollgeschosse bauen - was ich sehr bedauerliche finde und mich tierisch darüber geärgert habe.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3144 Themen mit insgesamt 42609 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welches Grundstück kaufen? Qual der Wahl
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Grundstücke sind in diesem Baugebiet am besten (mit Plan)? 17
2Fragen Bebauungsplan (Vollgeschosse, Kniestock) 11
3Interpretation Bebauungsplan von 1957 <-> Möglichkeiten für Neubau - Seite 436
4Waldgrundstück Einschätzung Flächennutzungsplan / Bebauungsplan 17
5Bewerbung für ein Neubaugebiet: Auswahl der Grundstücke 41
6Wohnungsbau auf bestehendes Gebäude - Grundstück der Eltern - Seite 319
7Neubau Einfamilienhaus - Begleitet uns dabei! - Seite 8348
8Bebauungsplan von 1998 - Festsetzung der Traufhöhe auf max. 3,00m 12
9Bungalow mit besonderem Bebauungsplan ... weitere Ideen? - Seite 341
10Nichteinhaltung des Bebauungsplan vom Nachbarn 101
11Bestandsbauten auf Grundstücken in neuem Bebauungsplan 27
12Fehler vom Amt - Kein rechtskonformer und fehlerlosen Bebauungsplan - Seite 867
13Muss Gemeinde erschließen, wenn Bebauungsplan vorhanden? 20
14Bebauung in zweiter Reihe ohne Bebauungsplan? Was können wir tun? 22
15Grundstück - Ideen und Anregungen zu Ausrichtung und Bebauungsplan 33
16Vereinigung zweier Grundstücke - Baufenster neu legen? 20
17Bebauungsplan unklar bezüglich Geschossigkeit und Höhe am Hang - Seite 755
18Hausbau Bebauungsplan Wochenendhausgebiet 13
19Befreiung vom Bebauungsplan erwirken - wie? - Seite 553
20Eure Wünsche für einen Bebauungsplan - Seite 569

Oben