Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm

4,70 Stern(e) 7 Votes
E

Eldirwars

Hallo miteinander,

wir sind seit 1 Monat in unserem Neubau und haben enorme Lärmprobleme. Es kommt aus dem Verteiler der Fußbodenheizung und auch die Pumpe an sich macht enorm Lärm. Es sind mehr oder weniger sehr krasse Fliesgeräusche, welche speziell im Schlafzimmer sehr gut zu hören sind. Fliesmenge und auch andere Pumpe wurde nun die Menge geändert. Gebessert hat sich nichts. In den frühen Morgenstunden ist es jedoch immer ruhig. Kann es vllt an einer Einstellung der Maschine liegen? Heizungsbauer war schon da und weiß auch nicht mehr weiter. Nun wird wohl noch einer von Bosch kommen und nachschauen, aber ich weiß nicht ob es an der Pumpe liegt. Auch wird es im Haus bei jetzigen Temperaturen kaum warm und ich benötige jeden Tag 30 KWh aufwärts, das scheint mir bei 150 qm auch sehr sehr hoch.
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

30KWh für 150m² könnte passen bei den aktuellen Temperaturen. Ist aber natürlich abhängig von der Art der Wärmepumpe (Luft-Luftwärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Sole-Wasser-Wärmepumpe...) und vom Standard des Hauses (KfW55, 40, Passiv...) und von der Anzahl der Menschen und deren Lieblingstemperatur und Menge an Dusch- bzw. Badewasser.

Mit der Menge der Infos die du bisher mitgeteilt hast, kann ich leider nur meine Glaskugel bemühen, die ist aber noch in Reparatur ;)
 
E

Eldirwars

Beheizt werden nur 80 qm Wohnfläche, mit 21 Grad. Der Rest ist auf 15 Grad eingestellt. Das Hauptproblem, welches uns keine ruhige Nacht gewährt ist eher der Heizkreisverteiler im OG. Er ist zwar im Gang, man hört in aber mehr oder weniger in allen Räumen sehr deutlich. Die Durchflussmenge wurde schon begrenzt und auch an der Pumpe wurde von Stufe 3 auf 1 gestellt.
 
R

RotorMotor

Beheizt werden nur 80 qm Wohnfläche, mit 21 Grad. Der Rest ist auf 15 Grad eingestellt. Das Hauptproblem, welches uns keine ruhige Nacht gewährt ist eher der Heizkreisverteiler im OG. Er ist zwar im Gang, man hört in aber mehr oder weniger in allen Räumen sehr deutlich. Die Durchflussmenge wurde schon begrenzt und auch an der Pumpe wurde von Stufe 3 auf 1 gestellt.
Das ist auf jeden Fall ein Problem.
Gerade eine Wärmepumpe lebt von Heizfläche.
Wenn du die Hälfte der Heizkreise abdrehst, muss das ganze Haus mit den verbleibenden Kreisen geheizt werden.
Das heißt dort muss Durchflauf und Vorlauftemperatur stark steigen um die anderen Räume abzufangen.

Denn man muss immer bedenken, normalerweise sind Häuser nur nach außen gedämmt, nicht aber zwischen den Räumen.

Also es ist a ok, wenn man z.B. das Schlafzimmer 2 oder 3 Grad runter drehen möchte, aber bitte nicht die Hälfte des Hauses ganze 6 Grad.
Also da erstmal normale Einstellungen, gucken ob das Problem gelöst ist und dann nochmal melden bitte.
 
B

Buschreiter

Die muss noch mindestens thermisch abgeglichen werden, der Verbrauch ist deutlich zu hoch! Zum Vergleich hier: Teilsaniertes 70er Jahre Haus, beheizte Fläche ca. 140 qm, die meisten Räume auf 21 Grad, der Rest auf 18, alles Heizkörper, Verbrauch der Gasbüchse ca. 80 kWh/Tag. Wäre auf eine Wärmepumpe, die COP 3 tatsächlich erreicht, umgerechnet um die 26 kWh/Tag. AT war jetzt um die -5° C. Also: „Thermischer Abgleich“ in beliebiger Suchmaschine eingeben und durchführen. Das dauert mitunter eine Heizperiode, ist den Aufwand aber wert.
Btw: Das alles vorausgesetzt, dass die Wärmepumpe groß genug ausgelegt ist und nicht die ganze Zeit der Heizstab „brennt“. Sollte aber bei einem Neubau kein Problem sein.
 
Zuletzt aktualisiert 20.09.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 802 Themen mit insgesamt 11601 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 141439
2Luft-Wasser-Wärmepumpe Verbrauch bei 30kWh pro Tag 52
3BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
4Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) - Seite 435
5Aktive Kühlfunktion Wärmepumpe oder Klimaanlage im Neubau 12
6Verbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe vom Gesamtstromverbrauch ermitteln 45
7Heizkonzept Neubau - Wärmepumpe vs. Grundofen? 18
8Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 15690
9Bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik überhaupt noch eine Solaranlage? - Seite 224
10Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? 29
11Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe - Seite 5109
12Schlafzimmer zu warm - trotz ausgeschalteter Heizung 44
13Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 865
14Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
15Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 346
16Empfehlung digitales Heizungsthermostat - Seite 479
17Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 211
18Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise 13
19Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 745
20Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 21491

Oben