Wärmebrücke durch Verschraubung in WDVS?

4,50 Stern(e) 4 Votes
S

Skootles-1

Meine Frage ist für die Experten hier vllt. etwas abwegig, aber fragen kostet ja nichts ;-). Folgendes: Ich möchte eine Terrassenüberdachung mit langen Schrauben in der Hauswand verankern. Die Wand hat eine 20 cm dicke WDVS (Styropor). Die Schrauben würden durch das Holz der Überdachung, durch die Fassade und die Dämmung bis ins Mauerwerk geführt werden.
Mein Zimmermann schlägt ganz gewöhnliche lange Schrauben mit Kunststoffdübeln vor.
Kann durch die Schrauben eine Wärmebrücke entstehen? Mir gehts weniger um die Energieverluste, so groß kön´nen die nicht sein (denk ich mir) aber ich will ausschließen, dass sich Kondenswasser im Mauerwerk bildet.
 
M

MODERATOR

Man kann Anbauten an einer Außenwand mit WDVS fast nur in der von Ihnen geschilderten Art und Weise montieren. Terrassenüberdachung, Markise, Vordach... da wird hinsichtlich Kondensat nichts im Mauerwerk passieren.

Ganz sicher arbeiten Sie, wenn Sie die Terrassenüberdachung als für sich stehendes Bauteil vor die Fassade bauen, also ganz ohne Berührungspunkte (abgesehen vom Anschluss der Überdachung an den Putz).
 
P

peterkohl-1

Es ist nicht zu empfehlen, ein WDVS einfach zu durchbohren.
An den Bohrstellen wirds sich "Luft" bilden und es wird Feuchtigkeit einziehen oder gar fließen.
Dies wird Frost-Tau-Schäden nach sich ziehen und was dann passiert, liegt im Einzelfall.
Wenn Sie ein WDVS durchbohren, dann isolieren Sie das Bohrloch mit einem Leerrohr und lassen
Sie der Schraube "Luft, wenn sich das anhängende Bauteil noch setzt (absackt).
Stellen Sie sich vor, die Schraube sitzt im Dämmstoff und der Balkon gibt noch 1,5cm nach.
Schützen Sie diese Verankerung entsprechend. Bilden Sie diese "gelenkig" aus! Und achten Sie
peniebel auch eine saubere Feuchtigkeitsabdichtung, die auch lange hält!
 
M

MODERATOR

Es kommt darauf an, wie das Bauteil befestigt wird.
Die Ausbildung des Berührungspunktes ist wichtig. Wenn ein geeigneter Kunststoffdübel benutzt und fachgerecht montiert wird, sollte es zwischen Scharube und Dübel und zwischen Dübel und Schraube nicht zu Tauwasser kommen.
Der Balkon sollte nicht 1,5cm nachgeben, wenn er fachgerecht aufgebaut wird; dazu gehört auch die Ausbildung und Tiefe der Fundamente, um deratige Setzungen zu vermeiden. Sonst führen Bewegungen von 15mm nicht nur zu Schäden im WDVS.
 
M

Mickey-1

Für solche Fälle gibt es auch thermisch getrennte Halter die speziell für die Montage bei WDVS Systemen gedacht sind. Schau mal bei Google nach Montageelemente -> schwere Lasten -> UMP Aluminium Z. Dieser zylinderförmige Halter leitet keine Wärme und ist speziell für Vordächer, Markisen oder ähnliches. Die Montage funktioniert auch noch, wenn das WDVS schon angebracht ist. Man muss einen Lochkreisbohrer kaufen und eine Bohrung durchs Styropor bis auf den Beton machen und schon kann man den Halter am Beton befestigen und hat vorne eine Platte zum anschrauben der Markise.
Ich habe sie selbst verwendet bei meinem V2A Balkon. Ich kann sie nur empfehlen, alles andere Wären nur wieder Kältebrücken.

Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmebrücke durch Verschraubung in WDVS?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
2Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29
3Terrassenüberdachung oder Markise? - Seite 428
4Sonnensegel (WDVS) / Ampelschirm / Pavillon 11
5Außenputz verläuft, Fensterbänke zu kurz, Dichtheit WDVS 63
6Unterkonstruktion Fassade Rhombusleisten ohne Dämmung 19
7Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) 11
817,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton - Seite 319
9Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 223
10Empfehlung zu Markise - Seite 212
11Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! 32
12Einschalige vs. zweischalige Fassade - Seite 223
13Graue Flecken auf der eigentlich weißen Fassade 17
14Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS 37
15Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 229
16Nach WDVS schleifen Rollläden am Kasten 12
17Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 386
18Nachträglicher Einbau eines Rollladens in WDVS 26
19Putzrisse bei monolithischem Wandaufbau ohne WDVS zu erwarten? 17
20Absturzsicherung Bodentiefe Fenster WDVS 11

Oben