Vertikaler Abstand Kiesbett / Spritzschutz zur Putzfassade

4,20 Stern(e) 5 Votes
D

Dirk__82

Hi,

ich habe eine Putzfassade. Der Sockel ist gedämmt. Die Außenwand ist in Holzständerbauweise, nach unten zur Bodenplatte abgedichtet. Ich habe von meiner Hausfirma ein Beiblatt zur Sockelausführung erhalten. Demnach empfiehlt man mindestens 15-30cm vertikalen Abstand von Kiesbett zur Unterkante der Außenwand. Ich kenne das aber eher so, dass einfach Kies zur gewünschten Höhe aufgeschüttet wird und gut ist.

Z.B. gerade im Terrassenbereich ist ja die Pflasterung ebenerdig. Mit der o.g. Empfehlung wäre links und rechts ein Graben (der sich so komplett ums Haus zieht). Ich möchte eigentlich nur wissen WIESO ich die 15-30cm einhalten sollte. Das wird leider nicht erklärt und die Hausfirma verweist stur auf dieses Beiblatt ohne weitere Erklärung. Geht es hierbei nur um Spritzwasser (Dreck)? Um Feuchtigkeit wird es denke ich nicht gehen, denn 1) Das Wasser läuft ja ab und 2) Der Putz ist ja eine Abdichtung 3) Nach unten ist es auch abgedichtet

Außerdem wäre ich dankbar über Erfahrungsberichte von Leuten die ebenfalls eine Putzfassade haben, wie die das gelöst haben und ob sich da schon irgendwas negatives "gezeigt" hat, wenn man einfach aufschüttet.
vertikaler-abstand-kiesbettspritzschutz-zur-putzfassade-563624-1.jpg
 
M

Myrna_Loy

Das Wasser läuft zwar ab, aber Feuchtigkeit kann länger stehen und so in den Putz ziehen. Der Putz bekommt dann früher oder später Risse, platzt ab und Moos und Algen kann gut wachsen.
 
KingJulien

KingJulien

Die vom BDF werden schon wissen was sie schreiben.

Die Nahtstelle Sockelputz/Hausputz ist wahrscheinlich auch bei dir OKRFB.
Auf ebenjenem steht normalerweise die Holzkonstruktion, relativ ungeschützt.

Durch die Tropfkante kann es da nicht rein regnen. Wenn du jetzt auffüllst, spritzt dir da Wasser in die Hinterlüftung und kann evtl. nicht mehr abtrocknen.
Kies hält Wasser außerdem sehr gut! Fasse mal tief in einen oberflächlich trockenen Kieshaufen.

Ich habe den Streifen nach vorgabe ausgeführt und an der Terrasse mit einem (nicht gerade billigen) Gitterrost eben gemacht.
 
N

netuser

Wie andere bereits geschrieben haben, geht es hier um Vermeidung des Stauwassers.
Ist übrigens nicht nur eine Empfehlung des BDF o.ä., sondern eine DIN-Anforderung und gilt nicht nur bei verputzten, sondern genauso auch bei verklinkerten Häusern. Machen viele nur nicht, wie es bauphysikalisch eigentlich richtig wäre.
vertikaler-abstand-kiesbett-spritzschutz-zur-putzfassade-563768-1.png
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1451 Themen mit insgesamt 20355 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vertikaler Abstand Kiesbett / Spritzschutz zur Putzfassade
Nr.ErgebnisBeiträge
1(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand 11
2Welche Cat-Kabel an der Fassade verlegen. Probleme mit Feuchtigkeit? 29
3Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) 14
4Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau - Seite 334
5Feuchtigkeit in der Immobilie - Seite 230
6Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? 21
7Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen 18
8Feuchtigkeit in Außenwand bei 300 Jahre alten Haus - Seite 219
9Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? - Seite 325
10Fußbodenheizung undicht? Zieht Feuchtigkeit die Wand hoch? 12
11Feuchtigkeit Hauswand außen und Innen - Seite 221
12Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? 10
13Feuchtigkeit in Souterrainwohnung - Seite 371
14Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 749
15Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation 44
16Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
17Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 433
18Gauben Abstand Außenwand oder Dach - Seite 316
19Installationsebene inkl. Dämmung - Einfluss auf Dämmung der Außenwand? 12
20Außenwand Town & Country Häuser 11

Oben