Unklarheit: BayBo Art. 6 Abstandsflächen, Abstände

4,50 Stern(e) 4 Votes
Q

quattro123

Hallo zusammen,

Ich plane den Bau einer "Doppelhaushälfte" undhabe vor kurzem meinen Bauantrag bei der Gemeinde eingereicht und nun hat die Gemeinde diesen abgelehnt, mit der Begründung, dass der Abstand zur Grundstücksgrenze nicht groß genug ist. Das betrifft jetzt also BayBo Art. 6 Abstandsflächen, Abstände.

Interessanterweise hat mein Architekt und anscheinend auch einige andere Architekten in diesem Neubaugebiet das mit dem Abstand falsch gemacht und die Stadt hat die Anträge abgelehnt (betrifft alles Doppelhaushälften). Es geht um die Giebelseite des Hauses.

Ich habe mich nun eingelesen und das mit den Abständen sowie der 16 Meter Regel soweit verstanden und mir ist die Anwendung auch bei einem freistehenden Einzelhaus klar. In diesem Fall darf ich auf zwei Seiten des Hauses die Hälfte der gesamten Höhe als Abstand heranziehen, wenn keine Seite länger als 16 Meter ist. Wenn das Haus nun an der Grundstücksgrenze steht, dann gilt das nur noch für eine Seite des Hauses. Allerdings verstehe ich die Anwendung von dem Artikel nicht, wenn es um eine Doppelhaushälfte geht. Es steht ja auch im letzten Satz als 3) angemerkt: "3Aneinandergebaute Gebäude sind wie ein Gebäude zu behandeln."

Hier kurz mal der original Auszug:

Vor zwei Außenwänden von nicht mehr als 16 m Länge genügt als Tiefe der Abstandsflächen die Hälfte der nach Abs. 5 erforderlichen Tiefe, mindestens jedoch 3 m; das gilt nicht in Gebieten nach Abs. 5 Satz 2. 2Wird ein Gebäude mit einer Außenwand an eine Grundstücksgrenze gebaut, gilt Satz 1 nur noch für eine Außenwand; wird ein Gebäude mit zwei Außenwänden an Grundstücksgrenzen gebaut, so ist Satz 1 nicht anzuwenden; Grundstücksgrenzen zu öffentlichen Verkehrsflächen, öffentlichen Grünflächen und öffentlichen Wasserflächen bleiben hierbei unberücksichtigt. 3Aneinandergebaute Gebäude sind wie ein Gebäude zu behandeln.


Was heißt das jetzt für die Doppelhaushälften? Die Gebäude selbst sind plötzlich wie ein Gebäude zu behandeln? In diesem Fall habe ich doch auch keine Außenwände mehr (es ist ja "nur noch ein Haus"). Das würde bedeuten, dass die Front und Rückseite der Doppelhaushälften in diesem Fall klar länger als 16 Meter sind und auf diese Seiten die 16 Meter Regel nicht anwendbar ist. Jedoch sind die Giebelseiten weiter nur ca. 10 Meter lang, was bedeutet, dass die Regel für mich so anwendbar ist.


Ich frage mich nun, welchen Abstand muss ich nun einhalten? Ich hoffe mein Anliegen ist einigermaßen klar. Zur Not kann ich auch noch ein paar Skizzen hochladen...
Kennt sich da jemand aus und kann mir helfen das zu interpretieren? Hat die Stadt Recht und ich kann die 16 Meter Regel hier nicht anwenden?


Grüße
 
A

apokolok

Nein, es handelt sich natürlich bei Doppelhaushälften um eigenständige Gebäude.
Der Satz aus 3) bezieht sich auf aneinandergebaute Gebäude auf EINEM Grundstück.
Aber sag doch mal konkret, welcher Grenzabstand geplant war und was die Gemeinde für einen Abstand verlangt. Steht da keine Begründung in der Ablehnung?
 
Q

quattro123

Habe mal zwei Anhänge vom alten Plan den ich eingereicht habe angehängt.
Leider gab es keine schriftliche Erklärung, das Telefonat stand nur zwischen meinem Architekten und der Stadt statt. Anscheinend haben aber mehrere Architekten in dem Baugebiet das gleiche Problem und es falsch ausgelegt.

Bisher lag der Abstand also bei so 7,25 m.

Die Stadt sagt nun, dass der Abstand aber 8,9 m sein muss (das Haus ist 12 m hoch).
unklarheit-baybo-art-6-abstandsflaechen-abstaende-349903-1.PNG

unklarheit-baybo-art-6-abstandsflaechen-abstaende-349903-2.PNG
 
A

apokolok

Also hier ist was arg unverständlich.
Es geht um die Giebelwand? Also 6,35m Höhe. Gemessen wird nur bis zum Schnittpunkt von Dach und Wand.
Abstand bei weniger als 16m sind 0,5*6,35 = 3,175m.
Selbst wenn die ganz Höhe von 11,95m gemessen würde käme man auf Max. 6m.
Wie die Stadt da auf 8,9m kommt ist mir ein Rätsel.
 
Q

quattro123

Genau, es geht um die Giebelwand und den Abstand zur westlichen Begrenzung (da wo die Garage zum Nachbarn angrenzt).
Die Stadt ist wohl der Meinung, dass die 16 Meter Regel hier keine Anwendung findet.

Daher wäre der Abstand 6,35 m + (1/3)*Giebelhöhe = 6,35 m + 1,87 m = 8,2 m (ok, weicht jetzt etwas von den 8,9 m ab, aber es geht ja erst mal auch ums Prinzip).
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3143 Themen mit insgesamt 42576 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Unklarheit: BayBo Art. 6 Abstandsflächen, Abstände
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wohnungsbau auf bestehendes Gebäude - Grundstück der Eltern - Seite 219
2Einschätzung zur Machbarkeit: Mehrfamilienhaus Entwurf vom Architekten? 11
3Grundstücksnutzung für Doppelhaus bzw. Doppelhaushälften - Seite 247
4Lage von Haus & Garage im Baufenster planen *Vorplanung* - Seite 16129
5Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ab I. Quartal 2021 - Seite 27240
6Dicke von Betonplatte für 2 stöckiges Gebäude 10
7Gebäude- und Freifläche im Außengebiet 10
8Wir brauchen einen Architekten - oder soll ich das selbst machen? - Seite 214
9Erfahrungen mit Architekten 15
10Schlüsselfertig oder mit Architekten bauen? 19
11Kostenschätzung zweier Architekten liegen weit auseinander! 10
12Braucht man unbedingt einen Architekten? 10
13Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? 18
14Kostenschätzung des Architekten 15
15Baukosten bei Bau mit Architekten. Was sagt eure Erfahrung? 18
16Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten 32
17Architekten finden - aber wie? - Seite 326
18Massivhaus vom Architekten, ungefähre Kosten? 16
19Pflichten des Architekten bei Ausschreibung 18
20Grundstückskauf an Architekten gebunden ist das Normal? 16

Oben