Tiny House von außen dämmen Erfahrungen?

5,00 Stern(e) 3 Votes
G

Gudeen.

  • 13 mm Fichte Dreischicht
  • Dampfbremse (wird die benötigt?)
  • 4x6 KVH mit Dämmung Steinwolle 6 cm
  • Dampfsperre
  • 20 mm Lattung senkrecht (Hinterlüftung)
  • 20 mm Rhombusprofil
Decke, von innen nach außen:
  • 13 mm Fichte Dreischicht
  • Dampfbremse (wird die benötigt?)
  • 4x20 KVH mit Dämmung Steinwolle 20 cm
  • Dampfsperre
  • 20 mm Lattung senkrecht (Hinterlüftung)
  • Dach aus Trapezblech

Wäre der Aufbau so korrekt?
Dampfsperre außen ist bei einem "normalen" Haus grundsätzlich falsch. Ich würde daher denken, bei einem tiny Haus auch.
Die Dampfsperre/Bremse muss immer innen von der Dämmschicht sein.
 
D

dertill

Wenn du nicht weißt, warum, wo und wie man eine dampfbremsende Folie einbaut - lass sie lieber weg.
Innen OSB und außen an der Dämmung diffusionsoffene Unterspannbahn zur Herstellung der Winddichtigkeit und gut ist.
Innen OSB gut verleimen und alle Fugen und Durchdringungen abdichten. Z.B mit Acryl oder Dichtband. Nur kein Zug innen / schön luftdicht.
Innen Dreischichtolatte geht auch, nur keine Nut/Feder Latten - sind nicht luftdicht.

16cm Bodendämmung ist nbisschen üppig. Wenn du die 16 cm für die Statik brauchst, ok. Ansonsten langt die Hälfte.
 
S

stjoob_at

Dampfbremse muss innen vor die Dämmung.
Außen nach der Dämmung kommt eine diffusionsoffene, aber winddichte Folie hin (zB. Windpapier).

Du kannst innen statt der Dampfbremse auch OSB-Platten nehmen und alle Fugen/Stöße mit einem Klebeband überkleben. Dann würde ich aber noch eine dünne Sichtschalung vorsetzen.
Pass auch auf Durchdringungen der Dampfbremse für Strom & Sanitärinstallationen auf. Die Lösungen muss man sich vorher überlegen (musst nichts neu erfinden, nur die richtige Lösung auswählen).

Bei der Dämmung würde ich wegen den geringen Stärken (beim Boden würde ich auch weniger cm nehmen), hochwertige Dämmwolle/-platten nehmen. Nichts mit einem Lambda-Wert (=Wärmeleitfähigkeit, kleiner ist besser) von ~0,04 sondern in Richtung ~0,03 W/mK. --> graues statt weißes EPS, bessere Dämmwolle, besseres XPS, PUR/PIR-Dämmung...

Gute Dämmung und die Hinterlüftung helfen dir auch im Sommer gegen Überhitzung.

Als Heizung ein Holzofen oder Wärmepumpe/Klimaanlage geplant?
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Tiny House von außen dämmen Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
2Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
3Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
4Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
5Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
6Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
7Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? - Seite 221
8OSB Platten im Spitzdach 17
9OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
10Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
11Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
12Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315
13Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
14Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? - Seite 210
15OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
16Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
17Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation - Seite 215
18Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
19Dampfbremse vs Dampfsperre 21
20Sichtdachstuhl - Wo ist die Dampfbremse? - Seite 217

Oben