Terrassenplanung Reiheneckhaus mit grossem Garten - An was denken?

B

Bauherrin123

Hallo Zusammen,

nun geht es bei uns zur Außenanlage. Wir haben ein Reiheneckhaus mit einem relativ grossen Garten, aber kleinen Budget. Möchten dennoch eine grosse schöne Terrasse bauen.

Haben verschiedene Handwerker/Gärtner/Firmen gehabt mit verschiedenen Angeboten: ab 5000-25000 alles schon gehört.

Ich brauche nun Ideen:

Unten habe ich die Skizze: Fakten ist dass och aufjedenfall 2 Terrassen möchte: Einmal vorne die Hauptterrasse entlang des Hauses, 28m2 und eine kleine an der Seite 12m2. Nun Willich die Terassenverbinden, da habe ich unterschiedliches gehört, manche empfehlen die Terrassensteine versetzt als weg usw. Ich habe mich eigentlich entschlossen, die Ecke zuzumachen, das bedeutet, an der Seite nochmals die Hauptterrasse größer machen, das ist eine Eckterasse habe. Manchmal denke ich, das es nicht schön aussehen wird, bin verunsichert. Wir haben eine grosse Familie, ich will grosse Tische mit Stühlen, Schaukeln usw. und mehr feste Fläche haben, aber such nicht übertreiben. Dann ist es mir zu anstrengend, einen riesen Garten pflegen zu müssen, weshalb das für mich auch praktisch wäre. Der Nachbar durfte nicht breiter und größer bauen, da aufgrund der Grundstücksteilung er zu viel versiegelte Fläche hätte, bei Jens müsste das kein Problem sein.

Nun meine Frage an euch:
Wie würdet ihr die Terrasse planen. Je größer umso teurer wird auch noch.
Welche Platten habt ihr, welches Material und Verlegerart. Ich habe Angebote 2cm Platten im Beton zu verlegen oder 4cm auf Splitt. Dann will ich gerne grosse Platten.
Ich hätte gerne helle Platten mit Anthrazitumrandung. Zur Überdachung weis ich nicht genau, ob ich 7m breit bauen darf und ob die Baugrenze überschritten werden darf. Hättegerne 7 mal 4 m...allerdings wäre ich 1m über die Baugrenze. An der Seite habe ich mit Sondergenehmigung schon mit dem Erker den Wohnraum größer gebaut, ob ich da noch überdachen kann, weis ich auch nicht. Nun brauchen Beratung, Ideen, Tipps, bin etwas verloren an was man alles denken sollte usw.

Ich freue mich auch einfach über eure Erfahrung mit Terrassen, welche Fehler habt ihr gemacht und was ist gut geworden, was würdet ihr anders machen. vor allem was habt ihr bezahlt für Eure Terrassen.

Danke
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
A

Arauki11

Sehe ich das richtig, dass bereits die eine Terrasse 7x4m, also 28qm hat und die zweite nochmal 12 qm??
 
A

Arauki11

Ich hatte mal ne 28 qm große Terrasse, auf der wir nie saßen, sondern immer nur auf der "kleineren". Auch gemessen an Deinem Haus würde ich das als viel zu groß ansehen, dass diese Jemand für €5.000.- gestalten würde mag ich nicht glauben; die 12qm noch dazu.
Ich mag es auch eher gerne großzügig aber 28qm haben doch die meisten Esszimmer nicht und selbst mit etwas Spielraum drumherum würde mir das zu groß wirken und 40% der Fläche werden nie benutzt.
Was möchtest Du denn auf der 12qm Nebenterrasse machen? Reicht da nicht eine eher einfache Konstruktion oder z.B. in ein Kiesbett gelegte Steinplatten ohne massiven Unterbau oder lose auf Pflastersteine aufgelegte Hölzer für eine Nebenterrasse für den Kaffee zwischendurch?
Kosten sollen ja niedrig bleiben und bei Deinen Vorstellungen sehe ich gerade das Gegenteil. Genauso wichtig oder noch wichtiger wäre da eher die Frage nach der Verschattung.....
 
wiltshire

wiltshire

Wie würdet ihr die Terrasse planen. Je größer umso teurer wird auch noch.
Genug Platz, dass alle, die da sitzen können sollen auch sitzen können.
Und nicht nur "eine Terrasse" denken, wenn das Grundstück das her gibt. Es gibt unterschiedliche Jahreszeiten, Temperatur- und Lichtverhältnisse etc.
Welche Platten habt ihr, welches Material und Verlegerart. Ich habe Angebote 2cm Platten im Beton zu verlegen oder 4cm auf Splitt. Dann will ich gerne grosse Platten.
Für die große Balkonterrasse haben wir Lärchenholz. Die wird hauptsächlich genutzt.
Eine kleine Terrasse an der Küchentür haben wir mit kleinem Kopfsteinpflaster. Hier sitzen wir zwar selten, mögen aber die Optik mit Bistrotisch und nutzen sie immer wieder bei Gartenarbeiten.
Eine Terrasse unter der Balkonterrasse haben wir mit Bankirai Holz gebaut. Das ist eine Art Spa Bereich.
Eine Terrasse am Ausgang von Schlafbereich und Split ist in Split ausgeführt. Die geht nach norden und ist im Sommer angenehm kühl und nah an Bäumen.
In unserem Reihenhaus hatten wir die Terrasse ganz profan aus 10-20-8er Betonsteinen und das hat auch prima funktioniert. Im Sommer verursachte der Stein eine Verstärkung des Hitze-Effektes. Daher würde ich keinen Stein mehr für eine Terrasse mit direkter Sonne einsetzen.
Nimm das Material, welches Dir gefällt, es gibt sehr viele wirklich gute Lösungen. Du magst große Platten - das geht prima, wenn Du jemanden hast, der diese sehr sauber verlegt. Es gibt hier genug Beispiele von misslungener Verarbeitung.
Hättegerne 7 mal 4 m...allerdings wäre ich 1m über die Baugrenze. An der Seite habe ich mit Sondergenehmigung schon mit dem Erker den Wohnraum größer gebaut, ob ich da noch überdachen kann, weis ich auch nicht.
Wenn Du das genehmigt bekommst, denke daran, dass die Überdachung ggfs. den angrenzenden Räumen im Haus viel Licht wegnimmt.
Nun brauchen Beratung, Ideen, Tipps, bin etwas verloren an was man alles denken sollte usw.
Schreib mal zusammen, wass da so alles Platz finden soll. Welche Außenmöbel, ggfs. auch Schrank, Anrichte, Küche, Grill, Pflanztöpfe, Planschbecken... . Geht nicht alles gleichzeitig, aber es ist besser eine Streichliste zu haben, als irgendetwas zu vergessen.
Materialien unterscheiden sich in Robustheit, Rutschfestigkeit, Reinigungsaufwand etc. . Strebe nicht an, da das jeweils Beste zu wollen, sondern wähle sehenden Auges, was Dir am besten gefällt. Wenn ich etwas sehr Schönes habe, dar es für mich auch etwas mehr Pflege bedeuten. Andere Forista sehen das anders.
Unterschiedliche Materialien nehmen Hitze unterschiedlich auf und speichern diese auch unterschiedlich. Eine Steinterrasse wird wesentlich heißer als beispielsweise eine Holzterrasse und strahlt die Hitze auch noch Stunden ab, wenn die Sonne weg ist. Ich finde Mikroklima wichtig.
Denke daran, dass bei Regen das Wasser irgendwo hin fließen wird und wo es dann hin soll. Hier gibt es je nach Material und Aufbau unterschiedliche Lösungen, die unterschiedlich kostenrelevant sind.
Wir genießen die in einem Überdachungsbereich installierte Infrarotheizung für die Übergangszeit.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1453 Themen mit insgesamt 20379 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Terrassenplanung Reiheneckhaus mit grossem Garten - An was denken?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Garten-Landschaftsbauer Angebot ok oder doch eher total überzogen? - Seite 5103
2Bodenbelag für Dachterrasse festlegen Garten-Landschaftsbauer oder Dachdecker? 10
3Womit den Garten "abtrennen"? - Seite 212
4Kosten Garten-Landschaftsbau Außenanlagen am Einfamilienhaus Hang - Seite 344
5Baugrenze umgehen durch Grundstückserweiterung anstatt Teilung - Seite 530
6Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
7Linoleum Küchenboden, Klick-Platten oder Rollenware 16
8Spitzboden OSB platten Messgerät 15
9Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle - Seite 317
10RINN Pflaster und Platten Erfahrungen 72
11OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? 33
12Rigips Platten direkt streichen??? 11
13OSB Platten im Spitzdach 17
14XPS Platten Kellerabdichtung - keine Bitumenschicht 23
15Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
16Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
17Erde mit Platten von Haus fern halten - Seite 214
18Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation 15
19Katzensicherer Garten 16
20Wie groß sollte ein Garten mindestens sein? 11

Oben