Telekom FTTH - Was wird benötigt?

4,80 Stern(e) 6 Votes
Golfi90

Golfi90

So wie ich das verstanden habe, bekomme ich doch von der Telekom das entsprechende Modem mitgeliefert, oder?
Ich brauche dementsprechend dann einen Router (den ich hinter das Modem klemmen kann) wo ich die Zugangsdaten eingeben kann.
Als Accesspoint‘s habe ich nun die Devolos verbaut (Respekt an Rick!! Das du dir das merken kannst!).
Wir können laut Telekom bis zu 1GB‘s bekommen. Wir werden aber bei einer 100MB‘s Leitung (evtl. maximal 250MB‘s) bleiben. Das reicht uns!
 
L

Lumpi_LE

@Tarnari verbreite doch hier jetzt keine falsch Informationen. Es war alles geklärt. Das Modem bekommt man kostenlos von der Telekom. Trotzdem braucht man einen FTTH Router. Es gibt auch direkt auf der Telekom Seite eine Liste welche funktionieren.
 
Tarnari

Tarnari

Ich beziehe mich nur auf meine Nachfragen bei der Telekom im Rahmen unseres ursprünglich geplanten FFTH-Anschlusses. So wurde es mir vor einigen Wochen erklärt.
Wenn dies nicht stimmt, ziehe ich meine Aussagen zurück.
 
R

rbommes

Meine Erfahrung zum Anschluss:

Kabel kommt aus der Mehrsparte an den Telekom-Übergabekasten. An diesen wird eine Übergabedose per Glasfaser für das Moden angeschlossen. Das Modem benötigt auch eine Steckdose. An das Modem kommt dein Router per Lan-Kabel.
Wir hatten nicht direkt eine zusätzliche Steckdose für das Modem eingeplant und der Serverschrank war einige Meter weg. Zum Glück konnten wir das Moden auch noch in den Serverschrank legen lassen. Die Telekom hat hier wohl Richtwerte, wie weit die einzelnen Kabellängen zwiaschen den Kästen per Glasfaser sein dürfen.
 
K1300S

K1300S

Glasfaserstrecken können/dürfen erst mal rund 20 km lang sein ... daran wird es also wohl nicht gelegen haben. In jedem Fall würde ich zum ganz normalen Router - idealerweise ohne WLAN - raten und das Modem der Telekom nutzen. Bietet den Vorteil, dass keine Diskussionen zur Kompatibilität aufkommen und außerdem die WLAN APs dort platziert werden können, wo sie sinnvoll sind, was typischerweise nicht im HAR oder gar Keller ist.

Losgelöst davon lässt sich natürlich jede aktuelle Fritz!Box als einfacher Router nutzen, was ich aber nur machen würde, wenn selbige ohnehin schon vorhanden ist.
 
Zuletzt aktualisiert 14.05.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 810 Themen mit insgesamt 13393 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Telekom FTTH - Was wird benötigt?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fiber to Home FTTH - WLAN Router, Festnetzphone, PC 53
2Kabel Deutschland oder Telekom oder beides 14
3Kosten Hausanschluss Kabel Deutschland und Telekom? 37
4Telekom Hybrid oder Vodafone Kabel - Vor- & Nachteile für Internet 36
5Kabel vs. Telekom Glasfaser - Entscheidung 56
6Probleme mit der Telekom. Querkabel? 33
7Erstellen des Hausanschlusses durch die Telekom 15
8Auf Telekom Anschluss verzichten 30
9Telekom Anschluss - Leitung bereits gelegt, trotzdem 600€ zahlen? 29
10Glasfaserausbau durch 1&1 bzw. Telekom - Wer bezahlt die Baugruben? 20
11LAN / WLAN / Telefon - passende Hardewarekomponenten gesucht 23
12Telekom / Unity Media Anschluss paralell beantragen 11
13Erschließungskosten Telekom, Kabel, Strom 10
14Dauer der Fertigmeldung vom Telekom Hausanschluss 22
15Telekom sagt TV ist nicht möglich - Kann das wirklich sein? 29
16Telekom Hausanschluss, eure Erfahrungen. Magenta M ok? 43
17Hausanschluss: Telekom möchte Weiße Wanne nicht durchbohren 17
18Streit zwischen Telekom und Stadtwerken - Hausanschluss 10
19Ein Leerrohr für die Telekom einplanen? 21
20Internetanschluss: Deutsche Telekom vs. Kabelnetz 33

Oben