Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen?

4,80 Stern(e) 9 Votes
face26

face26

Das klingt eigentlich recht in Ordnung. Mir ist nur schleierhaft wie aus guten 7000 kWh Wärme 5700kWh Strom werden sollen. Da hätte die Wärmepumpe eine Jahresarbeitszahl von 1,22
Hast du für die einzelnen Monate dieses Jahr den Stromverbrauch?
Keine Ahnung wie valide die Schätzung ist. Aber ich rate jetzt einfach mal, dass der Heizstab, da aktiv mit eingebunden ist.
Die Frage ist wie das SetUp genau aussieht. Integrierter Heizstab, womöglich in den Speicher eingebauter Heizstab?

238h Heizstab sind vielleicht 2000kWh. Hätte die Wärmepumpe das gemacht wären das vielleicht 666 kWh gewesen (bei JAZ3).

Aber mit kommt schon die Beschreibung 2. Wärmeerzeuger auch komisch vor (neben der Flanschheizung). Bei mir ist der 2. Wärmeerzeuger der in der Wärmepumpe integrierte Heizstab. Der lief bei mir bisher 7 Stunden und die eher aus Versehen am 1. Tag der Installation.

Ich würde also erst mal rausfinden, was hier wie verbaute ist. Und dann klären, welcher Wärmeerzeuger was macht. Und dann mal gucken, ob das sein muss. Deine Pumpe hat genug Leistung um das auch ohne Heizstab hinzubekommen. Die Frage wäre dann ob das mit einem einfachen deaktivieren des Heizstabs getan ist. Aber da würde ich bei einer neuen Anlage einfach auf meinen Heizi zugehen.
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Keine Ahnung wie valide die Schätzung ist. Aber ich rate jetzt einfach mal, dass der Heizstab, da aktiv mit eingebunden ist.
Die Frage ist wie das SetUp genau aussieht. Integrierter Heizstab, womöglich in den Speicher eingebauter Heizstab?

238h Heizstab sind vielleicht 2000kWh. Hätte die Wärmepumpe das gemacht wären das vielleicht 666 kWh gewesen (bei JAZ3).

Aber mit kommt schon die Beschreibung 2. Wärmeerzeuger auch komisch vor (neben der Flanschheizung). Bei mir ist der 2. Wärmeerzeuger der in der Wärmepumpe integrierte Heizstab. Der lief bei mir bisher 7 Stunden und die eher aus Versehen am 1. Tag der Installation.

Ich würde also erst mal rausfinden, was hier wie verbaute ist. Und dann klären, welcher Wärmeerzeuger was macht. Und dann mal gucken, ob das sein muss. Deine Pumpe hat genug Leistung um das auch ohne Heizstab hinzubekommen. Die Frage wäre dann ob das mit einem einfachen deaktivieren des Heizstabs getan ist. Aber da würde ich bei einer neuen Anlage einfach auf meinen Heizi zugehen.
die angesprochenen Textpassagen sind mir auch aufgefallen. Und die Hygienische Desinfektion gegen Legionellen sehe ich nicht als notwendig an in einem Einfamilienhaus. Auch unser Heizstab ist nur wenige Stunden gelaufen bis der Werkskundendienst die Solewasserwärmepumpe richtig in Betrieb genommen hat und ebendiesen deaktiviert hat (nach kurzer Anmerkung das er das eigentlich gar nicht darf, es aber trotzdem mache da er sich bewusst ist das der aktivierte Heizstab Quatsch ist)
 
M

mime270

Keine Ahnung wie valide die Schätzung ist. Aber ich rate jetzt einfach mal, dass der Heizstab, da aktiv mit eingebunden ist.
Die Frage ist wie das SetUp genau aussieht. Integrierter Heizstab, womöglich in den Speicher eingebauter Heizstab?

238h Heizstab sind vielleicht 2000kWh. Hätte die Wärmepumpe das gemacht wären das vielleicht 666 kWh gewesen (bei JAZ3).

Aber mit kommt schon die Beschreibung 2. Wärmeerzeuger auch komisch vor (neben der Flanschheizung). Bei mir ist der 2. Wärmeerzeuger der in der Wärmepumpe integrierte Heizstab. Der lief bei mir bisher 7 Stunden und die eher aus Versehen am 1. Tag der Installation.

Ich würde also erst mal rausfinden, was hier wie verbaute ist. Und dann klären, welcher Wärmeerzeuger was macht. Und dann mal gucken, ob das sein muss. Deine Pumpe hat genug Leistung um das auch ohne Heizstab hinzubekommen. Die Frage wäre dann ob das mit einem einfachen deaktivieren des Heizstabs getan ist. Aber da würde ich bei einer neuen Anlage einfach auf meinen Heizi zugehen.
Ja, ich denke das ist der nächste Schritt, mal herauszufinden, was es mit dem 2. Wärmeerzeuger und der Flanschheizung auf sich hat. Bezüglich thermischer Desinfektion muss ich mir auch nochmals Gedanken machen, ob wir die dann vielleicht abschalten.
 
M

mime270

moin,

Leistung 12 KW
Thermische Desinfektion ist eher meiner Frau zur Liebe. Wurde uns auch vom Heizi empfohlen. Nach meiner Recherche ist es aber eigentlich gar nicht notwendig und würde noch Sparpotential bieten :)
Verbrauch: wir hatten in unserer Wohnung mit einem Kind 160 qm ca. 3200 kWh Stromverbrauch. Jetzt haben wir ein Kind mehr, eine große Kühl- / Gefrierkombi mehr, ein paar Lichter mehr (wenn auch alles LED heute und auch vorher) mehr HO, ein wenig Beleuchtung im Garten. In Summe waschen und trocknen wir mehr (durch die Photovoltaik Anlage) und nutzen unseren Dampfgarer sehr viel, den es vorher nicht gab. So schätze ich, dass der Verbrauch mit 4000 nicht unrealistisch ist. (Haushaltsstrom)

nicht modulierend. Würde ich heute, mit deutlich mehr Wissen dazu, anders machen. Aber gut, man lernt aus Fehlern.

In summe finde ich die Werte für die Hausgröße eigentlich echt ok; gerade wenn ich mal die niedrigen Vorlauf Werte und die geringe Spreizung bei den Temperaturen anschaue.
Unser Stromverbrauch für den Haushaltsstrom beträgt für 2022 nach aktuellem Stand auch 3800 kWh. Ebenfalls ein 4-Personen-Haushalt, 2 Erwachsene + 2 kleine Kinder, Gefrierschrank, zweiter Kühlschrank etc.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26771 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1499
2Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 236
3Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 2491
4Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 220
5Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 774
6Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
7Stiebel Sole-Wasser-Wärmepumpe vs. Wolf Monoblock + welche Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 849
8Wärmepumpe für Neubau-Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 12
9Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 872
10Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin - Seite 7144
11Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 631
12Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen - Seite 4117
13Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
14Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 255
15Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt 50
16Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 741439
17Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 34311
18Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? 29
19Neubau - Energieverbrauch der Wärmepumpe / El. Zuheizer 19
20Zusammenspiel zwischen Luft-Wasser-Wärmepumpe und Gasbrennwerttherme? - Seite 217

Oben