Sollte ich meinen Riester-Vertrag kündigen?

4,30 Stern(e) 3 Votes
B

baunewbiene

Ich frage mich, ob es sinnvoll wäre, meinen Riester-Vertrag zu kündigen, wenn das neue Vorsorgedepot eingeführt wird. Eine der wesentlichen Änderungen, die das Vorsorgedepot mit sich bringen könnte, ist die Flexibilität in der Altersvorsorge und möglicherweise attraktivere Konditionen. Angesichts der Tatsache, dass der Riester-Vertrag oft als unflexibel und renditeschwach kritisiert wird, stellt sich die Frage, ob die neuen Vorsorgedepots diese Nachteile ausgleichen können. Wie seht ihr das? Hat jemand von euch Erfahrungen oder Meinungen dazu, ob eine Kündigung des Riester-Vertrags zugunsten des Vorsorgedepots sinnvoll wäre?
 
Musketier

Musketier

In der Regel wird wohl meines Wissens eher davon abgeraten den Vertrag zu kündigen, sondern lieber stillzulegen. Ansonsten zahlt man wohl Förderungen und Steuervergünstigungen zurück. Ist aber nur Halbwissen, ich kenne mich mit Riester eigentlich nicht aus.
 
P

Papierturm

In der Regel wird wohl meines Wissens eher davon abgeraten den Vertrag zu kündigen, sondern lieber stillzulegen. Ansonsten zahlt man wohl Förderungen und Steuervergünstigungen zurück. Ist aber nur Halbwissen, ich kenne mich mit Riester eigentlich nicht aus.
... Und die Steuervergünstigungen müssen verzinst zurückgezahlt werden. Verzinsung 0,5% pro Monat, wenn ich die Zahlen richtig erinnere.

Meine Meinung: sofern kein Übertrag aus einem Riester-Vertrag in diese Depotanlage möglich ist (mir nicht bekannt), würde ich sehr genau rechnen, wie mit möglichst wenig Schaden aus dem Riester raus zu kommen ist.

Kündigung ist wegen der Steuernachzahlung samt Zinsen echt unschön.

Ist leider eine recht komplexe Sache. Musste mich da schon mit beschäftigen, da ich leider einen Wohnriester hatte. Der ruht nun und wird von der Inflation entwertet. Immer noch weniger Schaden, als ihn zu kündigen - oder zu nutzen.
 
P

Papierturm

Meine Meinung: sofern kein Übertrag aus einem Riester-Vertrag in diese Depotanlage möglich ist (mir nicht bekannt), würde ich sehr genau rechnen, wie mit möglichst wenig Schaden aus dem Riester raus zu kommen ist.
Mangels Editierfunktion zitiere ich mich selbst.

Habe gegoogelt, und angeblich soll es eine Übertragungsmöglichkeit geben werden (Konjunktiv!). Wie die aussehen wird, und ob sie tatsächlich kommt, ist noch nicht ganz klar.

Falls sie kommt, werde ich sie nutzen.

Würde bedeuten, dass der Betrag direkt vom Riesterkonto ins Depot wandern kann. Keine Kündigung, keine Strafen.

Aber noch sehr viel Konjunktiv!
 
Zuletzt aktualisiert 29.05.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 858 Themen mit insgesamt 17168 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sollte ich meinen Riester-Vertrag kündigen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bau-Vertrag unter Vorbehalt abschließen? 10
2Fühlen uns zu Vertrag gedrängt, normal? 17
3Bauvorplanung ohne Unterschrift / Vertrag rechtsgültig? 12
4Vertrag unklar: Humus Erdkollektoren 10
5Bauen ohne Vertrag - Bedenken? 39
6Baufinanzierung und Vertrag mit dem Bauträger 24
7Riester-Vertrag plündern - für weniger Kreditbedarf? 16
8Tiefbauarbeiten ohne Vertrag - Normal, Erfahrungen? 10
9Fertigstellungstermin bei GÜ-Vertrag - Formulierungshilfe 62
10Preisgleitklausel im Vertrag mit GU 18

Oben