Solaranlagen im Winter

4,70 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 16.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Solaranlagen im Winter
>> Zum 1. Beitrag <<

€uro

Hallo,
..Warum ist eigentlich nur ein Teil des Flachdachs mit Kollektoren belegt, reicht die Fläche der Solarkollektoren aus (Faustformel 1 qm Kollektorfläche für 10 qm Wohnfläche) um z.B. die Gas-Brennwertanlage optimal zu unterstützen? Viel besser ist doch das ganze Dach -> einheitliche Optik + Energiegewinn, zu belegen.
Das sich Solarthermieanlage in vielen Fällen der privaten Nutzung nicht als besonders wirtschaftlich erwiesen hat, ist wohl inzwischen hinreichend bekannt! Dadurch wird die Gas- Nutzung nicht wesentlich vorteilhafter ;) Der Unsinn ein ganzes Dach mit Solarthermieanlage auszustatten, macht Gas nun wirklich nicht interessanter! :D
... Wenn die Module dachintegriert sind, sparst du auch noch die Kosten für die klassische Dacheindeckung!
Wenn man die Kühllasten im Sommer berücksichtigt, ist diese Aussage wohl daneben!
Die einseitige primärenergetische Betrachtung der Energieeinsparverordnung hinsichtlich Heizbetrieb, führt zu zunehmenden Kühllasten(Raumtemperaturen) in der sommerlichen Hitzeperiode. Hierfür bietet der Gas Wärmeerzeuger leider keine Option!
Fazit: Gas wird nur dann interessant, wenn eine aktive oder passive Kühlung in der sommerlichen Hitzeperiode vernachlässigbar ist! ;)

v.g.
 
E

Erik_I

@ €uro:

natürlich ist die Solarthermieanlage nicht in jedem Fall wirtschaftlich, das kommt immer auf den Einzelfall an. Der Fragesteller hatte sich dafür entschieden, ob wirtschaftlich oder nicht und wollte lediglich etwas zur Schneeräumung erfahren. Der Tipp war also darüber nachzudenken das ganze Dach zu belegen und somit die Investitionskosten zu sparen und das Erscheinungsbild der Immobilie zu verbessern. Der Hinweis auf die Gasheizung war lediglich ein Beispiel - wie es ja auch in meinem Beitrag steht. Ich habe nicht geschrieben: wenn du genug Solar aufs Dach packst wird jede Heizung rentabel. Denn jede Heizungsanlage muss zu dem entsprechenden Haus passen (im Bestand ist wie du sicher weißt ist Gas bis heute meist die einzige sinnhafte Heizart)

Der Hinweis auf die Kühllasten ist in dem Zusammenhang nicht wirklich sinnig, denn die sind völlig unabhängig von der Heizanlage! Die Kühllasten hängen von der Konstruktion des Hauses und dem Nutzerverhalten ab! Durch die Nutzung von Dämmmaterialien die eine Phasenverschiebung ermöglicht (heißt, die Zeit von der Sonneneinwirkung bis zum Durchschlagen in den Wohnraum wird verlängert) wie z.B. Holzwerkstoffen oder Zellulose, reduzieren die Temperaturen und lassen mögliche Kühllasten nicht entstehen. –> Stichwort: Nachhaltiges Bauen
Übrigens kann man inzwischen auch über die Solaranlage kühlen, per Adsorptionskältemaschine.
 

€uro

...

Der Hinweis auf die Kühllasten ist in dem Zusammenhang nicht wirklich sinnig, denn die sind völlig unabhängig von der Heizanlage!
Es soll Anlagen geben, die Heizen und Kühlen können ;)
reduzieren die Temperaturen und lassen mögliche Kühllasten nicht entstehen. –> Stichwort: Nachhaltiges Bauen
Wie viel Kühllasten hast Du denn schon bei neueren Energieeinsparverordnung Gebäuden berechnet, um zu solch einer Aussage zu kommen? Das Gegenteil ist der Fall, die Kühllasten nehmen zu!

v.g.
 
Zuletzt aktualisiert 16.07.2025
Im Forum Solaranlagen gibt es 87 Themen mit insgesamt 1022 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Solaranlagen im Winter
Nr.ErgebnisBeiträge
1Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
2KfW 55 oder doch nur Energieeinsparverordnung - Gas und möglichst keine Belüftung? 23
3Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? - Seite 239
4Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 47300
5GAS / SOLAR oder GAS / Lüftung + Wärmerückgewinnung 20
6Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
7Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen? - Seite 230
8Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 322
9Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? - Seite 238
10Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung - Seite 214
11Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 352
12Heizkonzept für Neubau basierend auf Gas - Seite 219
13Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 543
14Gas gegen Wärmepumpe tauschen - Seite 427
15Energieeinsparverordnung, KFW55 , KFW40 oder KFW40 Plus - Seite 319
16Gas-Brennwert, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Brennstoffzellen - Bitte um Rat - Seite 329
17Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus? - Seite 219
18Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? - Seite 228
19Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 47
20Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13

Oben