Ja das geht, habe es bei mir so gelöst, da wir keinen Neubau haben. Funkschalter sind von Homematic. Ich steuere darüber z.B. auch die Markisen und Terrassenbeleuchtung. Als Smarthomezentrale nutze ich ioBroker. Da Du Programmierer bist, kann ich dir ioBroker nur empfehlen. Man hat hier unendliche Möglichkeiten. 'Vis' nennt sich dort die Visualisierung um per Touchscreen zu bedienen.Hätte auch noch eine Frage.
Geht das ganze auch über WLAN?
Also angenommen man lässt sich elektrische Rollos einbauen, dann hab ich da ja ein Stromkabel. Kann ich daran nicht auch einen "Smart" Schalter einbauen (Empfänger/Sender) und das ganze von einer zentralen HMI (HumanMachineInterface) / Touchscreen steuern? Der genannte Schalter empfängt dann eben das Signal (hoch/runter/stopp) und schickt zurück seine Endschalter (unten/oben). Und das ganze natürlich auch für Licht.
Ich frage weil ich Programmierer bin und eben das Programm + Visu selbst erstellen kann.
mfg
S.o. im Beitrag zuvor.Mal abgesehen davon, dass du hier konsequent eine Ader übrig hast, welche sozusagen überflüssig ist und nie verwendet werden wird, was erhoffst du dir davon?
Zum einen werden Leitungen in der Regel IM Rohfussboden verlegt, nicht auf ihm. Zum Anderen sinkt der Aufwand an Schlitzen im Raum dann, wenn Du nicht querschlitten musst/darfst, ansonsten ist er im Raum gleich. Gegenüber konventioneller Verlegung ist er geringer, weil keine Schlitze zu den Raumverteilerdosen gekloppt werden müssen. Wo genau entsteht denn Deiner Meinung nach außerhalb der Räume mehr Schlitzaufwand? Es laufen halt ein paar mehr Leitungen IM Rohfussboden zum Schacht und von dort in der Wand zum Technikraum. Wo wird da mehr geschlitzt? Der besagte Schlitz ist sowieso da und im Rohbau erstellt, nicht in Nachhinein durch aufkloppen.Dass dadurch der Aufwand für die Schlitze sinkt, zweifle ich stark an. Schließlich werden die Kabel normal auf dem Rohboden verteilt. Also muss man im Raum selbst in erster Linie vom Boden ~45cm hoch zur Steckdose schlitzen. Außerhalb vom Raum steigt dann der Aufwand für Schlitze sogar noch, da mehr Kabel untergebracht werden wollen...
Warten wir mal ab bis jemand eine 5. Schaltmöglichkeit bräuchte - Murphy kennst Du, oder? [emoji6] Ich klemme dann in 5 Minuten um. Und was machst Du denn dann? [emoji6]Tut mir leid, aber ich erkenne da nicht wirklich einen Vorteil.
Würdest du mit 7x1,5 in den Raum fahren, hättest du neben Dauerstrom noch 4 Schaltmöglichkeiten. Ich denke, bei 8 Steckdosen sollte das mehr als Ausreichend sein...
Warum im Raum in den engen Dosen mir die Finger brechen und Brücken, wenn ich (der Eli) das ganz bequem unten im Schrank in einem Bruchteil der Zeit machen kann?Na aber du hast 8 Steckdosen und 12 Adern. Dir reichen also drei 5x1,5. kannst doch im Raum Brücken und hast deine gewünschte Flexibilität immer noch.
Musst du weniger verlegen und hast in der Verteilung eine Absicherung weniger. Auf das Haus kann sich das ja summieren.
Ähnliche Themen | ||
08.12.2022 | Shelly Pro-Serie vs. Homematic IP wired vs. Bus-Verkabelung | Beiträge: 23 |
16.07.2019 | Steckdosen und Lichtschalter nicht parallel | Beiträge: 22 |
05.05.2017 | LAN-Verkabelung in EFH (Fertighaus) | Beiträge: 15 |