Silikatfarbe an Wände, Dispersionsfarbe an Decke, Farbunterschiede?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Silikatfarbe an Wände, Dispersionsfarbe an Decke, Farbunterschiede?
>> Zum 1. Beitrag <<

X

xMisterDx

Ich hab mein komplettes Haus mit Dispersionssilikatfarbe Keim Innostar gestrichen und bin hoch zufrieden damit.
Trockenbau musste zweimal gestrichen werden, vor allem dies grüne Zeug im Bad, Wände nur einmal.
Und die Betondecke hab ich vorher mit nem Bekannten komplett mit Knauf Rotband gespachtelt und geschliffen. War ne mühsame Arbeit, hat sich aber gelohnt.

Zur Sicherheit aber alles vorher grundiert, weil der Hersteller das empfiehlt, vor allem um Farbunterschiede zu vermeiden. Ich hab viel mit Feinspachtel vorgearbeitet, der saugt etwas anders als der Gipsputz.
Da bitte immer das nehmen, was der Hersteller empfiehlt, nicht beim Obi die Eigenmarke holen...

Die Meinung eines Typen aus NRW hier, der Silikat nicht von Dispersionssilikatfarbe unterscheiden kann... selten so viel Quatsch gelesen.
 
X

xMisterDx

(...)
Also ich schätze dich und deine Beiträge normalerweise sehr, aber hier schreibst du angstmachenden Gerüchte-Handwerkern das Wort, die in mittelalterlicher Zunftmanier aus ihrem Handwerk zauberhaftes Geheimwissen machen wollen.
(...)
Er ist halt Schreibtischtheoretiker und kennt die Baustelle nur von Fotos bzw. die Malerrolle nur aus Erzählungen.
Klar erzählt der Handwerker immer, dies und das ginge auf keinen Fall. Aber der will eben Geld verdienen und das in aller Regel auch so einfach wie möglich, also so, wie er es immer macht.
 
X

xMisterDx

Der akalische Effekt ist im übrigen ohnehin nur in den ersten Jahren interessant, denn dann ist der Neubau besonders anfällig für Schimmel und Schwamm.
Wenn das nach 2 Heizperioden erstmal alles pupstrocken ist, dann hat man kaum noch ein Problem. Denn die Silikatfarbe ersetzt natürlich das Lüften nicht. Die Wand mag nicht schimmeln, die Rückseiten von Schränken können dies allemal.

Aber trotzdem würde mich der chemisch-physikalische Hintergund interessieren, wie eine Farbe die zu mehr als 95% aus Mineral besteht, diese Eigenschaft über die Zeit verliert.
Wird Gipsputz über seine Lebensdauer auch irgendwann organisch? Sagen mir meine Wände in 15 Jahren Guten Morgen und ich muss am Ende mit denen noch zum Frisör oder Hausaufgaben mit denen machen?
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1480 Themen mit insgesamt 13068 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Silikatfarbe an Wände, Dispersionsfarbe an Decke, Farbunterschiede?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Q2 Wände verputzen mit Rollputz oder andere Empfehlung? 27
2Mehrkosten für Kalk- statt Gipsputz realistisch? - Seite 216
3Glasvlies mit Dispersionssilikatfarbe streichen 13
4Wände neu verputzen/verkleiden (mit Fotos) 12
5Elektroosmose, um feuchte Wände zu sanieren 11
6Mythos?! "Atmende Wände" Was ist dran? - Seite 654
7Grundrissänderung - Tragende Wände in Wohnung. Was tun? 14
8Dekorfliesen - 3d Fliesen - zeigt her eure besonderen Wände - Seite 234
9Wände Malervlies / Decke Kalkfarbe? - Seite 322
10Kosten für Innenausbau Bodenbeläge, Wände, Decken - Seite 224
11Wände vor den Fußböden fliesen? 11
12Wände im Neubau verputzen oder Vlies? 16
13Was muß man beim Wände entfernen/versetzen beachten? 10
14Fliesenmuster Wände im Badezimmer - Seite 326
15Garagenbau aus Beton! 3 Wände oder Hausanbau? Was meint ihr? 26
16Wände aus Styrodur oder Styropor? 10
17feuchte Wände an Terrassentüren und Haustür - Seite 211
18Wände Neubau Einfamilienhaus, EG verlaufen schief, Fehlerbehebung Baumangel 19
19Verständnisfrage: Satteldach - tragende Wände - Grundriss 11
20Kalk Zement Putz oder Gipsputz im Wohnraum verwenden? - Seite 222

Oben