Scheunenausbau: Dämmung wirklich benötigt

4,00 Stern(e) 4 Votes
F

fader.andi

Hallo,

wir haben vor eine gemauerte Scheune auszubauen. Die Grundmauern bestehen aus 24er Ziegelsteinen. Zusätzlich wir an der Innenseite rings herum 11er Porotonsteine Gemauert und die Decken nachträglich einzuziehen.
Sollte man jetzt trotzdem noch über eine Außenisolierung nachdenken oder reicht die Wandstärke bereits für einen ausreichenden Wärmeschutz.

Gruß
Andi
 
wpic

wpic

Der Scheunenausbau: ein beliebtes und kompliziertes Thema auf dem Lande.

Zuerst muß die bau- und planungsrechtliche Situation geprüft werden und die Frage, ob ein Ausbau zu Wohnzwecken überhaupt genehmigungsfähig ist. Liegt die Scheune im Außenbereich (§ 35 Baugesetzbuch), kann der Ausbau ev. nicht genehmigt werden. Zudem ist es eine sog. "Umnutzung" die bauantragspflichtig ist. Wenn die Scheune grenzständig ist, spielen Fragen des Brandschutzes eine Rolle (Gebäudeabschlusswand) und der Wohnraumbelichtung. Ggf. werden Abstandsflächen zum Nachbarn ausgelöst. Das sollte in einer Bauvoranfrage geklärt werden. Besteht Denkmalschutz ? Die Scheune muß außerdem erschlossen sein über eine gesicherte Zuwegung und natürlich an die üblichen Ver- und Entsorgungsleitungen angeschlossen werden können.

Der kurz beschrieben Wandaufbau reicht sehr wahrscheinlich nicht annähernd an die Anforderungen der Energieeinsparverordnung an Gebäudedämmung heran. Dazu zählt auch die Dachdämmung/Dämmung der obersten Geschossdecke und alle Bodenflächen gegen Erdreich oder über einem Keller.

Ich empfehle Euch, zusammen mit einem altbauerfahrenen Planer (Bauingenieur/Architekt) gemeinsam eine Bauaufnahme durchzuführen, den Erhaltunsgzustand festzustellen und ev. Bauschäden/Feuchteschäden. Alte landwirtschaftliche Gebäude sind zudem meistens nicht ausreichend / frostfrei fundamentiert; das bereitet dem Statiker für die Umnutzung mit neuen Gebäudelasten einiges an Kopfzerbrechen. Es sollte dann ein Sanierungs- und Umbaukonzept im ZUsammenhang des gesamten Bauvorhabens erstellt werden, das auch die bau- und planunsgrechtlichen Fragen berücksichtigt. Für die Bauvoranfrage und den Bauantrag müsst Ihr einen bauvorlageberechtigen Planer engagieren.
 
F

fader.andi

Ui....das ist mal viel Information. Vielen Dank schon mal!

Der Bauplan steht schon. Der wurde bereits schon vor ein paar Jahren geplant. Wenn man mal Förderungen wie KFW außen vor lässt, würde dann nicht eine Wandstärke von 35cm als Isolierung reichen? Ich frag nur deshalb weil ich kein Fan von Styroporplatten und das luftdicht abschließen eines Hauses bin.
 
Jochen104

Jochen104

Das was oben schon geschrieben wurde, hat nichts mit der Kfw zu tun. Hier geht es lediglich um die Erfüllung gesetzlicher
Anforderungen:
Der kurz beschrieben Wandaufbau reicht sehr wahrscheinlich nicht annähernd an die Anforderungen der Energieeinsparverordnung an Gebäudedämmung heran. Dazu zählt auch die Dachdämmung/Dämmung der obersten Geschossdecke und alle Bodenflächen gegen Erdreich oder über einem Keller.
Im Detail kann dir das aber dein Planer/Energieberater ausrechnen.
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Scheunenausbau: Dämmung wirklich benötigt
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss-Umbau Teil einer Scheune zu Einfamilienhaus mit Option zu Zweifamilienhaus - Seite 533
2Grundriss Mehrgenerationenhaus Umbau alte Scheune 202
3Grundstückskauf mit alter Scheune die auch der Nachbar nutzt 34
4TGA-Planer mit Passivhaus Erfahrung 11
5Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
6Zusatzkosten Wandstärke Town & Country? - Seite 560
7Wie ergibt sich bei zweischaligen Wänden die "typische Wandstärke"? 14
8Wandstärke von Blähton-Wänden (Liapor) nur 14cm 12
9Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? - Seite 685
10Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? 18
11Ausbau Dachgeschoss bei Walmdach als Kellerersatz - Seite 228
12Umnutzung Halle zu Wohnraum im Außenbereich auf ehemaligem Bauernhof 20
13Bauvoranfrage vor Grundstückskauf ok, dieser Auskunft vertrauen? 15
14Weiteres Vorgehen bei Ablehnung Bauvoranfrage 35
15Kaufvertrag für Grundstück - Baufenster - Bauvoranfrage 12
16Bauvoranfrage - Was ist relevant? 12
17Telefonische Bauvoranfrage abgelehnt - Seite 213
18Bauvoranfrage / Schreiben Landratsamt 12
19Bauvoranfrage, Verkauf von Teilgrundstücken, Vorgehen - Seite 221
20Bauvoranfrage Grundstückskauf: Was gilt es zu beachten? - Seite 324

Oben