Schenkungssteuer beim Grundstückskauf

4,50 Stern(e) 8 Votes
J

Juicy1990

0
Von welcher Sonderregel sprichst du?
Ich habe mich hier nochmal etwas eingelesen. Das gilt nur nur für die selbst genutzte Immobilie unter Lebens-/Ehepartnern.
Also zieht das Argument natürlich nicht mehr. Danke für die Anregung das nochmal zu checken ;)

Kann man nicht ggü. dem Finanzamt argumentieren, dass der Bodenrichtwert der Gegend zu hoch für ein nicht bebautes Grundstück angesetzt ist?
Wie sieht es bspw. aus, wenn auf dem Grundstück noch ein altes Gebäude steht welches Abgerissen werden muss oder wenn das Grundstück für den Bau eines Einfamilienhaus noch angefüllt werden muss etc. pp..

Ich glaube ich habe auch mal gelesen, dass das Finanzamt früher vom Bodenrichtwert nochmal einen Abschlag von 20% abgezogen hat.
Ich frage mich einfach, ob die Rechnung wirklich so starr ist und sich das Finanzamt genau danach richtet.

Ich will auch ein Baugrundstück fuer 150 Euronen unter Bodenrichtwert.

Wo gibt es denn noch so etwas?
Das ist natürlich bedingt durch ein entferntes Verwandtschaftsverhältnis. Normalerweise geht hier am freien Markt auch nichts unter Bodenrichtwert.

Grüße!
 
Z

Zubi123

Jetzt habe ich bei Immobilien schon öfters gelesen, dass die Art der Nutzung entscheidend ist.
So fällt bei der Eigennutzung oftmals keine Schenkungssteuer an.
du meinst vermutlich 13d Erbschaftsteuergesetz oder 13 (1) Nr. 4a-c Erbschaftsteuergesetz.
13d gilt aber nur für bebaute Grundstücke, die vorher und nachher vermietet werden.

13(1) wird bei dir auch nicht zutreffen.


Ich glaube ich habe auch mal gelesen, dass das Finanzamt früher vom Bodenrichtwert nochmal einen Abschlag von 20% abgezogen hat.
Ich frage mich einfach, ob die Rechnung wirklich so starr ist und sich das Finanzamt genau danach richtet.
Bewertung erfolgt gem. 179 BewG mit dem BRW. Da müsstest du schon ganz konkrete Gründe vorlegen, warum der BRW nicht der Msrktwert ist. —> 198 BewG
Wird aber vermutlich schwierig, da häufig der BRW schon deutlich über echtem Marktwert liegt.

du kannst entweder mehr bezahlen und dann erhöht sich entsprechend auch die BMG für die Grunderwerbsteuer oder du bekommst halt ne Schenkung, freust dich, dass du weniger bezahlen musst und zahlst dafür die fällige Schenkungssteuer ;-)
 
J

Juicy1990

du kannst entweder mehr bezahlen und dann erhöht sich entsprechend auch die BMG für die Grunderwerbsteuer oder du bekommst halt ne Schenkung, freust dich, dass du weniger bezahlen musst und zahlst dafür die fällige Schenkungssteuer ;-)
Unterm Strich ist für mich natürlich jeder Euro welcher der gemischten Schenkung unterliegt besser als ein höherer Kaufpreis + Grunderwerbsteuer und Notarkosten,
trotzdem würde ich das gerne irgendwie umgehen, auch wenn es wohl nicht funktionieren wird.
Im Leben sind nur zwei Dinge gesetzt: Der Tod und Steuern ;)

Mal rein aus Interesse gefragt, wie ist das denn wenn die Stadt oder Gemeinde unter Bodenrichtwert verkauft?
Wird das Finanzamt denn auch hellhörig? Kann ich mir kaum vorstellen...
 
Z

Zubi123

Mal rein aus Interesse gefragt, wie ist das denn wenn die Stadt oder Gemeinde unter Bodenrichtwert verkauft?
die Frage ist ja, ob in diesem Fall eine Schenkung vorliegt.
Schenkung ist lt 516 Baugesetzbuch eine unentgeltliche Zuwendung mit dem Ziel der Bereicherung des beschenkten.
das wird bei einer Kommune nicht vorliegen.

warum bekommst du das Grundstück denn zum halben BRW? Da wird ja entweder ein Zuwendungsgedanke des bisherigen Eigentümers, auch wenn kein Verwandtschaftsverhältnis vorhanden ist, vorliegen.
Oder liegt alternativ eine Gegenleistung (Nebenabrede) in anderer Form vor (Tausch) vor?
 
J

Juicy1990

warum bekommst du das Grundstück denn zum halben BRW? Da wird ja entweder ein Zuwendungsgedanke des bisherigen Eigentümers, auch wenn kein Verwandtschaftsverhältnis vorhanden ist, vorliegen.
Oder liegt alternativ eine Gegenleistung (Nebenabrede) in anderer Form vor (Tausch) vor?
Es handelt sich um entfernte Verwandtschaft aber in Bezug auf Freibeträge bzw. Steuerklassen ist es irrelevant. Neben dem "Familienrabatt" gibt es keine zusätzlichen Nebenabreden.
 
Z

Zubi123

Dann vereinbart als Kaufpreis den BRW abzgl. 40.000,- €.
Die Differenz zwischen dem Preis den ihr tatsächlich zahlen wollt/sollt, zahlt ihr aber nicht, sondern vereinbart ein Darlehen mit minimaler Verzinsung. Nach Ablauf von 10 Jahren wird euch ein Teil des Darlehensbetrag (40.000) erlassen.
Ggfs. nach weiteren 10 Jahren erneut.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5046 Themen mit insgesamt 100380 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schenkungssteuer beim Grundstückskauf
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fragebogen Finanzamt zur Bemessung der Grunderwerbsteuer 11
2Bodenrichtwert Baugrundstück Privatverkauf bindend? - Seite 314
3Bodenrichtwert und Grundstück an Hanglage 11
4Grundstück mit Preis deutlich höher als Bodenrichtwert 23
5Steuerrechtlicher Rat Grundbucheintrag 36
6Grunderwerbsteuer/worauf gilt Steuer? welcher Bauträger MUSS? 30
7Finanzamt möchte wissen wie wir unser Bauvorhaben finanzieren - Seite 450
8Grundstück überschreiben / nicht verheiratet - Seite 333
9Grunderwerbsteuer Grundstück nach Werkvertrag kaufen 12
10Haus und Grundstück an Tochter verkaufen: Grunderwerbsteuer sparen? 16
11ETW mit Restschuld - Kauf Grundstück und Hausbau finanzierbar? 15
12Keine Auszahlung der Finanzierung - Finanzamt trödelt - Seite 544
13Zeitlicher Ablauf Grunderwerbsteuer und Hausbauvertrag - Seite 220
14Haus auf Grundstück der Eltern - Erbschaftsprobleme? - Seite 5161
15Fertighaus inkl. Grundstück projektiert - Finanzierung - Seite 345
164 jahre nach Bau fordert Amt Grunderwerbsteuer auch auf Haus 96
17Grundstück kaufen - Altbau abreißen - neu bauen?!? 12
18Bodenrichtwert zu niedrig-daher keine Zustimmung einer Baufinanzierung - Seite 679
19Mit welchem Wert wird Grundstück bei Finanzierung bewertet 24
20Bestimmung Grundstückswert von Grundstück mit Altbestand - Seite 225

Oben